Nordrhein-WestfalenApp erleichtert Pflegeplatzsuche

Nordrhein-Westfalen bietet mit dem Heimfinder als erstes Bundesland eine App an, die freie Pflegeplätze anzeigt.
(Bildquelle: Fabiana Regino / Kreis Unna)
Wer einen Platz in einer Pflegeeinrichtung für seine Angehörigen sucht, hat viele Fragen. In Nordrhein-Westfalen liefert der Heimfinder ab sofort Antworten: Über App und Web werden freie Plätze in der Umgebung tagesaktuell angezeigt. Nordrhein-Westfalen ist damit das erste Bundesland, das eine App anbieten kann, die flächendeckend und tagesaktuell freie Pflegeplätze anzeigt. Das melden der Kreis Unna und der Ennepe-Ruhr-Kreis.
Damit die Angaben des Heimfinders verlässlich sind, habe Nordrhein-Westfalen die Pflegeeinrichtungen gesetzlich verpflichtet, freie Plätze tagesaktuell in eine Datenbank einzugeben. Von dieser Vorgabe profitieren auch die Heime, heißt es etwa aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, da sie freie Kapazitäten somit einfach und gezielt anbieten sowie unnötige Anfragen bei Vollauslastung reduzieren können. „Für uns als Ennepe-Ruhr-Kreis ist das neue Angebot zudem ein weiterer Baustein, um analysieren zu können, wie die tatsächliche Versorgungssituation zwischen Hattingen und Breckerfeld, Herdecke und Schwelm ist“, beschrieb Jonathan Schlockermann, Mitarbeiter des Fachbereichs Soziales und Gesundheit, einen Vorteil für die Kreisverwaltung. Stefan Eggert, Leiter der WTG-Behörde im Kreis Unna, betont: „Aus Sicht der Pflege- und Wohnberatung und der WTG-Behörde ist das Angebot eine wesentliche Stärkung der Versorgungskette und ein gutes Instrument, die Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung – zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt – mit geringem Aufwand zu schließen.“
Der „Heimfinder NRW“ zeigt derzeit alle gemeldeten freien Platzkapazitäten im Bereich der Dauer- und Kurzzeitpflege an. Zudem finden sich Informationen, die eine rasche Kontaktaufnahme ermöglichen. Die zugehörige App ist kostenlos zum Download verfügbar. Für die Zukunft ist auch die Aufnahme von Pflegeplätzen in anderen Bereichen geplant, beispielsweise in Tageseinrichtungen.
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...