Dienstag, 4. November 2025

Neu Wulmstorf/SeevetalSynergien nutzen

[16.12.2021] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes arbeiten die Gemeinden Neu Wulmstorf und Seevetal Hand in Hand und wollen so Synergieeffekte heben. Technische Basis ist in beiden Kommunen das Content-Management-System Rathausdirekt von Anbieter Nolis.
Online-Portal soll erste Anlaufstelle sein.

Online-Portal soll erste Anlaufstelle sein.

Die Gemeinden Neu Wulms­torf und Seevetal im niedersächsischen Landkreis Harburg setzen ihren Weg zum Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit konsequent fort. Fokussierte sich die Zusammen­arbeit bislang auf die organisatorischen Handlungsfelder Gehaltsabrechnung, Zeitwirtschaft und Standesamt, wird sie nun auch bei der Umsetzung des Onlinezugangs­gesetzes (OZG) angewandt. In einem gemeinsamen Fachworkshop im Jahr 2020 haben die beiden Kommunen festgestellt, dass sie ähnliche Vorstellungen davon haben, wie die gemeindlichen Dienstleistungen OZG-gerecht angeboten werden sollen. In der Folge war es naheliegend, sich weiter konzeptionell abzustimmen und anzustreben, bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes Synergien zu generieren. Als Nebeneffekt findet ein fachlicher Austausch statt, durch den sich beide Häuser in der Aufgabenstellung OZG-Umsetzung gegenseitig befruchten können. Das in den beiden Kommunen jeweils über 20 Jahre etablierte kommunale Internet-Portal soll auch in Zukunft als zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende und andere Interessenten dienen. Ein breites Informationsangebot auf der einen und der Abruf kommunaler Verwaltungsdienstleistungen auf der anderen Seite sollen weiterhin über eine Adresse, ein Portal und eine Oberfläche erreicht werden können. Hierbei geht es auch da­rum, mehrfache Datenerfassungen zu minimieren und Redundanzen zu vermeiden. Seit 2006 findet interkommunale Zusammenarbeit statt Für die Verwaltungskunden bleibt auf diese Weise ein einfach gehaltener Zugang bestehen und es muss keine Vorüberlegung stattfinden, welche Internet-Plattform nun das benötigte Angebot liefert. Aus Sicht der Verwaltungsmitarbeitenden ist von Vorteil, dass die Datenerfassung und -pflege über ein Content-Management-System (CMS) erfolgt und dadurch effizienter gearbeitet wird. Die beiden Kommunen profitieren noch auf andere Weise von der Lösung: Es ist keine Einarbeitung der Mitarbeiter in eine zweite, neue Software nötig und es fällt kein zusätzlicher Aufwand für die Gestaltung und den Betrieb eines Fachportals für Verwaltungsdienstleistungen an. Somit entstehen auch keine Mehrbedarfe an personellen und finanziellen Ressourcen. Die Basis für die OZG-Umsetzung in Seevetal und Neu-Wulms­torf liefert das multi-mandantenfähige CMS Rathausdirekt von Anbieter Nolis. Das Hosting der Anwendung und der darauf basierenden Portale erfolgt auf einer gemeinsamen Server-Architektur. An dieser Stelle findet bereits seit dem Jahr 2006 eine kreisweite interkommunale Zusammenarbeit statt. Der Vorteil liegt im Wesentlichen darin, dass seitdem in beiden Kommunen die Mitarbeitenden eigene Verwaltungsdienstleistungen pflegen können. Über die Schnittstelle zum Serviceportal Niedersachsen sind behördenübergreifende Verwaltungsdienstleistungen per integrierter Schnittstelle in den Kommunalportalen schon verfügbar. Auf diesem soliden Fundament konzentrierten sich die Gemeinden Seevetal und Neu Wulmstorf zunächst darauf, jeweils die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises onlinefähig zu machen – also dort, wo noch keine Online-Dienste vorhanden sind, diese bereitzustellen. Dabei soll die interkommunale Zusammenarbeit nachhaltig greifen. Angedacht ist, dass die beiden Kommunen ihre eigenen Dienstleistungen jeweils gruppieren, um so feststellen zu können, bei welchen Themen- und Aufgabenfeldern Schnittpunkte und Gemeinsamkeiten bestehen. Dabei nehmen die Partner auch die zugehörigen internen Prozesse in den Blick und prüfen, ob sich aufgrund der Erfahrungen des Partners Ablaufoptimierungen ergeben können. Verpflichtung zur Einbindung des niedersächsischen Servicekontos Im nächsten Schritt steht die Bereitstellung geeigneter Online-Formulare mit den dazugehörigen Unterlagen je Dienstleistung an. Hat sich ein Bürger am Portal registriert und angemeldet, wird das Formular mit den bereits hinterlegten persönlichen Daten vorausgefüllt. Eignen sich Online-Services dazu, von den Verwaltungen mittels der CMS-Software selbst erstellt zu werden, ist vorgesehen, diese jeweils in beiden Gemeinden bereitzustellen. So lassen sich die vorhandenen Ressourcen effizient einsetzen. Beide Kommunen setzen auf smarte Services und die Nolis-Lösung Rathausdirekt, um ihr Online-Angebot attraktiv zu gestalten. Nur durch ein positives und überzeugendes Nutzererlebnis kann nach Überzeugung der Verantwortlichen in Seevetal und Neu Wulmstorf überhaupt erreicht werden, dass künftig mehr Verwaltungskunden den webbasierten Verwaltungskanal wählen. Kommunen in Niedersachsen sind verpflichtet, das niedersächsische Servicekonto in ihr Portal einzubinden. Aufgrund dieser Vorgabe des Landes erwarten die beiden Gemeinden, dass eine stetig wachsende Zahl von Bürgerinnen und Bürgern über eine Registrierung verfügt. Die Anbindung des niedersächsischen Servicekontos wollen Seevetal und Neu Wulmstorf demnächst abschließen. Die Erfahrungen der beiden Kommunen aus früheren E-Government-Projekten, die teilweise mit großem Aufwand umgesetzt wurden, waren jedoch durchaus ernüchternd. Daraus lässt sich folgern, dass neben der technischen Umsetzung eine aktive Begleitung und gezieltes Marketing erforderlich sein werden, um die Bürgerinnen und Bürger auf die digitalen Services aufmerksam zu machen. Daran ha­t es früher oft gefehlt. Die He­rausforderung lautet, die Verwaltungskunden dazu zu bewegen, anstatt den Gang aufs Rathaus ­anzutreten, lieber gleich das Kommunalportal aufzusuchen. Eine schlichte Bereitstellung der entsprechenden Online-Dienste wird dafür nicht genügen. Seevetal und Neu Wulmstorf beabsichtigen daher, die Marketing-Konzeption, die Planung und die Umsetzung ebenfalls interkommunal anzugehen und die Zusammenarbeit so weiter zu festigen.

Mike Wille ist Hauptamtsleiter/CDO der Gemeinde Seevetal; Partho Banerjea ist Leiter des Fachdienstes Strategische Steuerung und Entwicklung/CDO der Gemeinde Neu Wulmstorf.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...