Sonntag, 23. November 2025

Initiative D21Feier zum Digital-Index

[27.02.2020] Die Initiative D21 hat den aktuellen Digital-Index vorgestellt und auf der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ das digitale Landleben gefeiert.

Alljährlich wird ein Lagebild der digitalen Gesellschaft in Deutschland von der Initiative D21 vorgestellt. In dem seit 20 Jahren bestehenden Netzwerk sind führende IT-Firmen vertreten, aber auch Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die allesamt ein großes Eigeninteresse am Vorankommen der Digitalisierung haben. Insofern werden auch im Digital-Index 2019/2020 (wir berichteten) zunächst die quantitativ positiven Kennzahlen vorangestellt, die eine mehr oder minder kontinuierliche Steigerung der Digitalisierung hierzulande aufzeigen. Insbesondere seit 2017 gehen die Zahlen deutlich nach oben. Laut aktueller Studie sind inzwischen 86 Prozent der deutschen Bevölkerung online, der Digitalisierungsgrad beträgt 58 von 100 Punkten, mehrheitlich werden die Veränderungen durch die Digitalisierung von den Befragten begrüßt. Dagegen finden nur 36 Prozent, dass Schulen die notwendigen Kompetenzen vermitteln beziehungsweise ausreichend darauf vorbereiten.

Grenzen des Analogen

Zum ersten Mal ist die Gruppe der Digitalen Vorreiter mit 44 Prozent die größte und verzeichnet einen Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Gruppe der Digital Mithaltenden hat sich entsprechend um vier Prozent auf 38 Prozent verkleinert und die Gruppe der Digital Abseitsstehenden ist auf 18 Prozent geschrumpft, repräsentiert aber immer noch 11,5 Millionen Menschen. Alter, Bildungsgrad und Berufstätigkeit üben einen deutlichen Einfluss auf die Affinität zum Digitalen aus. Menschen mit hoher oder mittlerer Bildung weisen entsprechend einen deutlich höheren Digitalisierungsgrad auf als Menschen mit formal niedriger Bildung. Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin von D21, hob in ihrer Präsentation die Bedeutung von Digitalisierungskompetenzen in der Berufswelt hervor. Drei Viertel der Berufstätigen sehen sich den digitalen Anforderungen gewachsen, erkennen aber auch die Notwendigkeit zum lebenslangen Weiterlernen.
Interessant erscheint auch die Frage nach den Grenzen des Analogen. 28 Prozent der Befragten haben schon einmal erlebt, dass bestimmte Dienste wie der Check-in im Flugzeug oder die Terminvereinbarung beim Arzt nur online erledigt werden konnten. Die Studie stellt dazu fest: „Perspektivisch ist zu vermuten, dass diese Erfahrungen weiter zunehmen werden“ und knüpft daran die Möglichkeit der Teilhabe an der digitalisierten Welt. Bedeutsam sind auch Fragen zur digitalen Selbstbestimmung: Für 50 Prozent der Befragten sind sichere Daten und entsprechender Schutz durch sichere Passwörter und Antiviren-Software wichtig. Für 43 Prozent liegt ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten im eigenen Handeln begründet, während eine Mehrheit sich mehr Verantwortlichkeit auch aufseiten der Diensteanbieter und der Politik wünscht.

Digitalisierung geht nie vorbei

Der D21-Digital-Index wurde am Dienstag (25. Februar 2020) im Rahmen der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin vorgestellt. Die Konferenz befasste sich insbesondere mit den digitalen Lebenswelten im ländlichen Raum. Silvia Hennig vom Verein Neuland21 stellte Projekte zur Digitalisierung im ländlichen Raum vor. Der Verein mit Sitz in Brandenburg kümmert sich um junge Menschen, die aus den Städten aufs Land ziehen, wo sie digital arbeiten und nachhaltig leben wollen. Diesbezüglich gibt es noch viel zu tun: Fast 95 Prozent der 66 größten von insgesamt 413 brandenburgischen Kommunen haben sich noch gar nicht mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt und 55 Prozent können mit dem Begriff Smart City bislang wenig anfangen. Umso erstaunlicher, dass der 75 Einwohner zählende Ort Klein Glien bei Bad Belzig zum Smart Village (wir berichteten) auserkoren wurde, denn dort sitzt Brandenburgs erster Co-Working Space. Und nur wenige Kilometer weiter, in Wiesenburg, entsteht das erste Ko-Dorf – eine Siedlung von so genannten Tiny Houses mit Breitband-Anbindung und genossenschaftlichem Miteinander. Für Silvia Hennig steht fest: „Jede digitale Aktivität hat einen analogen Zweck, und der heißt Lebensqualität.“
Für den intellektuellen Überbau bei der Veranstaltung war Miriam Meckel zuständig, Professorin an der Universität St. Gallen und Mitherausgeberin der Wirtschaftswoche. Meckel vollbrachte in ihrem Vortrag das Kunststück, vom Quantencomputing und der Aufhebung des binären Denkens auf ihr Projekt Ada zu sprechen zu kommen. 2018 hat Meckel zusammen mit der Handelsblatt-Gruppe ein Lernprojekt aufgesetzt, das aus Konferenzen, Podcasts und einem publizistischen Magazin besteht und sich der digitalen Transformation widmet. Ada ist ein Stipendiatenprojekt und versteht sich als interdisziplinäres, berufsbegleitendes Programm, in dem junge Menschen mehr über die wichtigsten Zukunftstechnologien, ihre Anwendungspotenziale und den digitalen Transfer lernen. Der Name ist Ada Lovelace entliehen, einer britischen Mathematikerin und ersten Programmiererin im 19. Jahrhundert.

Helmut Merschmann


Stichwörter: Panorama,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko
bericht

Studie: Intern besser integrieren

[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...

Porträtaufnahme von Ilona Nickel.
interview

Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet

[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...

Szene aus einem Handballspiel.

Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online

[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...