Dienstag, 22. Juli 2025

AachenDigitale Modellregion

[19.03.2024] Die Stadt Aachen hat im Rahmen der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen Modellregionen zahlreiche Projekte mit Strahlkraft umgesetzt. Die Förderung ist beendet, die Projekte gehen weiter.
Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.

Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.

(Bildquelle: Stadt Aachen/Jörg Hempel)

Wie kann die Stadtverwaltung der Zukunft aussehen? Viele Themen werden die Verwaltungen von morgen anders angehen als heute, vor allem im Hinblick auf digitales Arbeiten. Im Jahr 2017 wählte das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen deshalb fünf Modellregionen aus, um Ideen und Inspiration zu liefern, wie eine Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, E-Government und digitale Stadtentwicklung zur Smart City gelingen können. Das Land stellte für das Projekt 91 Millionen Euro zur Verfügung.
Seitdem arbeiten die Leitkommunen der Modellregionen Paderborn, Gelsenkirchen, Wuppertal, Soest und Aachen an Innovationen für eine digitale Verwaltung und an Problemlösungen in verschiedenen Themenbereichen. Neue Ideen waren in den Bereichen Nachhaltigkeit (Mobilität, Energie, Klima und Umwelt), Wirtschaft (Wissenstransfer, Start-ups, E-Handel und Tourismus 4.0) sowie alltägliches Leben (Gesundheit, digitale Kreativquartiere, Bildung, Sicherheit und Smart Home) gefragt.

Aachen übernahm die Federführung

Die Modellregion Aachen legte ihre Schwerpunkte auf E-Government, Open Data, Bildung und Gesundheit. Die Federführung übernahm die Stadt Aachen. Wolfgang Pauels leitete die Projektgruppe bestehend aus Mitarbeitenden diverser städtischer Fachbereiche sowie der StädteRegion. Die Wahl auf Aachen als Modellregion fiel wegen der ortsansässigen Forschungs- und Lehreinrichtungen der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule, der Fachhochschule, der Fraunhofer-Institute und dem digitalHUB. Die Lage der Stadt im Dreiländereck Belgien, Deutschland, Niederlande spielte ebenfalls eine Rolle. „Für uns war es eine große Herausforderung, schnell viele neue Ideen zu generieren. Solche Vorschläge liegen nicht einfach in der eigenen Schreibtischschublade“, erinnert sich Pauels an die Anfänge des Prozesses.
30 Ideen sammelte das Team der Modellregion Aachen, 24 davon reichte es zur Förderung ein. Insgesamt 14 Projekte konnte die Gruppe umsetzen. „Wir mussten flexibel sein. Ohne Förderbescheide konnten wir noch keine Stellen ausschreiben. Wenn ein Bescheid kam, haben wir schnell jemanden für die entsprechenden Stellen gesucht. Besonders in der Corona-Pandemie mussten wir unsere Arbeitsweise zügig anpassen, um weiterzukommen“, erklärt Pauels.

Umsetzung ist ein Prozess

Im Bereich E-Government ging unter anderem das Projekt egov multidigital an den Start. Das Team von Susanne Pauqué und Norbert Dödtmann packte das Projekt in sieben Teilbereichen an. Die Spannweite der Prozesse reichte vom digitalen Posteingang über ein Dokumenten-Management-System mit elektronischer Vorgangsbearbeitung bis hin zur digitalen Abwicklung des Personalrats-Managements und Online-Serviceangeboten über das städtische Portal. „Ein ganz wichtiger Faktor ist, die Mitarbeitenden abzuholen, wenn man gravierende Änderungen in ihrem Arbeitsalltag vornimmt“, berichtet Dödtmann. „Für viele Mitarbeitende in den Fachabteilungen war das Projekt eine große Herausforderung, weil sie neben dem Tagesgeschäft in mehreren Teilprojekten mitwirken und dauerhaft diverse neue IT-Systeme nutzen mussten. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen“, ist sich Pauqué bewusst. „Das Ganze ist ein Prozess. Aber mittlerweile hören wir häufiger von den Kolleginnen und Kollegen, dass die Veränderung viele Vorteile hat. Das ist natürlich ein Erfolg. Vor allem, weil wir diese Systeme in Zukunft ausbauen wollen“, sagt Pauqué. „Der eigentliche Erfolg an der Stelle ist, dass wir nahezu den gesamten Fachbereich Personal und Organisation digitalisiert haben“, erklärt Dödtmann.

