TroisdorfMission: Menschlich smart

Fabian Wagner
(Bildquelle: Stadt Troisdorf)
Herr Wagner, Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis hat sich unter dem Motto „Menschlich, lebenswert und smart verbunden“ auf den Weg zur Smart City begeben. Warum ist diese Strategie für Troisdorf so wichtig?
Der digitale Wandel ist allgegenwärtig – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld: In nahezu allen Bereichen gibt es quasi täglich neue digitale Entwicklungen. Um einen klaren Kurs und gesamtstädtisch eine gemeinsame Vorstellung davon zu haben, wie wir diesen Wandel gestalten, brauchen wir eine Strategie. Diese liegt nun vor. Mit moderner Technologie und bewusst ausgewählten Projekten möchten wir das Leben, Wohnen und Arbeiten in der Smart City Troisdorf noch attraktiver gestalten.
Welche Rahmenbedingungen waren für die Strategieentwicklung maßgeblich?
Verwaltung und Politik haben 2021 den gemeinsamen Entschluss gefasst, eine ganzheitliche Smart-City-Strategie zu entwickeln, die Stabsstelle Digitalisierung einzurichten und entsprechende Haushaltsmittel bereitzustellen. Im November 2021 bin ich dann aus der Troisdorfer Wirtschaftsförderung gewechselt, habe die Leitung der Stabsstelle übernommen und konnte mein vierköpfiges Stabsstellen-Team aufbauen. Als Digitalisierungsbeauftragter bin ich direkt dem Bürgermeister unterstellt. Das sorgt für kurze Entscheidungswege und ein entsprechend hohes Tempo. Mit der Unity AG haben wir dann ein sehr kompetentes Beratungsunternehmen für die fachliche Begleitung des Strategieprozesses gewinnen können.
Welche Aspekte waren Ihnen im Strategieprozess besonders wichtig?
Im Fokus steht bei uns der Mensch mit seinen Wünschen, Ideen und Verhaltensweisen. Die Technologie ist kein Selbstzweck, sondern ermöglicht vielmehr, diese Wünsche zu realisieren. Uns war es wichtig, in allen Bereichen unserer Stadt smart zu werden. Zudem sollte die Strategie ein Gemeinschaftswerk aller relevanter Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft sein und sich in konkreten Projekten niederschlagen.
Was beinhaltet die Smart-City-Strategie?
Die Strategie beleuchtet, welche Ziele in den Handlungsfeldern Verwaltung, Mobilität, Leben & Wohnen, Schutz des Klimas, Wirtschaft & Tourismus, Soziales, Gesundheit & Pflege sowie Bildung & Lernen auf dem Weg zur Smart City verfolgt werden. Diese so genannten Missionen wurden in innovativen Workshop-Formaten erarbeitet und schlagen sich in ausformulierten Projektsteckbriefen nieder, die aufzeigen, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt werden und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.
„Die Strategie basiert zu großen Teilen auf den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Können Sie Beispiele nennen?
Insgesamt sind 28 verschiedene Projekte skizziert – jeweils vier pro Handlungsfeld. Diese reichen von digitalen Verwaltungsdienstleistungen (Antragstellung, Beratungsangebote, Dokumenten-Abholautomat) über eine Plattform zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements, smartes Parken, ressourcenschonende Quartiere und Digitalisierung in Schulen bis hin zu mehr Sharing-Angeboten und einer Troisdorf-App als digitalem Alltagsbegleiter. Jeweils zwei Projekte pro Handlungsfeld sind so genannte Fokusprojekte. Diese waren den Bürgerinnen und Bürgern Troisdorfs besonders wichtig und werden daher mit einer hohen Priorität angegangen.
Haben Sie sich diese Projekte mit Ihrem Team selbst überlegt?
Nein, die Strategie basiert zu großen Teilen auf den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen von interaktiven Beteiligungsformaten wie zum Beispiel „Ein Tag als Bürgermeister“ oder der „Bürger*innen Journey“ haben wir insgesamt 1.400 individuelle Rückmeldungen erhalten, darunter auch zahlreiche Projektideen. Natürlich haben wir als Stabsstelle parallel auch eigene Ideen eingebracht. Gemeinsam mit mehr als 40 Expertinnen und Experten aus unserer Verwaltung, der Stadtgesellschaft, regionalen Institutionen und ansässigen Unternehmen haben wir diese in verschiedenen Workshop-Formaten ausgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Priorisierung gestellt.
