Dienstag, 26. August 2025

TreeConsultUrbanes Baum-Management mit GNSS

[25.06.2021] Professionelles Baum-Management erfordert eine exakte Bestandserfassung. Das Unternehmen TreeConsult setzt deshalb auf die Positionsbestimmung über das globale Navigationssatellitensystem (GNSS) und nutzt dafür eine Sensor-Lösung des Herstellers PPM.
Mit PPM 10xx GNSS Sensor im Einsatz.

Mit PPM 10xx GNSS Sensor im Einsatz.

(Bildquelle: Auracher Gruppe)

„Es ist schon erstaunlich, dass dieser Empfänger auch unter dicht belaubten Baumkronen und sogar in Waldbeständen noch sehr gute Positionsdaten liefert,“ sagt Thomas Spork von TreeConsult Brudi und Partner. Das Unternehmen mit Sitz in Gauting bei München befasst sich seit über 20 Jahren mit urbanem Baum-Management, der Erstellung von Baumkatastern und Software-Entwicklung. Zum Team von TreeConsult gehören vier von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellte Sachverständige für Baumpflege, Baumstatik und Wertermittlung. Diese nutzen die präzise Baumstandortbestimmung auch für Gerichtsgutachten und Forschungsprojekte.

Positionsbestimmung per Satellit

Der Empfänger, über den Thomas Spork spricht, ist der PPM 10xx GNSS Sensor, ein mobiler GIS-Empfänger des Herstellers Precise Position Management (PPM). TreeConsult nutzt ihn für die Bestimmung der Positionsdaten von einzelnen Bäumen, flächigen Baumgruppen sowie Baumbeständen. Die Positionsbestimmung ist ein durchaus kritischer Punkt beim Baum-Management. Für weiterführende Maßnahmen sowie für die Beobachtung über längere Zeiträume müssen sich die untersuchten Bäume in der Natur jederzeit wiederfinden und zuordnen lassen. Gerade in flächigen Baumbeständen und dicht bepflanzten Parkanlagen stellt das Auffinden von Bäumen, die mit verkehrssichernden Maßnahmen belegt wurden, eine Herausforderung dar. TreeConsult setzt deshalb schon seit Jahren auf die Positionsbestimmung über das globale Navigationssatellitensystem (GNSS). Mithilfe von Satellitennavigationsempfängern ist eine exakte Positionsbestimmung in fast allen Umgebungen möglich. Spork erläutert: „Unter belaubten Bäumen können sich die Messungen immer wieder schwierig gestalten. Hier kommt es zu einer so genannten Abschattung des Signals, weil das Laub die Verbindung zum Satelliten unterbricht. Beim PPM 10xx GNSS Sensor ist dieser Effekt jedoch gering.“

Klein, leicht und genau

Die Genauigkeit ist der wichtigste, wenn auch nicht der einzige Vorteil, den TreeConsult dem PPM 10xx GNSS Sensor zuspricht. Mit seinen kompakten Abmessungen von zehn mal fünf mal drei Zentimetern und einem Gewicht von 130 Gramm hat die Lösung die Arbeit der TreeConsult-Mitarbeiter buchstäblich erleichtert. Auch die Handhabung ist einfach: Der Mehrfrequenz RTK-Empfänger (Real Time Kinematic) verfügt über eine Helix-Antenne und unterstützt damit alle GNSS-Systeme (GPS, GLONASS, Galileo, Beidou) mit annähernd allen Frequenzen. Über einen USB-Anschluss können Anwender das Gerät mit jedem Tablet oder Smartphone verbinden, über das sich anschließend die Messungen durchführen lassen. Die Software zur Messung der GNSS-Koordinaten läuft dabei unauffällig im Hintergrund ab, sodass sich die Mitarbeiter von TreeConsult ganz auf ihre Arbeit am Baum konzentrieren können.

