InterviewVernünftiges Umdenken

ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel
(Bildquelle: ekom21)
Herr Künkel, mit welcher Strategie geht Hessen die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) an?
Hessen hat eine Strategie verabschiedet, bei der es nicht nur um das OZG geht. Wir verfolgen einen umfassenden Ansatz der Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Das OZG ist sicher eine Initialzündung. Es schafft einen gewissen Komfort bei Verwaltungsleistungen für Bürger und Wirtschaft. Es bringt aber keine Effizienzgewinne für die Verwaltungen, wenn die Folgestrategie fehlt. Aber genau darum geht es uns. Wir wollen das Verwaltungshandeln effizienter machen.
Wie soll das aussehen?
Wenn alle Antragsdaten digital vorliegen, können sie auch gleich elektronisch weiterverarbeitet werden, etwa auf Basis der E-Akte. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass elektronische Akten und digitale Vorgangsbearbeitung unerlässlich und die Basis für eine moderne Kommunalverwaltung sind. Außerdem hört die Digitalisierung ja nicht in den Rathäusern auf. Sie betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Das Stichwort hier lautet Smart City oder Smart Region.
Wie weit sind Sie in Hessen vorangekommen mit der OZG-Umsetzung?
Ein großes Stück des Weges liegt bereits hinter uns. Das liegt auch daran, dass Hessen die Umsetzung mit einem Kooperationsmodell organisiert hat. Das hessische Innenministerium, das hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung, die kommunalen Spitzenverbände, die Kommunen und die ekom21 als der kommunale IT-Dienstleister haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist es, sich gegenseitig zu unterstützen, um die Vorgaben des OZG bis Ende 2022 umzusetzen. Eine Koordinierungsstelle steuert die Umsetzung und sorgt dafür, dass die Kommunen selbst mitarbeiten. Zudem haben wir so genannte Digitalisierungsfabriken eingerichtet. Hier wird umgesetzt, was vorher am Reißbrett entworfen wurde. Daran arbeiten nicht nur ekom21-Leute, sondern insbesondere die Mitarbeiter aus den Kommunen. Mit ihrer Fachkompetenz sorgen sie dafür, dass etwas Vernünftiges herauskommt und die Qualität stimmt.
Welche Prozesse sind fertig?
Wir haben bereits einige Prozesse umgesetzt, beispielsweise den elektronischen Führerscheinantrag (EFA), den ALG-II-Antrag oder waffenrechtliche Erlaubnisse. Bei einer ganzen Reihe von Feldern ist das Land Hessen Federführer, etwa in den Bereichen Zoll und Steuern, auch im Bereich kommunale Abgaben und Steuern wurden OZG-konforme Prozesse erstellt. Insgesamt sind 110 bis 120 Prozesse bereits fertig oder in Arbeit.
Der Bund hat zusätzlich drei Milliarden Euro für die Digitalisierung der Ämter und Behörden bereitgestellt. Wie kommen die Kommunen und ihre Dienstleister an die Mittel?
Wir haben noch keine Mittel bekommen, noch fehlen ja die Regelungen für die Verteilung. Ich denke, wir als ekom21 werden keine Gelder direkt aus dem Fördertopf erhalten. Die Mittel sollen über die Länder verteilt werden. Diese müssen dann entscheiden, welche Gelder sie selbst beanspruchen und welche sie weiterleiten. Es gibt aber eine Absprache zwischen uns und dem Digitalisierungsministerium, dass uns bei Leistungen wie dem elektronischen Führerscheinantrag, die bundesweit nachgefragt werden, die Betriebskosten vergütet werden. Wir hoffen auch, dass für Support und Pflege der Anwendungen Mittel fließen. Bislang machen wir das unentgeltlich.
„Ich denke, wir haben mit den genannten Strukturen alle Voraussetzungen geschaffen, um das Ziel 2022 zu erreichen.“
Welche Rolle spielt die ekom21-Plattform civento bei der Digitalisierung?
civento ist ein ganz wichtiger Baustein für die erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltungen in Hessen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sehr schnell Prozesse zu entwickeln. Als Prozess-Designer muss man sich keine Gedanken mehr über die Infrastruktur machen. Basiskomponenten wie E-Payment, Nutzerkonten oder Melderegisterabrufe sind integriert. Zudem gibt es Schnittstellen zu den kommunalen Finanzsystemen. Außerdem setzen wir mit civento den Bibliotheksgedanken um. Alle Kommunen können auf die Prozesse, die mit civento gebaut werden, zugreifen und sie auf eigene Bedürfnisse hin anpassen. In der Grundstruktur von civento ist also das Einer-für-Alle-Prinzip bereits umgesetzt.
Wo kommen denn die Prozess-Designer her?
Wir folgen hier dem Community-Gedanken. Denn die Prozess-Designer sitzen in den Rathäusern und Landratsämtern. Wir bieten ein Ausbildungsprogramm an, mit dem wir Mitarbeiter der Verwaltung zu Prozess-Designern ausbilden. Sie bauen die Prozesse für ihre Verwaltung und für andere mit. Mehr als 60 Kommunen haben dieses Angebot bereits genutzt.
Welchen Einfluss hat die Covid-19-Pandemie auf die OZG-Umsetzung?
Es ist klar geworden, dass Kommunen, die sich bereits auf den Weg der Digitalisierung gemacht haben, besser vorbereitet waren. Sie konnten beispielsweise sehr schnell die Mitarbeiter ins Homeoffice schicken. Viele Kommunen ziehen jetzt Maßnahmen vor, andere haben erkannt, dass es keinen Weg zurück gibt. Die Krise hat also zu einem vernünftigen Umdenken bei denjenigen geführt, die in die falsche Richtung gedacht haben.
Ist der OZG-Zeitplan zur Umsetzung bis 2022 realistisch?
Ich denke, wir haben mit den genannten Strukturen alle Voraussetzungen geschaffen, um das Ziel 2022 zu erreichen. Wir haben jedenfalls 2021 zum OZG-Fabrikjahr ausgerufen. Die Infrastruktur steht und die Methoden haben sich bewährt, wir werden also 2021 Masse und Klasse produzieren.
Wann ist es aus Ihrer Sicht soweit, dass in den Kommunen flächendeckend digital gearbeitet wird?
Die Digitalisierung muss innerhalb der Verwaltungen schrittweise vorangebracht werden. Das wird nicht schlagartig und ämterübergreifend geschehen. Iterativ und agil müssen sich die Kommunen die verschiedenen Handlungsfelder erschließen. Unsere Plattform civento unterstützt dabei. Sie dient ja nicht nur der OZG-Umsetzung, sondern ist eine Art Betriebsplattform für die elektronische Vorgangsbearbeitung innerhalb der Verwaltung. Das Land Hessen hat entschieden, dass civento allen Kommunen in Hessen unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. Wir gehen davon aus, dass wir bis Anfang 2021 in allen hessischen Kommunen eine civento-Steckdose gelegt haben. Das alleine nützt natürlich nichts, deshalb liefern wir gleich ein Set von Prozessen mit aus. Wir installieren also gewissermaßen nicht nur die Steckdose, sondern liefern den Toaster und den Föhn gleich mit. Damit sind alle Kommunen in Hessen Anfang des Jahres in der Lage, Anträge digital zu bearbeiten.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...



















