Samstag, 24. Mai 2025

SalzgitterServiceportal bündelt Online-Dienste

[04.04.2023] Digitale Dienstleistungen bietet die Stadt Salzgitter jetzt gebündelt über ein Serviceportal an. Die neue Plattform ist an das Servicekonto Niedersachsen angebunden und soll kontinuierlich ausgebaut werden.
Salzgitter hat sein neues Serviceportal vorgestellt.

Salzgitter hat sein neues Serviceportal vorgestellt.

v.l.: Wirtschafts- und Digitalisierungsdezernent Jan Erik Bohling, Projektleiterin Kim Deneke und Fachdienstleiter Carsten Wollenweber

(Bildquelle: Stadt Salzgitter)

Mit rund 60 Verwaltungsleistungen ist das neue Serviceportal der Stadt Salzgitter online gegangen. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, können hierüber Anliegen von A wie Altpapiertonne beantragen über M wie Meldeauskunft bis W wie Wunschkennzeichen von zu Hause oder unterwegs aus genutzt oder gebucht werden. Die Seiten lassen sich laut Salzgitter auf allen mobilen Geräten aufrufen und nutzen. Sofern Gebühren anfallen, können diese online per PayPal, Kreditkarte oder Giropay bezahlt werden. Wie sich einer Meldung des IT-Dienstleisters ITEBO entnehmen lässt, basiert die Plattform auf dessen Lösung OpenR@thaus.
Schon vor dem Start des Serviceportals bot die Stadt digitale Dienstleistungen auf ihrer Website an. Ein Vorteil der neuen Plattform sei, dass das Servicekonto des Landes Niedersachsen eingebunden ist. Wer sich dort bereits registriert hat, könne mit den hinterlegten Daten alle Online-Angebote der Verwaltungen in Niedersachsen nutzen. Noch eingebunden werden soll das zentrale Verwaltungskonto BundID, mit dem dann bundesweit Dienstleistungen gebucht werden können.
„Bürgerfreundliche Verwaltung heißt in unserer Zeit, einen Mix aus schnell und einfach verfügbaren Online-Dienstleistungen und persönlichen individuellen Beratungs- und Serviceleistungen anzubieten“, sagt Wirtschafts- und Digitaldezernent Jan Erik Bohling. „Mit dem Online-Serviceportal schaffen wir eine zentrale Plattform, auf der unsere Bürgerinnen und Bürger alle online verfügbaren Leistungen finden und nutzen können. Zahlreiche weitere Leistungen sollen dort in naher Zukunft eingestellt werden, um beispielsweise online einen Bauantrag stellen zu können oder sein Auto online abzumelden.“
Um das vielfältige Online-Angebot Salzgitters unter dem Dach des Serviceportals zu bündeln, haben in den vergangenen Monaten alle Bereiche der Stadtverwaltung eng zusammengearbeitet, berichtet die Kommune. In einzelnen Projekten seien Fachverfahren ausgetauscht oder aktualisiert worden, um die Anforderungen der neuen Datendrehscheibe zu erfüllen. Die Software der unterschiedlichen Bereiche musste dann mit dem neuen Portal verbunden und ausführlich getestet werden. Auch die Beschreibungen aller Dienstleistungen wurden auf den neuesten Stand gebracht.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...