FRAFOS/Intuitive LabsDSGVO-konformer Schutz für IP-Telefonie

DSGVO-konform: Der Zero Trust VoIP Security Monitor verschlüsselt alle Telefoniedaten während der Erfassung und zeigt die Analyseergebnisse in anonymisierter Form an.
(Bildquelle: FRAFOS)
VoIP-Systeme haben sich in den vergangenen Jahren als Telefonielösung auch in der öffentlichen Verwaltung etabliert. Gleichzeitig wird VoIP ein zunehmend beliebteres Angriffsziel für Cyber-Attacken. Administratoren in Behörden benötigen deshalb Tools, um Anomalien, Attacken und die Leistung ihrer VoIP-Systeme überwachen zu können – in Übereinstimmung mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Beschäftigtendatenschutz.
Das auf VoIP-Sicherheit spezialisierte Unternehmen FRAFOS und die VoIP-Monitoring-Experten von Intuitive Labs haben nun einen Zero Trust VoIP Security Monitor entwickelt, der diese Anforderungen erfüllt. Das Überwachungstool für Zero Trust VoIP Security und Anomalie-Erkennung verschlüssle alle gesammelten Telefoniedaten während des Erfassungsprozesses und zeige die Analyseergebnisse in anonymisierter Form an, erläutert FRAFOS-Geschäftsführer Dorgham Sisalem. Auftretende Anomalien könnten dann protokolliert entschlüsselt werden. Nach seiner Kenntnis sei das entwickelte Tool das weltweit erste dieser Art.
Rundumüberwachung vs. Datenschutz
Bei VoIP-Systemen ist eine detaillierte Überwachung des gesamten Telefonverkehrs eine wesentliche Voraussetzung für einen sicheren, geschützten VoIP-Dienst. Administratoren müssen in der Lage sein, die Telefonie eines jeden VoIP-Nutzers zu analysieren, um unübliche oder verdächtige Muster zu erkennen. Deswegen bedarf es zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Anforderungen weiterer Schutzmaßnahmen.
Bisher, so FRAFOS, sei das potenzielle Missbrauchsrisiko mangels Alternativen meist stillschweigend in Kauf genommen worden. Nach gesetzlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen sei eine Rundumüberwachung des gesamten Telefonverhaltens aber als Eingriff in die Privatsphäre der Beschäftigten zu werten. Damit sei diese Art der Datensammlung und -analyse grundsätzlich verboten.
Privatsphäre bleibt erhalten
Mit dem gemeinsam von FRAFOS und Intuitive Labs entwickelten Zero Trust VoIP Security Monitor ist es Administratoren möglich, sich einen Überblick über die Funktionalität des VoIP-Dienstes zu verschaffen, um bösartiges Verhalten zu erkennen. Allerdings würden sämtliche vom Zero Trust VoIP Security Monitor erfasste Daten während der Erfassung verschlüsselt – ein entscheidender Unterschied zu anderen Überwachungslösungen, wie FRAFOS in seiner Pressemeldung betont. Die Ergebnisse der vom Monitor durchgeführten Analysen würden dann anonymisiert angezeigt. Administratoren könnten zwar System- und Sicherheitsprobleme erkennen, aber keine benutzerbezogenen Daten einsehen. Damit bleibe die Privatsphäre der VoIP-Nutzer jederzeit gewahrt. Nur wenn es das Gesetz, die Arbeitsvorschriften oder die technische Notwendigkeit erfordern, könne sich der Administrator des Zero Trust VoIP Security Monitors die verschlüsselten Daten als Klartext anzeigen lassen und weiterverarbeiten. Ein solcher Zugriff auf die Daten werde protokolliert und könne bei Nachfragen jederzeit nachvollzogen werden. Der Zero Trust VoIP Security Monitor wird als Cloud- oder On-Premises-Lösung angeboten.
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...