Nahtlose Datenintegration

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft profitiert auch das urbane Baum-Management von einer systematischen Verzahnung von Baumdatenerfassung, Baumkontrolle und Maßnahmendurchführung. Positionsdaten, die der PPM 10xx GNSS Sensor erfasst, werden automatisch in das Programm iSiMAN für Baum-Management und Baumkontrolle übertragen, das TreeConsult extra für diesen Zweck entwickelt hat. Als Bindeglied zwischen den beiden Systemen hat sich der PPM Commander seit 2019 im täglichen Feldeinsatz bewährt. Dabei handelt es sich um eine Software, die für eine nahtlose Integration von GNSS-Messdaten in die unterschiedlichen Anwendungsprogramme sorgt. In der Vergangenheit war die Erfassung der Positionsdaten für TreeConsult beschwerlicher: Um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen, nutzte TreeConsult so genannte Smart-Antennen aus dem Vermessungswesen, die, meist in Rucksäcken verpackt, sperrig, unhandlich und schwer waren. Da sich die Sachverständigen für ihre Arbeit oft stundenlang in teils unwegsamem Gelände bewegen, stellte das eine starke Belastung dar. Ein weiterer Hemmschuh war der vergleichsweise hohe Preis. Er führte letztlich dazu, dass nur wenige Geräte angeschafft wurden, die sich die Mitarbeiter teilen mussten. Mit dem Ziel, diese beiden Nachteile bei der Vermessung zu überwinden, ohne an Genauigkeit einzubüßen, beobachtete TreeConsult regelmäßig den Markt für GNSS-Empfänger auf der Suche nach einer passenden Alternative und fand sie schließlich bei PPM.

Einfache Inbetriebnahme

Für den ersten Test übernahm ein Mitarbeiter von PPM die Installation vor Ort. Damit war TreeConsult in kürzester Zeit messbereit. „Auch die Inbetriebnahme der Lösung erwies sich als besonders einfach. Nachdem das Gerät an dem Tablet befestigt und per USB-Kabel verbunden war, startete die Software selbstständig und auch alle weiteren Schritte liefen automatisch ab“, erinnert sich Spork. Eine besondere Schulung war nicht erforderlich. Die Installation aller weiteren Geräte hat TreeConsult selbst vorgenommen und auch die Mitarbeiter selbst eingewiesen. Mittlerweile hat das Unternehmen sieben PPM 10xx GNSS Sensoren in Betrieb und die Anschaffung weiterer Geräte ist fest eingeplant. Erk Brudi, Gesellschafter von TreeConsult und zuständig für den Geschäftsbereich Baum-Management, ist froh, endlich eine praktikable Lösung gefunden zu haben: „Unser Unternehmen ist gut in der Szene der Baumkontrollfirmen vernetzt und wir haben bereits mehreren Kollegen diese Lösung empfohlen. Ich bin sicher, dass sie für unseren Markt ideal ist. Die einfache Bedienung und die hohe Präzision – selbst ohne die Zuschaltung teurer Referenzdienste – haben die Hemmschwelle auch für weniger technikaffine Baumkontrolleure deutlich gesenkt.“

Baum-Management gewinnt an Bedeutung

Bäume sorgen insbesondere in Städten für ein gesundes Klima und frische Luft. Außerdem sind urbane Baumbestände oft die letzte Zufluchtsstätte für Tierarten, die durch Monokulturen in der Landwirtschaft bedroht sind. Jedoch setzen Klimawandel, Schädlinge und anhaltende Dürreperioden den Bäumen immer mehr zu und gefährden ihre Verkehrssicherheit. Entstehen durch Bäume Schäden, beispielsweise durch herabfallendes Totholz, können ihre Besitzer zivil- und strafrechtlich belangt werden. Immer mehr Kommunen, aber auch private Baumbesitzer, setzen deshalb auf systematisches Baum-Management. Mit der zunehmenden Verdichtung der Städte und mehr Menschen, die sich auf den Straßen und in den Grünanlagen bewegen, wird eine systematische Überwachung der Verkehrssicherheit von Bäumen weiter an Bedeutung gewinnen.

Michael Singer ist Geschäftsführender Gesellschafter der PPM GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...