Cloud ComputingDienste aus dem Container

Kubernetes-Software: Austausch von Containern problemlos möglich.
(Bildquelle: Sasint/stock.adobe.com)
Die öffentliche Verwaltung steht unter erheblichem Transformationsdruck. Dabei spielen Cloud-Technologien eine entscheidende Rolle. Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) untersuchen die Vorteile eines Cloud-Ökosystems, die Herausforderungen und wie die Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen Rechenzentren erfolgen kann.
Bei einer Cloud handelt es sich abstrakt gesprochen um ein technisches Ökosystem, das Computer-Ressourcen zur Verfügung stellt. Das können Rechenleistung, Speicher oder Software sein. In aller Regel werden die Leistungen ortsunabhängig über das Internet angeboten. Nutzer der Cloud wissen daher nicht, welches Rechenzentrum die Leistungen bereitstellt. Daher stellen sich sofort datenschutzrechtliche Fragen. Der hohe Stellenwert von Datenschutz und Datensicherheit in der öffentlichen Verwaltung steht aber nicht im Widerspruch zum Cloud-Gedanken. Neben den großen Cloud-Anbietern (Google, Microsoft, IBM, Telekom) besteht auch die Möglichkeit, eine Unternehmens- oder eine private Cloud aufzubauen. Diese wird dann an einem oder mehreren ausgewählten Standorten, etwa in den öffentlich-rechtlichen Rechenzentren in Deutschland, betrieben. Das ist auch der Grundgedanke der Deutschen Verwaltungscloud.
Risiken und Kosten reduzieren
Eine Cloud muss aber nicht nur die Ressourcen zur Verfügung stellen, sondern diese auch passend zum jeweiligen Bedarf liefern. Bei traditionellen Systemen werden Anwendungen auf einem Server betrieben. Es stehen also in einem abgeschlossenen System bestimmte Ressourcen wie Rechenleistung oder Arbeitsspeicher zur Verfügung. Ein starres und monolithisches System, in dem Lastspitzen schnell zum Ausfall führen können. Außerdem ein sehr kostenintensives, da sich die Ressourcen an den Lastspitzen orientieren müssen. Um Risiken und Kosten zu reduzieren, gibt es das Technologie- und Architekturprinzip der virtuellen Maschinen. Dabei werden Computer-Systeme als Software abgebildet und verfügen über ein eigenes Betriebssystem und eigene Ressourcen. Verschiedene virtuelle Maschinen können über mehrere Server verteilt werden. Dadurch werden eine flexiblere Verwaltung der Ressourcen und eine höhere Skalierung der Anwendungen erreicht.
Für Herausforderungen moderner Systeme – insbesondere im Internet – ist das aber noch nicht ausreichend. Daher wurde die Containerisierung als weitere Technologie entwickelt. Container sind wesentlich schlanker als virtuelle Maschinen. Ein Container ist ein kleines Computer-System, das rudimentär über Ressourcen und ein kleines Betriebssystem verfügt. In einem Container läuft als Anwendung ein Microservice. Software, etwa ein Online-Verwaltungsdienst, besteht aus mehreren Microservices, die in verschiedenen Containern laufen.
AKDB und KRZN bauen Ökosystem auf
Hier kommt Kubernetes ins Spiel, eine Lösung, welche die Verwaltung der Container ermöglicht und zum Beispiel für einen Lastausgleich sorgt – je nachdem werden Container hinzugefügt oder wieder abgeschaltet. Kubernetes besitzt auch Selbstheilungskräfte: Fällt ein Container aus, wird er ersetzt. Der Betrieb ist nicht mehr an ein Rechenzentrum gebunden, sondern kann sich über mehrere verteilen. Genau ein solches Ökosystem haben das KRZN und die AKDB gemeinsam aufgebaut und übernehmen bei verschiedenen Anwendungen bereits den produktiven Betrieb.
