Open SourceEiner für Alle – aber wie?

Gleiche Codebasis, anderes Bundesland: Die Vergabeportale von NRW und Brandenburg zeigen, wie das EfA-Prinzip in der Praxis funktionieren kann.
(Bildquelle: Publicplan GmbH)
Wenn Ampeln etwas können, dann ist es das Senden von Signalen. Und aus Sicht der Open-Source-Community muss man konstatieren: Die neue Regierung sendet die richtigen Signale. Ein derart klares Statement für „Public Money, Public Code“, wie es im Koalitionsvertrag zu lesen ist, stellt fast schon einen Paradigmenwechsel in der Bundespolitik dar, verglichen mit der Digitalpolitik der Vergangenheit. Doch ob die guten Absichten auch wirklich in der kleinsten Verwaltungseinheit ankommen, steht damit längst nicht fest. Denn zwischen Theorie und praktischer Umsetzung steht in der öffentlichen IT oft der lange Weg der vertikalen Gewaltenteilung. Und Transformationsprozesse hin zu mehr digitaler Souveränität funktionieren nur, wenn die Entscheidungsträger vor Ort eingebunden und in eine Position gebracht werden, in der sie wirklich etwas verändern können.
Erhöhter Wissenstransfer durch EfA
Um dieses Problem zu adressieren hat der Bund das Motto Einer-für-Alle (EfA) formuliert. Länder und Kommunen sollen demzufolge ihre Verwaltungsleistungen so digitalisieren, dass andere Verwaltungen sie einfach mit- und nachnutzen können, ohne Prozesse mühsam selbst entwickeln müssen. Hierdurch sollen Zeit, Ressourcen und Kosten gespart und die Handlungsfähigkeit – und damit auch die digitale Souveränität – erhöht werden.
Das EfA-Prinzip soll zum erhöhten Wissenstransfer zwischen den Ländern und Kommunen motivieren. Denn weil diese aktuell noch viel zu sehr als Einzelkämpfer auftreten müssen, stockt die Digitalisierung vor Ort: Hinter den über 5.000 Einzelprozessen, die wiederum hinter den 575 Verwaltungsleistungen stecken, stehen tausende Behörden, die neben ihren Hauptaufgaben auch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stemmen müssen. Eine große Hürde stellt hier die dezentrale Verwaltungslandschaft dar. Kommunizieren die Kommunen nicht untereinander und ziehen nicht an einem Strang, passiert das Unvermeidliche: Ein und dieselbe Lösung wird an mehreren Stellen umgesetzt. Der Zeit- und Kostenaufwand steigt und im Endeffekt wurde sogar mehr investiert, als nötig gewesen wäre.
EfA wird bei Open Source schon immer gelebt
Das Open-Source-Prinzip kann der EfA-Formel Leben einhauchen: Schließlich lebt quelloffene Software im Vergleich zu kommerziellen Lösungen schon immer vom Gemeinschaftsgedanken. Kooperation, Kollaboration und Vernetzung sind ein wesentlicher Vorteil von OSS.
Auch der Open-Source-Report der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) legt einen besonderen Fokus auf EfA. Schließlich lägen in der kommunalen Verwaltung komplett andere Mechanismen zugrunde als in der freien Wirtschaft. Kommunen haben grundsätzlich die gleichen Aufgaben und stehen nicht in einem klassischen Konkurrenzverhältnis zueinander. Auf kommunale Belange angepasste OSS sollte laut Report gerade für viele Kommunen nutzbar sein. Offener Code befördert diesen Solidaritätseffekt und bringt konkrete technische Vorteile:
Lösungen müssen beispielsweise meist nicht von Grund auf neu entwickelt werden, sondern sind schon in großen Teilen vorhanden: Anwendungen wie etwa das Content-Management-System Drupal stellen einen Pool an bereits bestehenden Komponenten beziehungsweise Bauteilen zur Verfügung, die nach Belieben in neue Projekte integriert werden können. Für viele Anwendungsfälle der Verwaltung gibt es zudem bereits speziell an ihre Anforderungen angepasste Lösungen. Damit Länder und Kommunen aber in die Lage kommen, einen gemeinsamen Wissenspool aufzubauen, sollte auch die Entwicklung beziehungsweise Implementierung der Software bestimmten Prinzipien folgen.
MVP-Prinzip
In der Software-Entwicklung gibt es in diesem Kontext das Prinzip des Minimum Viable Product (MVP), was übersetzt ein „minimal brauchbares oder existenzfähiges Produkt“ bedeutet. Das heißt: Wenn eine Lösung ein funktionsfähiges Niveau erreicht hat, kann sie bereits online in Betrieb genommen werden. An der laufenden Lösung können dann immer noch Verbesserungen oder Erweiterungen mit direktem Nutzer-Feedback vorgenommen werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Open Source liegt in der Interoperabilität: Durch offene Standards und den anpassbaren Programmcode können Lösungen leicht auf andere Systeme übertragen werden. Das bringt Länder und Kommunen in die Lage, auftretende Probleme eigenständig zu beheben, weil sie auf bereits existierende Lösungen zurückgreifen können.
Wie das EfA-Prinzip in der Praxis mit Open Source funktionieren kann, zeigen die Vergabeportale von NRW und Brandenburg, die von der Firma publicplan entwickelt wurden.
Praxisbeispiele für Open Source
Mit dem zentralen Vergabeportal der nordrhein-westfälischen Landesregierung wurde eines der führenden Informations- und Transaktionsangebote im Bereich des öffentlichen Auftragswesens geschaffen. Das Portal vergabe.NRW sorgte dafür, dass Ausschreibungsverfahren deutlich reibungsloser und digital funktionieren und alle relevanten Informationen kompakt und übersichtlich verfügbar sind. Durch den offenen Code und die Interoperabilität können auch andere Bundesländer davon profitieren und das System einsetzen – wie das Land Brandenburg, dessen Portal Vergabe Brandenburg auf der NRW-Lösung aufbaut. Und auch wenn dahinter der gleiche Code steckt, zeigt ein Blick auf das Interface der beiden Lösungen, dass Einer-für-Alle nicht Alles eintönig bedeuten muss. Denn auch das ist ein Vorteil von Open Source: Dass alles jederzeit verändert werden kann und wiederum andere davon profitieren.
Auch das mehrfach ausgezeichnete Wirtschafts-Service-Portal.NRW von publicplan zeigt beispielhaft, wie Mit- und Nachnutzung erfolgreich gelingt. Mit dem modularen, Open-Source-basierten Ansatz des Portals stehen über 200 Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft medienbruchfrei zur Verfügung. Hier spielt das Vorgehensmodell der Digitalisierungsstraßen eine große Rolle, das die bundesweite Mitnutzung im Sinne des EfA-Prinzips ermöglicht.
https://vergabe.nrw.de
https://vergabe.brandenburg.de
https://service.wirtschaft.nrw
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...