Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“Schutz vor Cyber-Angriffen

Im Webinar „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September um den Schutz vor Cyber-Angriffen.
(Bildquelle: 123RF.com)
Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, kann er verheerende Folgen haben – sowohl für die Verwaltungen als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Schließlich verarbeiten die Ämter hochsensible Daten, deren Quantität rasant zunimmt. Mitverantwortlich hierfür ist etwa die zunehmende digitale Vernetzung hin zu smarten Städten und smarten Regionen. Zudem führt die weitere Umsetzung einzelner Verwaltungsdienstleistungen (OZG) dazu, dass immer mehr Daten eingespielt und Systeme stärker miteinander verknüpft werden.
Kommunale IT-Systeme stärker schützen
Damit wächst die Notwendigkeit, kommunale IT-Prozesse und -Systeme stärker zu schützen. Angesichts des grassierenden Fachkräftemangels und knapper Budgets keine leichte Aufgabe für die IT-Verantwortlichen von Kommunen. Es bietet sich daher an, externe IT-Dienstleister mit einzubeziehen. Sie können Kommunen dabei unterstützen, die IT-Sicherheit ganzheitlich zu betrachten und zu bearbeiten. Gemeinsam entwickelt sich damit für die Beteiligten ein Bild, welche Technik, Prozesse und Menschen einbezogen werden müssen, um eine Organisation resilienter gegenüber konkreter Bedrohungsszenarien zu machen. Das hilft dabei, umfassende Sicherheitsstrategien zu entwickeln und Bedrohungen zu erkennen, um angemessen sowie mit richtig priorisierten Maßnahmen darauf zu reagieren.
Im Webinar „Kommune21 im Gespräch: IT-Security in Kommunen – Herausforderungen, Schwachstellen und Strategien“ am 28. September 2023 geht es darum, wie sich Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen können. Im Gespräch mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff berichten Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt, der Security-Spezialist Hendrik Nitz sowie Business Line Manager für den Public Sektor, René Petters – beide vom IT-Dienstleister GISA – über ihre Erfahrungen, Strategien und diskutieren einzelne Sicherheitsmaßnahmen.
Sicherheits-Checks und Resilienz-Analysen
Im Live-Talk werden außerdem Werkzeuge vorgestellt, die bei der Umsetzung helfen – von Sicherheits-Checks über Resilienz-Analysen bis hin zur möglichen Auslagerung einzelner IT-Security-Services. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Webinars erhalten Anregungen, wie eine umfassende Sicherheitsstrategie aufgebaut und auf Bedrohungen angemessen reagiert werden kann – damit sie ihre Kommune bestmöglich vor Cyber-Angriffen schützen können.
https://www.gisa.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

















