ThüringenFrühwarnsystem gegen Corona

Thüringen will ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring etablieren.
(Bildquelle: mikelaptev/123rf.com)
In Thüringen soll ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring entstehen, mit dem sich unter anderem Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen und eingrenzen lassen. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaats berichtet, wollen Analytik Jena und die Bauhaus-Universität Weimar in einem gemeinsamen Forschungsprojekt verfügbare Verfahren und Technologien zur Untersuchung von kommunalem Abwasser weiterentwickeln, auf die Thüringer Gegebenheiten anpassen und in einer Pilotphase testen. Langfristig ist ein flächendeckender Einsatz des Monitoring-Systems im Freistaat geplant. Dieses könnte künftig auch zum Nachweis unterschiedlicher Viren, Antibiotikresistenzen und anderer mikrobiologischer Rückstände eingesetzt werden. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben nach eigenen Angaben mit rund 370.000 Euro, die Minister Wolfgang Tiefensee jetzt an beide Projektpartner überreicht hat. Bereits im Juli habe die Bauhaus-Universität Weimar einen Förderbescheid über rund 60.000 Euro zur Anschaffung der für das Projekt benötigten Laborgeräte erhalten.
„Die Etablierung eines Abwasser-Monitorings kann dazu beitragen, Infektionsausbrüche früher zu erkennen und präziser vorherzusagen“, sagte Tiefensee. Den Angaben des Wirtschaftsministeriums zufolge werden im Rahmen des Forschungsvorhabens zunächst über acht Monate hinweg mehr als 1.000 Abwasserproben aus 20 Kläranlagen – und damit rund einem Drittel der Thüringer Bevölkerung – analysiert und ausgewertet. Geeignete Entnahmestellen seien in den vergangenen Wochen bereits identifiziert worden. Die gewonnen Analysedaten sollen digital aufbereitet und unterschiedlichen Einrichtungen – insbesondere Gesundheitsämtern – zur Verfügung gestellt werden. Analytik Jena wolle darüber hinaus bestehende Analysetechniken für SARS-CoV-2 im Praxisbetrieb testen und weiterentwickeln.
„Ziel des Vorhabens ist es, am Fallbeispiel Thüringen die im Bereich der Abwasseranalyse vorhandenen Kompetenzen zu erweitern und Handlungsempfehlungen für eine flächendeckende Einführung zu entwickeln“, so der Minister weiter. (th)
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...
Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0
[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...
Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt
[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...
Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus
[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze
[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...