Dienstag, 26. August 2025

DigitalisierungLow Code als Ausweg

[12.01.2023] Viele Verwaltungen stecken in einer Abwärtsspirale aus mangelnder Digitalisierung und Personalnot. Um ihr zu entkommen, sind ohne großen Personaleinsatz schnell attraktive Self-Services für Bürger umzusetzen, die Entlastung bringen. Die Lösung: Low Code.
Der Low-Code-Ansatz bietet Verwaltungen viele Vorteile.

Der Low-Code-Ansatz bietet Verwaltungen viele Vorteile.

(Bildquelle: vegefox.com/stock.adobe.com)

Die zunehmende Personalnot in der Verwaltung blockiert die weitere Digitalisierung und damit auch die dringend notwendige Automatisierung. Dadurch wird wiederum ausgerechnet der einzige Lösungsweg verbaut, der die Ursache des Problems beheben könnte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Initiative Stadt.Land.Digital. Viele Kommunen kommen demnach in der Digitalisierung nicht etwa wegen fehlender finanzieller Ressourcen nur sehr langsam voran. Acht von zehn Kommunen scheitern hauptsächlich an personellen Engpässen und mangelnder Expertise. Die hohe Auslastung der Mitarbeitenden in den Verwaltungen verhindert die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge wird allgemein eine weitere Zunahme des Personalmangels erwartet. Zeit also für einen grundlegenden Befreiungsschlag.
Low-Code-Plattformen bieten hier einen Ausweg, weil sie konkrete Ansätze mitbringen, die den internen Aufwand in der Verwaltung deutlich reduzieren. Am Beispiel der Low-Code-Plattform cit intelliForm lassen sich Wirkung und Vorteile anschaulich illustrieren. Fünf wesentliche Eigenschaften machen den Low-Code-Ansatz für die öffentliche Verwaltung in der aktuellen Zwickmühle zwischen Personalnot und Digitalisierungsbedarf besonders interessant.

Weniger Technik, schnellere Umsetzung

Erstens erfordert die Umsetzung von Projekten mit einer Low-Code-Plattform keine spezifischen IT- oder Programmierkenntnisse. Damit wird der Personenkreis, der Verwaltungsvorgänge digitalisieren kann, deutlich erweitert. Der Fokus liegt – wenig technisch – auf den Bearbeitungs- und Verwaltungsprozessen. Sachkundige Verwaltungskräfte können sich schnell mit der Nutzung vertraut machen. Der langwierige und fehleranfällige Übersetzungsprozess zwischen Verwaltungsfachkräften und IT-Experten entfällt.
Zweitens erlauben Low-Code-Plattformen eine dramatisch schnellere Umsetzung im Vergleich zu klassischen Programmiermethoden. Die Modellierung von Informationsbedarf, Entscheidungen und Prozessen erfolgt interaktiv in einem Format, das Verwaltungsbeschäftigte schnell erlernen können. Aus der Beschreibung werden bereits funktionsfähige Anwendungen generiert, und der Verwaltungsablauf mit fertigen Formularanwendungen wird auch für IT-Laien sofort transparent. Notwendige Fehlerkorrekturen, Ausnahmen oder Änderungswünsche können unmittelbar am lebenden Objekt erkannt und umgesetzt werden. Auch nach Inbetriebnahme können sachkundige Mitarbeitende Ergänzungen oder Änderungen schnell vornehmen.
Ein dritter Vorteil ergibt sich bei Low-Code-Plattformen, die explizit auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Gute Plattformen bieten einen umfangreichen Baukasten an vorgefertigten Modulen – von der Autorisierung mit Servicekonten oder eID über E-Payment, E-Signatur sowie Geo- und Kartendienste bis hin zur Einbindung breit etablierter Informationsdienste wie den Zuständigkeitsfindern. Die Kombination von fachlichen Modellen mit diesen Grundbausteinen erlaubt es, E-Government-Angebote schnell zusammenzuklicken. Im Fall von cit intelliForm wächst während der Modellierung eine Bibliothek von selbsterstellten, individuellen Bausteinen heran, die immer wieder verwendet werden können. Die Bibliothek ergänzt die zahlreichen mitgelieferten Bausteine und beschleunigt den Prozess zusätzlich. Wichtig ist auch die vollständige Unterstützung von Schnittstellen- und Transport-Standards der XÖV-Familie.

Best Practices einfach übernehmen

Die vierte Eigenschaft von Low-Code-Plattformen befeuert die Digitalisierung ganz besonders. Sie erlaubt die zügige Übernahme bewährter Best Practices in Form von vorgefertigten Lösungen oder zumindest Teilen davon. Mit cit intelliForm können beispielsweise die Modelle des Föderalen Informationsmanagements (FIM) direkt eingelesen werden. Auch hat sich ein ganzes Ökosystem um die Plattform herausgebildet. So bieten Drittanbieter wie S-Management Services umfangreiche Kataloge mit Hunderten von Formularanwendungen, die direkt auf der Low-Code-Plattform lauffähig sind. Mit der Auswahl aus dem Katalog von S-Management Services, der aus einer engen Zusammenarbeit mit kommunalen Fachverlagen wie Kohlhammer und Boorberg entstanden ist, kann eine Kommune schnell einen breiten Grundstock an guten Online-Angeboten schaffen und ihn sukzessive um selbst modellierte Lösungen erweitern. Darüber hinaus findet sich cit intelliForm im Portfolio vieler großer IT-Dienstleister auf Landesebene sowie zahlreicher Beratungshäuser, die Kommunen bei der Nutzung dieser Low-Code-Plattform begleiten können. Zudem tauschen viele Verwaltungen regelmäßig fertige Lösungen in Form von Modellen für cit intelliForm aus.
Ein fünfter Vorteil ergibt sich aus der Idee einer zentralen, offenen Plattform. Sie vermeidet den Wildwuchs aus Sicht der Nutzenden, weil alle auf der Plattform angebotenen Leistungen ein einheitliches Aussehen haben und den gleichen Bedienkonzepten folgen. Dazu bringt cit intelliForm ein universelles Antrags- und Fall-Management mit, das fallbezogene Klammern bildet, um eine sichere digitale Zusammenarbeit aller Beteiligten zu ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger können Anträge digital stellen, Belege einreichen, Rückfragen beantworten, den Status von Anträgen einsehen und Ergebnisse wie Bescheide digital entgegennehmen. Aus Innensicht etabliert das Antrags- und Fall-Management eine universelle Lösung insbesondere für solche Leistungen, für die kein Fachverfahren vorliegt. Aber auch immer mehr Hersteller breit etablierter Fachverfahren nutzen die Low-Code-Plattform für neue Online-Lösungen.

In der Pandemie bewährt

Mit Low-Code-Plattformen können Kommunalverwaltungen schnell viele Angebote digitalisieren, damit ihre Beschäftigten entlasten und Bürger mit modernen Self-Services begeistern. Das geschieht zum einen durch die schnelle Übernahme bereits etablierter Best Practices, zum anderen durch deutlich mehr Agilität bei der Umsetzung neuer oder individueller Anforderungen. Viele positive Beispiele in der Pandemie haben gezeigt, dass kommunale Verwaltungen innerhalb von wenigen Tagen oder gar Stunden voll funktionsfähige Online-Anwendungen auf der Basis von Low-Code-Plattformen geschaffen haben.

Bernd Hoeck ist freier Journalist und IT-Experte.


Stichwörter: IT-Infrastruktur, Low Code


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...