Donnerstag, 1. Mai 2025

Breitband-GenehmigungsportalEines für alle

[10.05.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz.
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.

Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.

(Bildquelle: www.breitband-portal.de)

Eine stabile und leistungsfähige Netzinfrastruktur ist unabdingbar für eine schnelle und umfassende Verwaltungsdigitalisierung. Um den Antragsprozess für die Verlegung von Telekommunikationsleitungen in öffentlichen Verkehrswegen künftig sowohl für Behörden als auch für Telekommunikationsunternehmen in ganz Deutschland schneller zu gestalten, hat der IT-Dienstleister ekom21 im Auftrag der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal entwickelt (wir berichteten).
Bisher konnte der Weg vom Antrag für den Breitbandausbau bis zur Genehmigung nach § 127 Telekommunikationsgesetz (TKG) viel Zeit in Anspruch nehmen. Telekommunikationsunternehmen mussten teilweise wochenlang warten, bis sie mit der Beauftragung der Baumaßnahmen beginnen konnten. Dank des Breitband-Portals wird der Genehmigungsprozess in Zukunft erheblich beschleunigt. Die Online-Lösung hat ekom21, der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen, nach dem Prinzip Einer für Alle (EfA) realisiert.
Mit über 100.000 Anträgen pro Jahr gehört die Genehmigung zur Leitungsverlegung (Breitbandausbau) zu den am häufigsten beantragten Verwaltungsverfahren in Deutschland – mit stark steigender Tendenz. Bei dem Breitband-Portal handelt es sich um eine in die Digitalisierungsplattform civento von ekom21 integrierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), welche die medienbruchfreie Beantragung und Bearbeitung von Anträgen zum Breitbandausbau nach § 127 TKG ermöglicht. Der Antrag kann über das Internet aufgerufen und vollständig ausgefüllt werden. Der komplette Genehmigungsablauf bis zum Zustimmungsbescheid verläuft über das Breitband-Portal – Anträge in Papierform entfallen.

Schnellere Kommunikationswege

Der Prozess ist standardisiert und läuft volldigital im Breitband-Portal ab. Integrierte Karten und Kataster erleichtern die Kommunikation zwischen den Telekommunikationsunternehmen und den Wege­baulastträgern erheblich. Durch eine verbesserte Übersicht und Transparenz gelingt es bereits im Vorfeld, bessere Trassen­varianten zu wählen und eine höhere Qualität der Anträge zu erreichen. Zudem wird die Entscheidungsgrundlage der Sachbearbeitung auf Basis aktueller und gemeinsam verfügbarer Daten verbessert. Dies führt zu insgesamt schnelleren Verfahrensdurchläufen.
Bislang hatte die Komplexität der Verfahren oft unvollständige oder fehlerhafte Antragsunterlagen mit langen Rückfrageschleifen zur Folge. Das ändert sich mit der Nutzung des Breitband-Portals, da die Kommunikationswege kürzer und schneller sind, und der Prozess vom Antrag bis zur Genehmigung vollständig digital begleitet wird.
Verwaltungsmitarbeitende profitieren neben papierlosen Arbeitsvorgängen vor allem von Standards, Strukturen und Abläufen mit moderner Arbeitsteilung. Die Beschäftigten werden vollständig durch den Prozess geführt und systemseitig im Alltag über Arbeitsstände und ablaufende Fristen informiert. Außerdem kann bequem auf aktuelle Kataster, Musterbescheide und Nebenbedingungen sowie auf die elektronische Aktenführung zurückgegriffen werden. Das Breitband-Portal unterstützt die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter mit dem Fokus auf das konkrete Verwaltungshandeln.

Fulda und Lindenfels nutzen es bereits

Die hessischen Städte Fulda und Lindenfels sind die ersten Kommunen in Deutschland, die das Breitband-Portal eingeführt haben und erfolgreich nutzen (wir berichteten). Die Dauer der Genehmigungsverfahren kann dabei sehr unterschiedlich sein – je nach Komplexität des Verfahrens. Während der Antrag der Telekom Deutschland GmbH zur Neuerrichtung eines Netzverteilergehäuses an die Stadt Fulda bereits nach zwei Werktagen positiv beschieden wurde, dauerte es in Lindenfels wenige Wochen. Dort hatte der Leitungs­tiefbauer, das Unternehmen Klenk & Sohn, Baupartner der Firma ENTEGA Medianet, einen Antrag für ein ganzes Ausbau-Cluster gestellt. Der Oberbürgermeister der Stadt Fulda, Heiko Wingenfeld, der Bürgermeister der Stadt Lindenfels, Michael Helbig, die Landesbeauftragte Politik der Deutschen Telekom, Kristina Both, sowie der Geschäftsführer von Klenk & Sohn, Paul Macke, begrüßen die Einführung des Breitband-Portals. Letzterer zeigt sich besonders erfreut darüber, dass ein Antrag, der zuvor einen aufwendigen und zeitintensiven Schriftverkehr erforderte, nun in wenigen Minuten abgewickelt werden kann.
Als SaaS wird das Portal stetig weiterentwickelt, um es an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. In Zukunft sollen auch Anträge zur Erteilung von verkehrsrechtlichen Anordnungen und von Aufgrabe- beziehungsweise Aufbruchgenehmigungen vollständig im Breitband-Portal abgewickelt werden. Zudem sollen Beteiligungen Dritter hinsichtlich natur- oder denkmalschutzrechtlicher Belange sowie Stellungnahmen zu Kampfmittelbelastungen direkt über das Portal ermöglicht werden. Das Breitband-Portal beschleunigt den Gigabitausbau bereits heute und bietet großes Potenzial bei der Weiterentwicklung der Funktionalitäten weit über das Onlinezugangsgesetz hinaus.

Nils Dernbach arbeitet im Marketing des hessischen IT-Dienstleisters ekom21.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...