Kreis Marburg-BiedenkopfTablets und Notebooks für Lehrkräfte

Kreis Marburg-Biedenkopf: Lehrkräfte erhalten digitale Endgeräte.
v.l.: Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordnete und Schuldezernent; Jochen Lang, Schulleiter Hinterlandschule Steffenberg; Dr. Holger Schmenk, Schulleiter Europaschule Gladenbach; Gesche Herrler-Heycke, stellvertretende Leiterin des Staatlichen Schulamts.
(Bildquelle: Kreis Marburg-Biedenkopf)

Kreis Marburg-Biedenkopf: Lehrkräfte erhalten digitale Endgeräte.
v.l.: Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordnete und Schuldezernent; Jochen Lang, Schulleiter Hinterlandschule Steffenberg; Dr. Holger Schmenk, Schulleiter Europaschule Gladenbach; Gesche Herrler-Heycke, stellvertretende Leiterin des Staatlichen Schulamts.
(Bildquelle: Kreis Marburg-Biedenkopf)
Als einer der ersten Schulträger in Hessen hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf damit begonnen, die mehr als 1.800 Lehrkräfte im Kreisgebiet mit iPads und Notebooks aus dem von Bund und Ländern finanzierten Endgeräteprogramm auszustatten. Das teilt das hessische Kultusministerium mit.
„Nachdem viele Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Unterrichtsmedien zunächst auf Privatgeräte zurückgreifen mussten, können wir ihnen jetzt auf den Unterrichtsbetrieb angepasste Leihgeräte zur Verfügung stellen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des Unterrichts getan“, meint Kirsten Fründt, Landrätin des Kreises Marburg-Biedenkopf.
Der Kreis sammelt bereits seit fünf Jahren Erfahrungen mit so genannten iPad-Klassen. Ein Konzept, das nach Angaben der Kreisverwaltung überzeugt: „Angesichts der positiven Rückmeldungen werden wir diese Klassen weiter ausbauen“, berichtet der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Marian Zachow. Insgesamt sollen zum kommenden Schuljahr an sieben weiterführenden Schulen ganze Jahrgänge mit iPads ausgestattet sein. Dafür werden rund 4.000 iPads, die ebenfalls mit Mitteln des DigitalPakts Schule angeschafft werden konnten, an die Schüler ausgegeben.
Mit der jetzt anstehenden Ausstattung des Lehrpersonals kommen die Schulen im Landkreis einer einheitlichen Medienausstattung, die ein unkompliziertes digitales Arbeiten im Unterricht erleichtert, einen großen Schritt näher. „Die Geräte machen es möglich, den Unterricht flexibler und abwechslungsreicher zu gestalten. Darüber hinaus sind sie natürlich gerade auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie ein wichtiger Faktor im Schulbetrieb“, freut sich Jochen Lang, Schulleiter an der Hinterlandschule Steffenberg.
Das Land plant, zügig alle Lehrkräfte in Hessen mit Tablets und Notebooks zu versorgen und hat dafür im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung eine Task Force DigitalPakt Schule eingerichtet. Deren Leiter, Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt, sagt: „Die Einrichtung der Task Force DigitalPakt Schule war richtig und wichtig. Dank ihr können wir nach nur vier Monaten schon Geräte ausliefern.“ Man habe dabei sehr eng mit den Schulträgern zusammengearbeitet und befinde sich fast täglich im Austausch, da die Voraussetzungen in den Städten und Landkreisen sehr unterschiedlich seien, so Burghardt weiter. Inzwischen wurden mehr als 30.000 Endgeräte für die Schulen bestellt. „Die hessische Landesregierung stellt auch den Support sicher, die langfristige Ausgestaltung wird derzeit gemeinsam mit Vertretern der kommunalen Schulträger erarbeitet.“ Insgesamt will das Land Hessen nach eigenen Angaben rund 73.000 Geräte anschaffen. Unterstützt wird es dabei vom kommunalen IT-Dienstleister ekom21.
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...