Samstag, 22. November 2025

Nordrhein-WestfalenMinister besucht Modellregionen

[22.07.2020] Über die Fortschritte der Digitalen Modellkommunen hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart informiert. Die vorgestellten Projekte reichen von einer Smartphone-Bürger-ID über die GovChain und diverse digitalisierte Verwaltungsleistungen bis hin zu innovativen Lösungen für Städte und ländliche Regionen.
NRW: Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (l.) und Oberbürgermeister Frank Baranowski beim Besuch des digitalen Markts der Möglichkeiten im stadt.bau.raum Gelsenkirchen.

NRW: Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (l.) und Oberbürgermeister Frank Baranowski beim Besuch des digitalen Markts der Möglichkeiten im stadt.bau.raum Gelsenkirchen.

(Bildquelle: Stadt Gelsenkirchen, Gerd Kaemper)

Als Digitale Modellkommunen (wir berichteten) unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Regionen um Aachen, Gelsenkirchen, Paderborn, Soest und Wuppertal dabei, ihre Verwaltung schneller zu digitalisieren, Bürgern und Unternehmen attraktive Angebote zu bieten und mit der Wirtschaft innovative Projekte zur Stadtentwicklung umzusetzen. Über die Fortschritte des Programms hat sich der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart, jetzt vor Ort informiert. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilt, besuchte er dazu unter anderem die Stabsstelle Digitalisierung der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen. Hier erkundigte sich der Minister unter anderem über die Kooperation von Aachen und Gelsenkirchen bei der Smartphone-Bürger-ID (wir berichteten), einem Vorhaben, das ein sicheres Authentifizierungsverfahren anpeilt, das bundesweit Beachtung findet. Auch über das Projekt GeoChange ließ sich Minister Pinkwart auf den aktuellen Stand bringen. In diesem Vorhaben wird ein digitaler Zwilling der Städte Bottrop, Gelsenkirchen und des Kreises Recklinghausen erstellt, der die Arbeit von Verwaltung, Unternehmen und Bürgern im Planungs- und Genehmigungsbereich erheblich erleichtern soll.

Arbeitsteilige Projekte

Im Hans-Sachs-Haus informierten dann die Stadt Aachen und das Bergische Städtedreieck über den Stand ihrer Aktivitäten als Modellregionen. Der zugeschaltete Chief Digital Officer der Stadt Aachen stellte dem Minister das Projekt GovChain vor, ein Vorhaben, das die Blockchain-Technologie in den Kommunen nutzbar macht (wir berichteten). Auch informierte der CDO über preRESC, eine datenbasierte Unterstützung für die effiziente Ressourcenplanung im Rettungsdienst. Projekte aus dem Bergischen Städtedreieck stellte der Wuppertaler CDO Jörg Weidemann vor: Die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal entwickeln arbeitsteilig E-Government-Projekte, die Bürgern den medienbruchfreien Zugang zu zahlreichen Verwaltungsdienstleistungen ermöglichen sollen. Remscheid spezialisiert sich auf Services rund um Standesamt und Meldewesen, Wuppertal auf den Bereich Kinder, Jugend und Familie und Solingen auf das digitale Ausländer- und Integrationsbüro (wir berichteten).

Potenzial für den ländlichen Raum

Tags darauf machte sich Minister Pinkwart ein Bild von den digitalen Verwaltungs- und Stadtentwicklungsvorhaben in Paderborn und Soest. Nach einem Besuch des Paderborner Unternehmens dSPACE, Spezialist für Simulationen zum autonomen Fahren, wurde Pinkwart vom Paderborner Bürgermeister Michael Dreier und den Spitzen der Kommunen Bielefeld, Delbrück sowie des Kreises über den Stand zahlreicher Projekte informiert. Dazu zählt beispielsweise die digitale Gesundheitsplattform, welche die Paderborner Krankenhäuser mit niedergelassenen Ärzten, Reha-Einrichtungen sowie Senioren- und Pflegeheimen vernetzt. Mit INSPIRE werde außerdem die zivile Gefahrenabwehr digitalisiert und die Akuthilfe schneller für die Bürger und sicherer für die Einsatzkräfte.
In Soest traf Minister Pinkwart Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer. Thema waren die Potenziale, welche die Digitalisierung dem ländlichen Raum bietet. Gehoben wird dieses Potenzial laut Ministeriumsangaben unter anderem mit der so genannten Bürger-WOLKE. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IOSB-INA entsteht damit ein detailliertes Klimamonitoring- und -warnsystem für die Bürger in und um Soest. Mit MobiHell wiederum soll die Mobilität im ländlichen Raum verbessert werden. Dieses Vorhaben umfasst Lösungen für einen bedarfsorientierten und auf Abruf zur Verfügung stehenden öffentlichen Nahverkehr. Die App SoesTour schließlich bringt Besuchern mithilfe von Augmented Reality Sehenswürdigkeiten der Soester Altstadt näher.

62 von 67 Ideen sind gestartet

Insgesamt werden mit dem Programm Digitale Modellregionen eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen digital zugänglich, teilt das Wirtschaftsministerium abschließend mit. Dazu zählen die Bereiche Abfallentsorgung, Ausbildungsförderung, Eheschließung und -beurkundung, Einbürgerung, Elterngeld, Fahrzeugregistereintragung und -auskunft, Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit, Führerschein, Geburtsurkunde und -bescheinigung, Kindergeld, Kfz-Kennzeichen, Meldebestätigung, Parkausweis, Personalausweis, Unternehmensanmeldung und -genehmigung, Wahlschein und Briefwahl, Wohngeld und Wohnsitzmeldungen. Von den eingereichten 67 zur Förderung ausgewählten Projektideen seien 62 bereits an den Start gegangen. An dem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro beteilige sich die Landesregierung mit einer Förderung von 73 Millionen Euro.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko
bericht

Studie: Intern besser integrieren

[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...

Porträtaufnahme von Ilona Nickel.
interview

Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet

[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...

Szene aus einem Handballspiel.

Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online

[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...