HanauDigitale Dienste erweitert
Neue Services erweitern jetzt das digitale Verwaltungsangebot der Stadt Hanau. Wie die südhessische Kommune mitteilt, sind zu den bislang 30 online verfügbaren Dienstleistungen das Beantragen von einfachen Meldebescheinigungen und erweiterten Meldebescheinigungen, die Voranmeldung eines Zuzugs nach Hanau oder einer Ummeldung innerhalb Hanaus, die Ab- und Anmeldung eines Nebenwohnsitzes, die Verlusterklärung eines Identitätsdokuments sowie das Eintragen von Übermittlungssperren hinzugekommen. Auch die Statusabfrage, ob ein beantragter Reisepass oder Ausweis zur Abholung bereitsteht, könne nun online erfolgen.
„Die Anträge und Meldungen an die Hanauer Bürgerservicestelle werden über das Internet unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfasst“, versichert Amtsleiter Uwe Triebel. „Hierzu führt ein elektronischer Antragsassistent dialogorientiert durch die leicht verständliche Benutzeroberfläche. Intern werden die Daten überwiegend medienbruchfrei direkt in die entsprechende Software übernommen und müssen nicht noch einmal erfasst werden.“ Dank der Online-Bezahlverfahren PayPal, paydirekt und giropay werde den Bürgern der Gang aufs Amt erspart. „Damit entfällt in der aktuellen Corona-Situation der Aufenthalt im Gebäude unter Maskenpflicht, Abstands- und Hygieneregeln. Der Antrag kann online gestellt und die fällige Gebühr online bezahlt werden, die Bescheinigung wird dann in kürzester Zeit über die Post nach Hause gesandt“, sagt Amtsleiter Triebel. 
Beide Seiten profitieren
Stadtrat Thomas Morlock weist darauf hin, dass das Internet-Angebot der Stadtverwaltung mit seinen Eigenbetrieben und Unternehmungen bereits seit vielen Jahren mit einem umfangreichen Service besteht. „Die kontinuierliche Erweiterung der Online-Dienstleistungen sowie die Digitalisierung von Arbeitsabläufen ist für die Stadt Hanau seit mehreren Jahren ein wichtiges Thema und ein Prozess der weiter andauern wird“, sagt Morlock. „Wir arbeiten konsequent am Ausbau der digitalen Angebote, wie Terminvereinbarungen (wir berichteten), Statusinformationen zu Vorgängen, Online-Anträgen mit Online-Bezahlfunktion und Funktionen zum Hochladen von Daten. Bis Ende des Jahres wird das Internet-Portal zu einem Bürgerportal für die Stadt Hanau weiterentwickelt werden und ab Januar 2021 kommen dann noch Dienstleistungen des Kfz-Zulassungswesens hinzu.“ Das erhöhe nicht nur die Zufriedenheit der Bürger und Unternehmen, sondern entlaste auch die Verwaltungsmitarbeiter, gibt Morlock zu bedenken. Letzteren eröffne sich durch neue technologische Möglichkeiten beispielsweise die Chance für eine flexiblere Arbeitsgestaltung und ein mobiles, ortsungebundenes Arbeiten.
OLAV macht es möglich
Um die neuen Online-Dienstleistungen anbieten zu können, nutzt die Stadtverwaltung Hanaus laut eigenen Angaben die Internet-Plattform OLAV (Online-Anträge und -Vorgänge), ein Zusatzmodul zum bestehenden Fachverfahren emeld21 aus dem Melde- und Passbereich. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen IT-Dienstleister ekom21 und der städtischen bhg.it stelle der Hanauer Bürgerservice das neue Angebotsspektrum sowohl über die städtische Internet-Seite als auch über die Website hanau-digital zur Verfügung.
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...



















