Grafschaft BentheimDigitalisierung aktiv gestalten
Im Herbst 2019 hat der Kreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen mit dem Konzept „Digitalisierung aktiv gestalten“ eine neue Zielsetzung für den Digitalisierungsprozess der Verwaltung festgelegt. Neben den zahlreichen individuellen Themenfeldern der Digitalisierung sollte eine umfassende Betrachtung der Geschäftsprozesse erfolgen: Ziel war und ist eine effiziente und durchgängige Bearbeitung ohne Medienbrüche, die Prinzipien Serviceorientierung, Modernität und Effizienz spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit dem Go Live des Bürgerportals OpenR@thaus (wir berichteten) in allen kreisangehörigen Verwaltungen ist nun ein wesentlicher Schritt zum digitalen Landkreis getan, informiert der kommunale IT-Dienstleister ITEBO. „Bürgerinnen und Bürger erhalten mit dem Bürgerportal einen einfachen digitalen Zugang zu den Verwaltungsleistungen im gesamten Landkreis“, sagt Landrat Uwe Fietzek. „Durch die gelungene Kooperation auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene bieten wir einen lokalen, interkommunalen Portalverbund, der den Anforderungen nach räumlich und zeitlich jederzeit verfügbaren Verwaltungsleistungen optimal entspricht“, hebt Fietzek weiter hervor. Erweiterungswünsche realisiert Das neue Bürgerportal eröffnet einen einfachen und sicheren elektronischen Zugang zu Verwaltungsleistungen, inklusive Online-Bezahlsystem. „Zunächst nutzen alle Kommunen die Basisversion von OpenR@thaus mit einem fest definierten Leistungsspektrum. Erste Erweiterungswünsche werden jedoch bereits realisiert“, berichtet Henning Köster, Servicebereichsleiter E-Services/DMS beim zuständigen IT-Dienstleister ITEBO. So setzt die Samtgemeinde Schüttorf auf die Erweiterung OR-Finanz und ermöglicht ihren Bürgern künftig den direkten Blick unter anderem auf Adressdaten, Steuerobjekte und Veranlagungen, sowie Informationen zu Steuer- und Gebührenbescheiden oder Rechnungen und Zahlungen. Flächendeckender Einsatz Auch die Stadt Nordhorn ist mit einem erweiterten Angebot gestartet, teilt ITEBO mit. Neben der Fachverfahrensanbindung von AutiSta für das Standesamt seien mit MESO und GESO auch die Fachverfahren des Meldewesens und der Gewerbemeldungen direkt an das Bürgerportal OpenR@thaus angebunden. Dadurch könnten die Bürger ihre Anträge nicht nur online über das Portal stellen, auch die Antragsbearbeitung und Bezahlung erfolgt im Nordhorner Rathaus weitestgehend digital. „Da wir bereits seit 2016 flächendeckend die digitale Akte einsetzen, ist der durchgängige digitale Arbeitsablauf bei Online-Angeboten eine konsequente Weiterentwicklung“, sagt Bürgermeister Thomas Berling. Das Ausdrucken eines vom Bürger online ausgefüllten Vordrucks oder die manuelle Rechnungserstellung bereite überflüssige Arbeit und sei unwirtschaftlich. Das müsse automatisiert ablaufen. „Für unser Bürger- und Ordnungsamt bedeutet die medienbruchfreie Datenübergabe eine echte Arbeitserleichterung. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet es mehr Servicequalität“, so Berling. Weiterer Ausbau „Für den Landkreis und die Kommunen in der Grafschaft stellt die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes eine große Herausforderung dar. Wir haben uns auf den Weg gemacht, diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen“, ergänzt Jens Geers, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung und Organisation. Gemeinsam mit den Kommunen wird der Landkreis in den kommenden Monaten den weiteren Ausbau der Bürgerportals OpenR@thaus planen. „Die Integration der Leistungen nach SGB II und die Anbindung der Baulastenauskunft sowie die Einführung der ITeBau-Plattform sind in Planung. Auch die Einbindung des Servicekontos Niedersachsen wird das E-Government im Landkreis Grafschaft Bentheim und Niedersachsen weiter voranbringen“, ist sich Landrat Uwe Fietzek sicher.
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...



















