Samstag, 12. Juli 2025

Intergeo 2021Erwartungen übertroffen

[29.09.2021] Als Live-Veranstaltung plus Digital-Event fand in der vergangenen Woche (21. bis 23. September) die Intergeo 2021 in Hannover statt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz.
Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH)

Als erste Live-Veranstaltung der Geospatial Branche plus digitaler Plattform konnten Expo und Conference der Intergeo 2021 (21. bis 23. September, Hannover und online) eine sehr hohe Resonanz verzeichnen. Wie die Veranstalter berichten, genossen Aussteller, Speaker sowie Besucher die persönliche Begegnung, weitere Besucher konnten die Veranstaltung aus aller Welt remote als Digital-Event verfolgen.
Christiane Salbach, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), erläutert: „Die Intergeo 2021 hat gezeigt, wie sehr Besucherinnen und Besucher, Aussteller, Referentinnen und Referenten sowie Konferenzteilnehmer auch in der Pandemie die persönliche Begegnung zu schätzen wissen. Zugeschaltet waren Besucher aus aller Welt, die pandemiebedingt nicht vor Ort sein konnten. Der Restart der Intergeo als Hybridveranstaltung ist definitiv gelungen. Wir sind sehr froh, dass der Mix aus Begegnung und Erweiterung der Veranstaltung ins Web so gut angenommen wurde. Das ist die neue Realität, auf die wir so lange hingearbeitet haben.“
Professor Hansjörg Kutterer, Präsident des DVW, ergänzt: „Inhaltlich präsentierte die Intergeo 2021 der nationalen und internationalen Fachgemeinschaft das gesamte Spektrum und das Potenzial der rasanten technologischen Innovationen in Geodäsie, Geoinformation und Land-Management. Das hybride Format hat bewiesen, dass es zeitgemäß und zukunftweisend ist. Unsere Welt wird smarter und wir begleiten und gestalten den Prozess.“ Zentrale Themen der diesjährigen Intergeo waren laut Kutterer die Digitalisierung der Umwelt in Form von Digital Twins, Building Information Modeling und digitalen Prozessen sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Beispiele seien Smart Cities, Smart Construction oder autonomes Fahren, Immobilienwertermittlung und Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren.

Inspiration for a Smarter World

Die dreitägige Conference widmete sich dem Thema Inspiration for a Smarter World: „Die GeoCommunity steht als Lösungsanbieter für drängende gesellschaftliche Fragestellungen bereit. Die Speakerinnen und Speaker haben zukunftsgerichtetes Fachwissen auf Topp-Niveau vermittelt, sowohl in der Conference als auch im integriert durchgeführten 69. Deutschen Kartographie Kongress (DKK)“, bemerkt Salbach.
Jochen Schiewe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie als Veranstalter des DKK betont die Verknüpfungen von Geodaten und Karten mit den drängenden Fragen unserer Zeit wie Gesundheit, Mobilität und Digitalisierung. Sein Fazit: „Die Veranstalter haben mit viel Aufwand und Engagement eine professionelle, hybride Tagung auf die Beine gestellt – mein Respekt.“
Wie die Veranstalter weiter mitteilen, zeigten sich auch die Aussteller der Expo äußerst zufrieden. Spürbar sei die Begeisterung in der Kundenbegegnung vor Ort in Hannover gewesen. Die Unternehmen hätten die Chance genutzt, einem wissenshungrigen Publikum die seit 2019 rasant weiterentwickelten Technologien vorzustellen. „Die Expo hat die Erwartungen der Aussteller übertroffen. Für viele war es wichtig, Flagge zu zeigen und auf der Intergeo vertreten zu sein. Dass in diesem Jahr so intensive Kundenkontakte dabei herauskamen, das hatte kaum jemand erwartet. Belebte Hallen und Interaktionen auf der digitalen Plattform sind Zeichen dafür, dass der Restart der Intergeo 2021 ein Erfolg war“, sagt Daniel Katzer, Praxisleiter Intergeo bei der für die Fachmesse verantwortlichen Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH.
Auch auf der Expo Stage sei dank des praxisnahen Programms selten ein Platz unbesetzt geblieben. Ein zusätzlicher Erfolgsaspekt der Expo: Die vom Fachkräftemangel betroffene Tech-Branche sei endlich wieder live mit Studierenden und Nachwuchskräften in Kontakt gekommen. „Ein wichtiger Grundstein für die Zukunft ist gelegt. Und selbst wenn einige Unternehmen dieses Jahr in Hannover nicht dabei sein konnten, so haben sie dennoch ihre Teilnahme für die 2022 in Essen am Rebooking-Stand bekundet“, sagt Katzer.
Die nächste Intergeo findet vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen und digital statt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...

Outdoor-Szene: Konferenzbesucherinnen und -Besucher sitzen unter sommerlichem Himmel auf einer Wiese und diskutieren, im Hintergrund sind Stände zu erkennen.

Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat

[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...