Fiberdays22Neuer Besucherrekord

fiberdays 22 verzeichnen Besucherrekord.
(Bildquelle: Bundesverband Breitbandkommunikation)
Einen neuen Besucherrekord meldet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) für die Fiberdays22 (14. bis 15. Juni 2022, Wiesbaden, wir berichteten). „Endlich wieder Fiberdays – das war das einhellige Feedback der über 5.500 Fachbesucherinnen und Fachbesucher, die wir auf unserer Digital- und Glasfasermesse begrüßen durften“, resümiert BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. „Denn der Glasfaserausbau läuft überall im Land auf Hochtouren und Unternehmen, Politik, Verwaltung und Verbände arbeiten an Lösungen, wie wir Deutschland bis 2030 flächendeckend mit echter Glasfaser ausstatten. Wir haben dem nach der Pandemiezeit entstandenen Messehunger der Branche Rechnung getragen und die Messefläche auf 10.000 Quadratmeter und zwei komplette Messehallen erweitert. Besonders freut es uns, dass wir dieses Wachstum auch bei den Fachbesucherinnen und -Besuchern sehen, deren Zahl sich mehr als verdoppelt hat. Mit über 5.500 Teilnehmenden haben die Fiberdays eine neue Dimension erreicht.“
Während das Kongressprogramm von Kontroversen rund um die neue Gigabitstrategie der Bundesregierung geprägt war, wurden in den Seminaren und Workshops praxisnahe Themen diskutiert. 200 Sprecher, 70 Kongressveranstaltungen und mehr als 230 Aussteller gestalteten das Programm.
Geförderten Überbau vermeiden
Am ersten Messetag ging es vor allem um die richtigen politischen Rahmenbedingungen für einen beschleunigten Glasfaserausbau. Am Eröffnungskongress nahmen die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus, Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Meta Group Director DACH & EMEA Kai Herzberger teil. Das CEO-Panel besetzten Soeren Wendler (Deutsche GigaNetz), Thorsten Dirks (Deutsche Glasfaser), Stefan Holighaus (DNS:NET), Jürgen Hansjosten (InfraFibre Germany) und Jens Prautzsch (Unsere Grüne Glasfaser).
Einig waren sich Politik und CEOs darin, dass die aktuelle Marktdynamik und die umfangreichen Investitionszusagen privater Akteure nicht durch eine überbordende öffentliche Förderpolitik gefährdet werden dürfen. Im CEO-Panel wurde mehrfach die Erwartung eines „Fördertsunamis“ thematisiert, der das aktuell erfolgreiche Investorenmodell kaputtmache. Es stehe genügend Kapital zur Verfügung, um den Marathon Glasfaserausbau erfolgreich ins Ziel zu bringen. Verunsicherung durch geförderten Überbau müsse deshalb unbedingt vermieden werden. Auf die Frage des Moderators Jens Böcker nach einer Prognose zum Stand des Glasfaserausbaus 2025 rechnete einer der Panellisten vor: „Wir können vier bis fünf Millionen Anschlüsse im Jahr bauen. 2025 werden wir sehr viel weiter sein als heute, aber eben noch nicht fertig, sondern eher bei der Hälfte des Weges.“
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Am zweiten Messetag waren Kooperationen zwischen Unternehmen der Telekommunikationsbranche ein Topthema. Die Panellisten betonten hier die Wichtigkeit einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowohl zwischen überregional agierenden Netzbetreibern und lokal verwurzelten Stadtwerken, als auch mit der Wohnungswirtschaft. Auf diese Weise ließen sich mögliche Synergien heben. Großes Interesse zeigte das Fiberdays-Publikum laut BREKO außerdem am Themenkomplex Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Zum einen präsentierte die Technische Hochschule Mittelhessen eine aktuelle Studie zur Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen. Zum anderen gab es Kongressbeiträge zur Ökobilanz der Digitalisierung sowie zur Nachhaltigkeit regionaler Rechenzentren.
Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, hat auf den Fiberdays22 die Umfrage „Zukunftsradar Digitale Kommune“ vorgestellt. Dabei beschrieb er die zentrale Rolle der Digital- und Glasfasermesse: „Um Deutschland flächendeckend mit Glasfaser auszubauen, sind Kommunikation und Zusammenarbeit besonders wichtig. Die Fiberdays leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag, indem sie Unternehmen, öffentlichen Sektor und Kommunen in den Austausch bringen.“
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...