Donnerstag, 21. August 2025

Bad LausickNeues Portal, mehr Service

[08.04.2022] Mit neuem Internet-Auftritt geht die Stadt Bad Lausick an den Start. Trotz breitem Informationsangebot sollen sich die Besucher gut auf der Plattform zurecht finden können. Auch bietet die Kommune ihren Bürgerinnen und Bürgern hier immer mehr Online-Dienstleistungen an.
Bad Lausick: Neue Website mit mehr Serviceangeboten ist online.

Bad Lausick: Neue Website mit mehr Serviceangeboten ist online.

(Bildquelle: Screenshot www.bad-lausick.de)

Mit neuer Website präsentiert sich die Stadt Bad Lausick im Internet. Darauf weist jetzt das Unternehmen Nolis hin. Vor allem der Servicegedanke sei bei dem Relaunch maßgebend gewesen. Dazu gehöre, dass die Bürgerinnen und Bürger sich auf dem Portal gut zurecht finden. Zeitgemäß sei dieses im Responsive Design programmiert, sodass es sowohl am Desktop-PC als auch über mobile Endgeräte optimal genutzt werden kann. Empfangen werden die Web-Besucher mit einer optisch ansprechenden und zugleich übersichtlichen Startseite. Fotos vermitteln auch Ortsfremden einen ersten Eindruck der sächsischen Kommune. Aktuelle Meldungen sind ebenso im Blickfeld wie Schnellziele, die zu wichtigen Informationen führen. Dazu zählen die Öffnungszeiten des Rathauses, der Kontakt zur Stadtverwaltung und zur Stadtpolitik, die Terminvergabe oder Dienstleistungen, die sich über den dahinter stehenden Behördenwegweiser ermitteln lassen. Die vier Themenbereiche Rathaus, Leben, Freizeit und Wirtschaft strukturieren die Plattform. Des Weiteren wird eine verankerte Volltextsuchfunktion prominent im Kopfbereich der Website angeboten. Bürgerinnen und Bürger sollen so möglichst leicht zu den von ihnen benötigten Informationen gelangen, seien es Ansprechpartner, Verwaltungsdienstleistungen, Formulare, Dokumente oder Meldungen. Vollintegriert ist in die Website außerdem ein interaktiver Stadtplan. Dieser eignet sich laut Nolis unter anderem zur Standortanzeige oder zum Auffinden von öffentlichen Einrichtungen, Dienstleistern und Unternehmen.

Neue Online-Services

Zum Servicegedanken gehört auch, dass die Bürger immer mehr Dienstleistungen online beantragen und sukzessive auch komplett online vornehmen können. Wie Nolis mitteilt, kommt die Stadt diesen Zielen mit dem neuen Content-Management-System (CMS) im Hintergrund der Website deutlich näher. Stück für Stück werden nun bereits verfügbare Online-Services eingebunden und eigene neue Services erstellt. Optional können Bürger ein digitales Servicekonto nutzen. Es vereine die notwendige Authentifizierungskomponente mit nützlichen Komfortfunktionen, zum Beispiel einer Vorgangsübersicht, einer Statusanzeige für Vorgänge, sowie einem Postfach zur verschlüsselten Kommunikation mit der Verwaltung.
Als neue Online-Dienste bietet die Stadt beispielsweise die Reservierung von Eheschließungsterminen oder die Reservierung eines der acht Dorfgemeinschaftshäuser sowie des Bürgertreffs an. Gleichermaßen können sich Helfer für anstehende Kommunalwahlen online anmelden. Auch Termine für die Bereiche des Hochbauamts, Standesamts, Ordnungs-/Gewerbeamts sowie des Einwohnermeldeamts können ab sofort per Mausklick gebucht werden. Die Funktion Bürgertipps-Online wiederum ermöglicht es, Ideen und Schäden unkompliziert an die Verwaltung zu melden. Entdecken beispielsweise Eltern auf dem Spielplatz ein defektes Spielgerät, können sie dies mit Textbeschreibung, Verortung auf der Karte und mit Fotos dokumentiert an die Verwaltung übermitteln. Ebenso steht das Tool für Anregungen rund um die Stadt und ihre Ortsteile zur Verfügung.

Support und Service im Hintergrund

Das neue Internet-Portal wurde inhaltlich von einem Team aus Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, mit aktivem Support und Service der Firma VBM Internet-Consulting aus Lossatal aufgebaut. Das Redaktionssystem basiert auf Web-Technologien von Nolis. Das Content-Management-System ist laut Anbieter auf die Lösung kommunaler Aufgabenstellungen ausgerichtet und werde an die sich stetig wandelnden Anforderungen angepasst.



Stichwörter: CMS | Portale, Bad Lausick


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...