Wie haben Sie es geschafft, eine so hohe Beteiligung zu erreichen?
Ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft unserer Stadt den allermeisten Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiges Anliegen ist. Wir haben zudem sehr viel Wert auf eine intensive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Auch eine zielgruppenspezifische Ansprache war uns wichtig. Bei der Bürgerbefragung im Sommer 2022 haben wir beispielsweise individuelle Fragebögen für Schüler als auch Senioren entwickelt. Beide Formate fanden sowohl online als auch offline statt – mitten in unserer Fußgängerzone.
Wie geht es nun mit der Smart City Troisdorf weiter?
Dem Bürgermeister und der Verwaltungsspitze liegt sehr daran, die Projekte der Verwaltungsmodernisierung zügig voranzutreiben. Viele der Projektideen betreffen Dienstleistungsangebote der Verwaltung und können daher vom Bürgermeister eingeführt werden, andere sind hingegen noch politisch zu #bild2 diskutieren. Einige Maßnahmen und Projekte sind bereits angelaufen, so beispielsweise ein smarter Park-and-Ride-Parkplatz an einem hoch frequentierten Pendlerbahnhof in Troisdorf-Spich, die Einführung des Serviceportals, über das Anträge digital eingereicht werden können, oder die Einrichtung von drei virtuellen Beratungsbüros auf unserer Website. Ein wichtiger Meilenstein wird zudem der Launch einer Troisdorf-App als digitaler Alltagsbegleiter mit angeschlossener urbaner Datenplattform sowie der Content-Ausspielung auf interaktiven Infostelen im Stadtbild sein. Die erste Infostele mit touristischem Content steht bereits. Andere Projekte befinden sich in der Konzeptionsphase. Zum Beispiel gibt es fachamtsübergreifende Projektgruppen, die sich mit einem digitalen Neubürger-Begrüßungspaket oder einem Klima- und Verkehrsdashboard auseinandersetzen. Einige Projekte können aber auch erst in den kommenden Jahren angegangen werden. Mit der Bereitstellung entsprechender Mittel bestimmt ja letztlich vor allem die Politik, mit welcher Geschwindigkeit wir zur Smart City werden.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Arnsberg: Hochwassermonitoring gestartet
[25.11.2025] Arnsberg hat an mehreren Bachläufen im Stadtgebiet neue Pegelstandsensoren installiert, die in Echtzeit ermitteln, wie sich die Wasserstände entwickeln. Die Daten sollen im nächsten Schritt mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet werden. Auf dieser Grundlage soll wiederum ein lokales Frühwarnsystem entstehen. mehr...
Aachen: Überarbeitetes Mobilitätsdashboard
[24.11.2025] Das Aachener Mobilitätsdashboard bietet einen schnellen und einfachen Überblick über das aktuelle Verkehrsgeschehen in der Stadt. Ein neues Design und neue Technologie sollen die Plattform jetzt noch leistungsfähiger machen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: Verkehrsdaten in Echtzeit
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Smart City: Interaktive Wissenschaftslandkarte
[17.11.2025] Eine interaktive Wissenschaftslandkarte macht nun sichtbar, wer in Deutschland zu smarten Städten und Gemeinden forscht. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die zugrunde liegenden Daten über eine bundesweite Abfrage erhoben. mehr...
Mannheim: Scan-Fahrzeug im Testbetrieb
[17.11.2025] Mannheim ist eine von vier Kommunen, in denen das vom Land Baden-Württemberg getragene Pilotvorhaben zu Scan-Fahrzeugen praktisch erprobt werden soll. Die Stadt ist nun als erste in den Testbetrieb gestartet. mehr...
Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...
regio iT: Bekenntnis zu Open Source
[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...
Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung
[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...
Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN
[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...
Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft
[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...
Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet
[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. mehr...
Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen
[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

















