Halle (Saale)Stadtwerke-Software für Blaulichtdienste

Um bei Einsätzen schneller am richtigen Ort zu sein, nutzt die Feuerwehr der Stadt Halle künftig eine angepasste Version der Software Police M.app.
(Bildquelle: Stadtwerke Halle)
Seit einem Jahr setzen die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, und die Polizeiinspektion Halle (Saale) auf die Software Police M.app (wir berichteten). Die Stadtwerke-Software zur genauen Standortdarstellung von Straßenbahnen und Bussen ist Teil einer seit mehreren Jahren bestehenden Ordnungspartnerschaft. Die Bilanz fällt sehr positiv aus: Die Polizei kann mithilfe der App bei Zwischenfällen schneller reagieren und vor Ort sein, ohne erst mit der HAVAG Rücksprache halten zu müssen. Darum soll nach Angaben der Stadtwerke Halle eine angepasste Version in Zukunft auch bei der Feuerwehr eingesetzt werden.
Die Polizei Halle nutzt die Stadtwerke-Software bei Vorfällen mit den HAVAG-Fahrzeugen und wenn Informationen zu Standorten oder -routen der Trams und Busse für polizeiliche Maßnahmen benötigt werden. Ebenso können die Einsatzkräfte damit bei verkehrsableitenden Maßnahmen, beispielsweise bei Streckenblockierung im Rahmen von Verkehrsunfällen, Havarien oder aus sonstigen Anlässen, gezielt auf den Verkehr der HAVAG Einfluss nehmen.
Sekunden entscheiden über Einsatzerfolg
Seit Februar 2023 setzt auch die Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt die Software ein. Bei Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdienst zähle jede Sekunde, die mithilfe der Stadtwerke-Software eingespart werden könne, sagt Tobias Teschner, Leiter des Fachbereichs Sicherheit der Stadt Halle (Saale). Die Software könne mitentscheidend sein für Verlauf und Erfolg eines Einsatzes.
Als Grundlage der Police M.app für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst dient die Stadtwerke-Auskunftsplattform Mobile M.app. Neben Informationen zum halleschen Nahverkehr und Baustellen enthält sie auch die Standorte von E-Ladesäulen, Taxiständen und Carsharing-Stationen inklusive verfügbarer Fahrzeuge, freier Parkplätze sowie Bike+Ride- und Park+Ride-Plätze. Entstanden ist die Auskunftsplattform in einer intensiven Zusammenarbeit mit der Stadt Halle, der HAVAG und verschiedenen Akteuren des Landes Sachsen-Anhalt, sagt Peter Kolbert, Projekt-Manager bei den Stadtwerken Halle. Verfügbar ist die Anwendung auf der Internet-Seite der Stadtwerke und in den Smartphone-Apps Mein HALLE und Mein HALLE Zuhause.
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...