Das KRZN ist vor sieben Jahren in die Technologie der Containerisierung eingestiegen. 2019 fiel die strategische Entscheidung für Kubernetes. Eine der größten Herausforderungen aus systemtechnischer Sicht war dabei, Konzepte für Systemumgebungen zu entwickeln, obwohl viele künftige IT-Anforderungen noch nicht absehbar waren. Neue Anwendungen, die containerisiert werden, führen zu neuen Anforderungen. Die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit einer Kubernetes-Umgebung bieten aber gute Möglichkeiten, den sich verändernden Anforderungen zu begegnen.
Kubernetes-Cluster als private Cloud
Das KRZN betreibt seine Kubernetes-Cluster im eigenen Rechenzentrum als private Cloud. Innerhalb der Cluster verrichten mehr als 2.500 Container ihren Dienst. In allen wesentlichen Netzbereichen wurden aus Sicherheitsgründen eigene Cluster etabliert. Hinzu kommen Entwicklungscluster für verschiedene Fachbereiche. Bei den Kubernetes-Servern (Knoten) handelt es sich um eine Mischung aus virtuellen Systemen und dedizierter Hardware. Welche der beiden benutzt wird, hängt von den jeweiligen Anforderungen der Anwendungen ab. Auch eine Mischung ist problemlos möglich. Erreicht die Auslastung der Knoten ein gewisses Maß, kann der Cluster durch das Hinzufügen weiterer Knoten skaliert werden. Dies ist innerhalb weniger Stunden möglich, inklusive der Bereitstellung des Systems.
Die AKDB hat im gleichen Zeitraum eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut. Hauptgrund war unter anderem, dass es bei verschiedenen Online-Diensten zu erheblichen Lastspitzen kam, die mit herkömmlichen Systemen nicht abgedeckt wurden, etwa beim Antrag auf Briefwahlunterlagen. Innerhalb Bayerns wurden binnen kurzer Zeit mehr als 600.000 Online-Anträge gestellt. Die AKDB betreibt aktuell 16 Kubernetes-Cluster im eigenen Rechenzentrum als private Cloud. Insgesamt sind das rund 60 Worker Nodes, auf denen über 3.000 Container unterschiedliche Online-Dienste zur Verfügung stellen. Für jede Applikation existieren eigene Cluster, um die Netzbereiche aus Sicherheitsgründen voneinander zu trennen. Die AKDB stellt baugleiche Kubernetes-Cluster bereit – von der Entwicklung bis zur Produktion. Die Kubernetes-Nodes werden auf virtuellen Maschinen und explizit dafür bereitgestellter Hardware (ESX) betrieben. Mittels Monitoring wird die Auslastung der Nodes ständig überwacht. Es können bei Bedarf innerhalb kurzer Zeit sowohl die Rechenkapazität der Nodes erhöht als auch dem Cluster weitere Worker Nodes hinzugefügt werden.
Digitale Souveränität gewährleistet
Damit wurde ein produktives Ökosystem für die öffentliche Verwaltung geschaffen, das alle Anforderungen an eine moderne Cloud erfüllt. Die Betriebsstätten liegen beim KRZN und der AKDB, das heißt bei öffentlich-rechtlichen und BSI-zertifizierten Rechenzentrumsbetreibern. Durch eine standardisierte und abgestimmte Infrastruktur ist der Austausch von Containern und somit von Software problemlos möglich. Eine Installation ist in dem jeweiligen Rechenzentrum nicht erforderlich, da die Container einfach ausgetauscht werden. Sämtliche Betriebskomponenten des Cloud-Ökosystems beruhen ausschließlich auf Open Source, was die digitale Souveränität der Cloud gewährleistet.
In Zukunft könnten und sollten Rechenzentren so miteinander vernetzt sein, dass ein verteilter Betrieb der Cloud-Anwendungen möglich ist. Das erhöht nochmals die Ausfallsicherheit und erweitert die Skalierbarkeit der Systeme. Alle öffentlich-rechtlichen Rechenzentren sind daher eingeladen, sich am Cloud-Ökosystem zu beteiligen. AKDB und KRZN betrachten die bestehende Cloud als Keimzelle für die Deutsche Verwaltungscloud und nehmen hier ihre Verantwortung als öffentlich-rechtliche Dienstleister für Bund, Länder und Kommunen wahr.
https://www.krzn.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...