Kreis Hameln-PyrmontGemeinsam zum OZG

Stadt Hameln ist Mitglied der OZG-Werkstatt.
(Bildquelle: Sina Ettmer/stock.adobe.com)
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) beschäftigt im Moment alle Kommunen deutschlandweit. Einige können dabei bezüglich ihres Know-hows, den vorhandenen Fachkräften und finanziell zur Verfügung stehenden Mitteln aus dem Vollen schöpfen. Andere haben dagegen keine oder nur geringe Möglichkeiten, sich das fehlende Wissen ins Haus zu holen oder ihr Personal entsprechend zu befähigen.
Das hat zur Folge, dass der Digitalisierungsstand der Kommunen in Deutschland weit auseinanderklafft. Um die Lücke zwischen den Kommunen zu schließen, wurde im Landkreis Hameln-Pyrmont das Projekt OZG-Werkstatt aus der Taufe gehoben. Neben dem Kreis selbst sind daran die Städte Bad Münder, Bad Pyrmont, Hameln und Hessisch Oldendorf, die Gemeinde Emmerthal sowie die Flecken Aerzen, Coppenbrügge und Salzhemmendorf beteiligt. Im Rahmen des Zusammenschlusses sollen Synergieeffekte generiert und genutzt werden. Denn durch ein gemeinsames Auftreten bei der Beauftragung von Software und Dienstleistung können bessere Konditionen erzielt, Ressourcen und Know-how gebündelt und effizient genutzt werden.
Serviceportalverbund als Basis
Der Kooperationsvertrag sieht drei verschiedene Gremien vor. Der OZG-Steuerungskreis besteht aus den Hauptverwaltungsbeamten. Er kommt zweimal im Jahr zusammen, um sich aktuelle Fortschritte anzusehen und über die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Er ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die grundsätzliche Umsetzung des OZG im Kreis Hameln-Pyrmont. Der OZG-Koordinationskreis stellt die operative Umsetzung sicher. An den monatlichen Treffen nehmen ein bis zwei Mitarbeitende der jeweiligen Kommune teil. Drittes Gremium ist die OZG-Werkstatt. Hier wird das Tagesgeschäft abgewickelt und die zuvor beschlossenen Leistungen implementiert. Personell wird die Arbeit von drei Personen gestemmt.
Bereits im Vorfeld wurde geprüft, welcher gemeinsame Stand als Grundlage benötigt wird und möglichst schnell für alle Mitglieder erreichbar ist. Die Basis sollte ein Serviceportalverbund bilden, in dem die Bürger die verschiedenen Online-Services finden. Für einen vollumfänglichen digitalen Antrag benötigt jede Kommune zudem ein Online-Bezahlsystem. Da alle beteiligten Kommunen im Meldewesen die Lösung MESO und im Standesamtswesen das Fachverfahren AutiSta nutzen, sollte auch die Umsetzung der ersten Online-Services hier erfolgen.
Erfolgreiche Implementierung von Online-Angeboten
Nachdem die OZG-Werkstatt die verschiedenen Produkte am Markt in Bezug auf Serviceportale verglichen hatte, fiel die Wahl auf die Lösung RathausDirekt der Firma Nolis. Jede einzelne Kommune im Rahmen der OZG-Werkstatt besitzt nun ihr eigenes Serviceportal. Da einige gleichzeitig ihren Internet-Auftritt erneuern wollten, setzen sie auch in diesem Fall auf Nolis. So ist es möglich, das Serviceportal über das einheitliche Content-Management-System (CMS) voll in die Homepage zu integrieren. Um den Bürgern im Kreis Hameln-Pyrmont die Suche nach dem gewünschten Online-Service so einfach wie möglich zu gestalten, wurde ein so genanntes Dachportal implementiert. Dieses ist unter https://service.einfach-digital-leben.de erreichbar. Egal, wo der Bürger im Landkreis gemeldet ist, hier wird er über die zentrale Suche fündig und wird direkt zu der zuständigen Stelle geleitet.
Erfolgsfaktor Online-Bezahlverfahren
Eine weitere Grundlage für die erfolgreiche Implementierung von Online-Angeboten ist die Einführung eines Online-Bezahlverfahrens. In diesem Fall hatte sich der OZG-Koordinationskreis auf die Lösung pmPayment von GovConnect geeinigt. Durch die Vorbereitung in der OZG-Werkstatt und die gebündelte Angebotsanfrage konnten Auftragnehmer und Auftraggeber Ressourcen einsparen. Eine Hürde bei der Anbindung hatte sich bei dem Flecken Aerzen, dem Flecken Coppenbrügge, der Stadt Hessisch Oldendorf und dem Flecken Salzhemmendorf ergeben. In diesen Fällen kommt im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen das HKR-Fachverfahren von DATEV zum Einsatz, das bis dato noch nicht über eine Schnittstelle zu pmPayment verfügte. Gemeinsam mit den Herstellern DATEV und GovConnect konnten die vier Kommunen aber eine Lösung erarbeiten und haben diese teilweise schon im Echtbetrieb im Einsatz.
Gemeinsam und auf Augenhöhe
Auch die Anbindung an das Servicekonto Niedersachsen wurde soweit wie möglich zentral koordiniert und vorbereitet. Damit ist es nun möglich, die Online-Services mit verschiedenen Vertrauensniveaus abzusichern. In der höchsten Stufe, dem Servicekonto plus, erfolgt die Identifizierung über die Onlineausweisfunktion des Personalausweises (eID), ein schriftliches Einreichen ist dann nicht mehr notwendig.
Die ersten Online-Services im Rahmen der OZG-Werkstatt wurden mit den Fachverfahren AutiSta und MESO realisiert. Auch hier bewährte sich die gemeinsame Vorgehensweise. Damit ist es jetzt möglich, bei allen Kommunen Geburts-, Sterbe-, Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden oder aber Meldebescheinigungen und Führungszeugnisse online zu beantragen und zu bezahlen.
Mit der Einführung der vorangegangenen Komponenten wurde im Landkreis Hameln-Pyrmont für alle Beteiligten eine einheitliche Grundlage für das OZG geschaffen. Der weitere Ausbau des Online-Angebots erfolgt gemeinsam und auf Augenhöhe. Zum einen setzt die OZG-Werkstatt dabei auf das immer größer werdende Angebot an Einer-für-Alle-Leistungen, zum anderen auf Eigenentwicklungen über den Formulareditor von Nolis oder demnächst auch über das „Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online“ (NAVO).
Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...
Portale: Lippstadt im Advent
[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...
Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose
[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...
Augsburg: App in die Stadt
[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

















