Kreis Lippekrz unterstützt bei Corona-Daten
Mit Beginn der Corona-Krise und der Abstrichnahmen im Detmolder Hangar im Frühjahr 2020 hat der Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen schnell erkannt, dass für die optimale Abwicklung dieser komplexen Aufgabe und die Koordination der beteiligten Stellen eine eigene Software nötig ist. Wie das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) berichtet, hat der Kreis daher unter Zuhilfenahme moderner Entwicklungsmethoden und -werkzeuge zeitnah eine Anwendung entwickelt. Diese verwalte und koordiniere die Vergabe der Testtermine, registriere und verwalte die vorgenommenen Abstriche inklusive der vom Labor per Fax zurückgemeldeten Ergebnisse und übernehme darüber hinaus die Koordination der Kontaktverfolgungs-Teams.
Im Laufe der Zeit seien neue Anforderungen an die Software hinzugekommen – so musste beispielsweise die Arbeit mobiler Abstrich-Teams integriert werden. Auch diese Aufgabe sei zeitnah in der Anwendung realisiert worden. Was akut und schnell entwickelt wurde, werde nun schon seit mehreren Monaten erfolgreich von den Gesundheitsämtern genutzt. Gleichzeitig sei die Anwendung im Moment sehr wichtig – so wichtig, dass der Betrieb permanent aufrechterhalten und die Anwendung zügig gewartet werden müsse. Das sei Grund genug für den Kreis Lippe gewesen, das krz um Unterstützung zu bitten. Wie das Rechenzentrum mitteilt, sind drei seiner Mitarbeiter seit Anfang November an der Pflege und Weiterentwicklung der Anwendung beteiligt, um die Entwickler des Kreises zu entlasten und die Pflege der Anwendung auf mehrere Schultern zu verteilen. Dieses Projekt habe für den neuen Geschäftsbereich 50 – Digitalisierung und Innovation derzeit höchste Priorität, um in der Krise gemeinsam effiziente Lösungen und schnelle Hilfe etablieren und bereitstellen zu können, so der Leiter der Software-Entwicklung Christian Beermann.
Zunächst sollen die Entwickler des Lemgoer IT-Dienstleisters Aufgaben übernehmen, die bei einer solch zeitkritischen Entwicklung naturgemäß hintenanstehen, wie etwa die Dokumentation der entstandenen Software, die Behebung eventuell auftretender Störungen sowie den 3rd Level Support gegenüber dem Gesundheitsamt des Kreises Lippe.
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...