NürnbergWeiterentwicklung der IT-Strategie
Der Nürnberger Stadtrat hat jetzt beschlossen, die IT-Strategie an den Schulen weiterzuentwickeln. Wie die Stadt Nürnberg berichtet, bedeutet dies einen verstetigten Regelbetrieb und eine Fortschreibung der IT-Strategie. So solle die Schul-IT auch weiterhin pädagogische und technologische Entwicklungen verfolgen und bei Bedarf erforderliche Konzepte erarbeiten. Außerdem sollen Finanzierungsmöglichkeiten für die Mehrbedarfe gefunden werden.
Schulreferentin Cornelia Trinkl erläutert hierzu: „Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Schullandschaft, die den Anforderungen an zeitgemäßes digitales und hybrides Lernen gerecht wird. Bei allen Belastungen durch Corona haben wir hier einen riesigen Schritt gemacht.“
Laut Aussage der Stadt Nürnberg arbeitet das Referat für Schule und Sport mit weiteren Dienststellen bereits seit 2017 an der Umsetzung des damals verabschiedeten Stadtratsbeschlusses der IT-Strategie „Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im digitalen Zeitalter“. Somit sei bereits vor einigen Jahren der Grundstein für einen modernen und zeitgemäßen Unterricht gelegt worden. Durch die technische Ausstattung und Vernetzung sowie der kostenfreien Bereitstellung von Microsoft 365 für knapp 55.000 Nutzerinnen und Nutzer an den Nürnberger Schulen habe nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie zügig auf einen digitalen Unterricht umgestellt werden können. Inzwischen stehen knapp 10.000 iPads als Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Alle beschlossenen Maßnahmen der IT-Strategie laufen seit 2018 nahezu termingerecht, sodass bereits vieles habe umgesetzt werden können, wie zum Beispiel der konsequente Ausbau von Breitband-Anbindung oder Inhouse-Vernetzung. Darüber hinaus haben zahlreiche und umfassende Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Medienbildung für städtische und staatliche Lehrkräfte stattgefunden.
Aktuell werde die Beschaffung von Dienstgeräten für Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet, die ab Beginn 2022 verteilt werden sollen. Perspektivisch sollen zudem bis Ende dieses Jahres alle rund 100 Schulstandorte an das Glasfasernetz der Nürnberger Schulen angeschlossen sein.
Aufgrund der sich stetig wandelnden Technologie und der immer komplexer werdenden Anforderungen an eine zeitgemäße IT müssen die Vorgaben der Nürnberger IT-Strategie regelmäßig aktualisiert werden – sowohl Schule als auch Digitalisierung unterliegen dynamischen Prozessen und einer fortlaufenden Evaluation. Im Hinblick auf die Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung sowie auf die Lehren aus der Covid-19-Pandemie zeige sich, dass die schulische IT-Strategie weiterentwickelt werden müsse und auch die Stadt Nürnberg vor neuen Herausforderungen stehe. Diese seien zum Beispiel ein enormer Anstieg der Zahlen der zu betreuenden Geräte, eine immense Dynamik und Beschleunigung der Prozesse, der perspektivische Wandel von der Gebäude- und Personenausstattung sowie weitere Anforderungen seitens Datenschutz und Datensicherheit.
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Stuttgart: Mehr Bandbreite für Schulen
[16.09.2025] Im Rahmen des Projekts SchulWeites Intranet Stuttgart (SWIS2.0) sollen sämtliche Schulen der Landeshauptstadt mit schnellerem Internet versorgt werden. Die ersten Schulen sind nun mit einer Zehn‐Gigabit‐Anbindung ausgestattet. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...