KorschenbroichDer Weg zur Ende-zu-Ende-Digitalisierung
Im Vergleich zu manchen europäischen Nachbarn hinkt die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland hinterher. Während die skandinavischen Länder ihre Behördenlandschaft konsequent digitalisieren, streiten wir über die Grundlagen. Die 30.000-Einwohner-Stadt Korschenbroich hat sich schon vor einiger Zeit auf den Weg gemacht, ihre Verwaltung umfassend zu digitalisieren (wir berichteten). Viele Hürden hat sie bereits genommen, doch am Ziel ist die Kommune noch lange nicht. Im Vergleich mit anderen Städten liegt sie im Mittelfeld. Denn kleine Kommunen haben es aufgrund fehlender finanzieller und personeller Ressourcen deutlich schwerer als Großstädte wie Hamburg, die schon deutlich weiter sind.
Mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) startete 2017 das bislang umfassendste Digitalisierungsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen – ein Prozess, in dem die notwendigen Strukturen und methodischen Vorgehensweisen erst geschaffen werden mussten. Auch in Korschenbroich ging es zunächst darum, das OZG so umzusetzen, wie es das Gesetz vorsieht: Personal gewinnen und schulen, den Veränderungsprozess meistern. Das war mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und angesichts der insgesamt 100 zu digitalisierenden Dienstleistungen in drei Jahren jedoch nicht zu schaffen. Dieses Beispiel zeigt: Bei den Kommunen sind große Anstrengungen erkennbar, doch de facto ist das OZG noch nicht wirklich in der Fläche angekommen. Es gibt starke Initiativen der Länder mit den modernen Dienstleistungsportalen, aber die Kommunen sind bei der Organisation und Finanzierung des OZG abgehängt worden.
Pandemie als Beschleuniger
Bereits im Jahr 2015 rief Korschenbroich eine Projektgruppe ins Leben. Seitdem wurden verschiedene Projekte umgesetzt. Dazu gehören eine Online-Plattform für die Vergabe von Aufträgen, ein elektronischer Sitzungsdienst, das digitale Melderegister und ein elektronischer Postausgang. Außerdem wurde die Website neu gestaltet (wir berichteten) und das Bürgerserviceportal angebunden. Beschleunigt durch die Corona-Pandemie hat die Behörde die Kernverwaltung innerhalb kürzester Zeit nahezu komplett mit mobilen Endgeräten ausgestattet und so Remote-Arbeiten für einen Großteil der Beschäftigten ermöglicht. Ebenso startete der Roll-out eines Dokumenten-Management-Systems (DMS). Im Rahmen eines Klimaschutzkonzepts erfolgte ein Ratsbeschluss zur papierlosen Verwaltung 2030. Im Jahr 2022 wurde schließlich eine ganzheitliches E-Government-Konzept entwickelt, das seither von der Projektorganisation umgesetzt wird.
Beschäftigte gefragt
Um den Status quo zu ermitteln, evaluierte die Stadtverwaltung Korschenbroich ihre IT-Ausstattung und führte eine Mitarbeiterbefragung durch. Demnach schätzt die überwiegende Mehrheit der Befragten die Chancen der Digitalisierung für ihre tägliche Arbeit als hoch oder zumindest moderat ein. Sehr hohe Zufriedenheitswerte im Bereich des mobilen Arbeitens zeigen, dass die Stadtverwaltung bereits Fortschritte bei der Digitalisierung erzielt hat. Auch die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung und Anpassung an neue digitale Arbeitsweisen ist bei den Beschäftigten hoch.
Es zeichnen sich aber auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial ab, insbesondere bei den Fachverfahren und dem datengestützten Arbeiten. Vor diesem Hintergrund wurde weiterer Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen identifiziert. Die jeweiligen Ämter diskutieren fortlaufend den Stand und die Möglichkeiten der Verwaltungsdigitalisierung, sodass sie ein etabliertes Thema im Arbeitsalltag ist.
Als größtes Hemmnisse für die Digitalisierung erwiesen sich das Fehlen verlässlicher Normen und Standards, die personelle Ausstattung und das Fachwissen auf Verwaltungsebene. Auch Berührungsängste mit neuen Technologien stellten sich als Hürde dar. Zudem verhinderten bestehende Organisationsstrukturen, Hierarchien sowie IT-Sicherheits- und Datenschutzfragen schnelle Digitalisierungsprozesse. Die komplexe Landschaft mit vielen beteiligten Akteuren auf Landes- und Bundesebene führte zu zusätzlichen Verzögerungen und Unsicherheiten. Insgesamt boten die Ergebnisse dieser Evaluation eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung und gezielte Optimierung der identifizierten Schwachstellen.
Auf Basis der bei der Evaluation gewonnenen Informationen hat die Stadtverwaltung Korschenbroich 2022 sechs Zielfelder und 34 Maßnahmen für eine durchgängige Digitalisierung entwickelt, die für alle Beteiligten ein gangbarer Weg zu einer vollumfänglichen Digitalisierung der Verwaltung war. In allen Feldern gibt es prioritäre Projekte, die miteinander verknüpft sind. Für die Umsetzung wurden außerdem die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen kalkuliert. Um die Maßnahmen wie geplant umsetzen zu können, hat Korschenbroich die Projektorganisation E-Government eingerichtet und realisiert derzeit die Projekte hin zu einer durchgängig digitalisierten Verwaltung. Eine vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist noch nicht erreicht. Dazu bedarf es eines umfassenden Zusammenspiels verschiedener Maßnahmen.
Mitarbeiter werden eingebunden
Die Stadt Korschenbroich hat sich folgende Schritte zum Ziel gesetzt: Im Sinne des OZG wird angestrebt, alle Dienstleistungen vollständig digital abzuwickeln. Bestehende Fachverfahren sollen weiterentwickelt werden, um medienbruchfreie Prozesse zu gewährleisten. Dazu gehören die Anbindung an Portale, der Aufbau einer E-Akte im Fachverfahren und die Schaffung einer Schnittstelle zum DMS und zum Langzeitarchiv. Gleichzeitig werden die Prozesse optimiert, um eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Alle Dokumente und Akten sollen ausschließlich digital und rechtssicher geführt werden, was die Effizienz und Sicherheit in der Verwaltung erhöht. Weitere Datenschutzmaßnahmen vor Ort sind vorgesehen, um die sensiblen Daten der Bürger angemessen zu schützen.
Die frühzeitige Information und Einbindung der Mitarbeitenden in den Digitalisierungsprozess ist maßgebend für dessen Erfolg. Um die Verwaltungsarbeit erfolgreich zu digitalisieren, ist es ebenfalls entscheidend, dass verschiedene Fachbereiche zusammenarbeiten. Die Nutzung von Kommunikations- und Kollaborationstools erleichtert dies. Darüber hinaus ist ein effektives Projekt-Management von entscheidender Bedeutung, um die Zusammenarbeit zu steuern. Die Umsetzung einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie erfordert jedoch nicht nur die Planung und Koordination innerhalb einer Kommune, sondern auch die Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg. Einer-für-Alle(EfA)-Lösungen ermöglichen Kosteneinsparungen, Ressourcenoptimierung sowie höhere Effizienz und Qualität durch die gemeinsame Nutzung digitaler Lösungen.
Die Stadt Korschenbroich ist auf einem guten Weg. Um die Digitalisierung in Deutschland stärker voranzutreiben, ist eine nutzerzentrierte Arbeitsweise der Länder unabdingbar. Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden, aber die Lösungen müssen besser orchestriert und auf die individuellen Bedürfnisse der Kommunen zugeschnitten werden.
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...