InterviewFlatCurve-App soll Kommunen entlasten

Markus Hertlein, CEO von XignSys
(Bildquelle: XignSys)
Herr Hertlein, Sie arbeiten derzeit an der Corona-App FlatCurve. Woher stammt die Idee dazu?
Wir bei XignSys kommen aus dem Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz und beschäftigen uns beispielsweise mit der Entwicklung einer Smartphone-Bürger-ID für das Land Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Da wir eng mit Kommunen und Ländern zusammenarbeiten, haben wir gemerkt, dass diese aufgrund der Corona-Krise stark überlastet sind. Weil wir die Bedürfnisse von Kommunen kennen und entsprechende Technologie bereitstellen können, haben wir beschlossen, eine App zu entwickeln, die kommunale Infrastrukturen und medizinische Einrichtungen entlastet.
Welche Funktionen wird die neue App haben?
Über unsere FlatCurve-App geben die Bürger erst einmal eine Selbstauskunft über einen Fragebogen ab – Vorbild dafür ist die CovApp der Charité in Berlin, in der dafür ebenfalls der von der WHO entwickelte Fragebogen genutzt wird. Nachdem der Bürger diesen ausgefüllt hat, nimmt er Platz in einem virtuellen Wartezimmer. Dort werden die Fälle basierend auf den Informationen aus dem Fragebogen nach Dringlichkeit sortiert. Auf der anderen Seite sitzt medizinisch geschultes Fachpersonal, das mit den Bürgern über einen Video-Call in Kontakt tritt. In der digitalen Sprechstunde können dann beispielsweise die Quarantäne oder ein Corona-Test verordnet werden. Derzeit ist noch im Gespräch, dass wir auch direkt eine Terminvergabe, beispielsweise in einem Corona-Testzentrum, in die Anwendung einbinden.
„In der digitalen Sprechstunde können dann beispielsweise die Quarantäne oder ein Corona-Test verordnet werden.“
Wo sehen Sie die Vorteile gegenüber einer Beratung über eine Corona-Hotline?
Im Gegensatz zu einer Hotline, wo die Reihenfolge vom Zeitpunkt des Anrufs abhängt, findet hier eine Vorauswahl der Fälle statt. Dazu kann das Fachpersonal die Informationen aller Wartenden bereits im Vorfeld durchgehen. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Telefon-Hotline ist, dass die Fälle über den Video-Call auch auf Sicht begutachtet werden können. Dazu kann der Online-Test auch wiederholt werden, um den eingetragenen Krankheitsstatus zu überprüfen. Die resultierende Berichterstattung über den Status der Erkrankung wird dann in der App gepflegt, nachgehalten und für das Gesundheitsamt freigegeben. Auch für andere Bürger wird in anonymisierter Form die Anzahl der im Umfeld infizierten Personen sichtbar.
Wer genau berät die Bürger über die App?
Da wir eng mit den Städten, Gemeinden und Kreisen zusammenarbeiten, wählen diese das Fachpersonal für die Beratung aus. Dabei kann es sich um Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten oder auch Mitarbeiter des Gesundheitsamts handeln. Langfristig stellen wir uns vor, dass wir das System flächendeckend für Deutschland und die EU ausbauen können, sodass eine einheitliche Infrastruktur entsteht, die noch schnellere Handlungsmöglichkeiten bietet. So könnten beispielsweise Ärzte aus einer Region, in der es gerade wenig zu tun gibt oder die sich in Quarantäne befinden, für die digitalen Gespräche mit den Bürgern engagiert werden. Wir starten also auf kommunaler Ebene, planen aber eine Lösung, die bundes- und sogar EU-weit angewandt werden kann.
Wie ist der Datenschutz gewährleistet?
Um die App nutzen zu können, müssen die Bürger keinerlei persönliche Informationen angeben. Wer möchte, kann diese freiwillig mitteilen, was dann beispielsweise die Nachverfolgung von Verbreitungsmustern vereinfacht – es ist aber ausdrücklich keine Pflicht. Solange von den Ämtern und Behörden keinerlei persönliche Informationen benötigt werden, müssen auch keine eingegeben werden. Die Datenhaltung findet dazu ausschließlich auf deutschen Servern statt und garantiert so absolute DSGVO-Konformität. Die von XignSys entwickelte Authentifizierungslösung ermöglicht durch smartphone-basiertes, passwortloses Ausweisen einen einfachen und sicheren Log-in in die App. Mit Blick in die Zukunft wollen wir auch den sozialen Nutzen der App ausbauen. Gibt der Nutzer beispielsweise seinen Standort oder auch nur die Straße oder Region an, in der er wohnt, könnte er auch Hilfsangebote oder -gesuche über die App veröffentlichen.
Für welche Nutzer ist die neue Anwendung gedacht?
Jeder, der in der Lage ist, digitale Dienste zu nutzen, soll die FlatCurve-App nutzen können. Auf der anderen Seite sehen wir auch weiterhin die Notwendigkeit von Telefon-Hotlines, beispielsweise für Bürger, die vielleicht nicht in der Lage sind, eine App zu nutzen, weil sie kein Smartphone haben oder sich mit der Technologie nicht gut genug auskennen. Durch die Apps sind dann wiederum die Hotlines entlastet, was einen Vorteil für diejenigen bringt, die lieber eine telefonische Beratung hätten.
Wann wird die FlatCurve-App veröffentlicht?
Wir sind derzeit mit drei Kommunen und Regionen im Umkreis von Gelsenkirchen im Gespräch, um eine erste Testphase einzuleiten. Von dort aus können wir dann weiter expandieren. Momentan werden Kommunen ja hauptsächlich von Krisenstäben geführt, bei diesen werden wir gerade vorstellig, um unser Angebot zu verbreiten.
Studie: Intern besser integrieren
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...
Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet
[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...
Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online
[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...


