Open Data, BürgerID, digitales Stadtarchiv

Seit 2014 betreibt die Stadt Aachen ein Open-Data-Portal, das durch die Förderung des Landes gemeinsam mit der StädteRegion Aachen weiterentwickelt wurde. Das Portal stellt Daten kostenfrei für alle zur Verfügung, die sich informieren, aber auch direkt mit den vorhandenen Daten weiterarbeiten wollen. „Das Portal ist wichtig, um die Arbeit der Verwaltung für die Nutzerinnen und Nutzer transparenter zu gestalten. Daten sind außerdem ein bedeutender Baustein moderner Infrastruktur. Um sie zur Verfügung zu stellen, müssen viele rechtliche Vorgaben beachtet werden: Technische oder organisatorische Herausforderungen können eine Veröffentlichung erschweren“, erläutert Gabi Bongard, Leiterin des Open-Data-Projekts.
Weitere Errungenschaften für die zukünftige Verwaltung sind das digitale Stadtarchiv und eine BürgerID für das Smartphone. Dank dieser ID können Bürgerinnen und Bürger die Online-Serviceangebote der Stadt auch unterwegs nutzen.

Präventive Gesundheitsmaßnahmen

Durch viele neue digitale Arbeitsprozesse richtete sich der Blick der Verwaltung auch auf die Beschäftigten. Aus diesem Grund ging Aachen das Projekt „Gesundheit und digitaler Wandel“ gemeinsam mit den Städten Soest, Gelsenkirchen sowie der Universität Witten/Herdecke an. Letztere untersuchte die Auswirkungen der digitalen Arbeitsprozesse auf die Beschäftigten. Aus den Ergebnissen leitete die Projektgruppe präventive Gesundheitsmaßnahmen ab. So können Mitarbeitende der Stadt Aachen über die App 7mind+ verschiedene Meditations- und Entspannungstechniken kennenlernen sowie durch Kurzvorträge und aktive Pausen eine gedankliche Auszeit vom Alltag nehmen. Einen anderen Teilbereich deckt die App preResc ab, eine Software, die Einsatzaufkommen, Ressourcen und Routenplanung der Rettungsdienste durch moderne Datenanalyse effizienter gestaltet.

Kita-Kompass und anonymes Hilfsangebot

Dem Thema Bildung näherte sich die Modellregion Aachen mit verschiedenen Projekten. Neben einem Bildungsportal für die VHS gab es den Kita-Kompass und das Smart-School-Projekt. Ein Überraschungserfolg für Pauels war der Kita-Kompass. Mithilfe der Software organisieren Eltern ihre Kinderbetreuung außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätten (Kitas), indem sie auf das vertrauenswürdige Elternnetzwerk sowie auf Sport-, Bildungs- und Informationsangebote für die ganze Familie zurückgreifen. Die App startete als Pilotprojekt in drei Tagesstätten, mittlerweile nutzen sie 20 Kitas in Aachen mit Erfolg: „In den Kitas, die über die App verfügen, nutzen 100 Prozent der Eltern die Software. Eine so große Resonanz hatten wir nicht erwartet“, freut sich Pauels.
Das Portal Anlauf! hilft Mitarbeitenden der Stadt Aachen bei Mobbing, sexueller Belästigung oder Compliance-Verstößen. Nutzerinnen und Nutzer bitten Vertrauenspersonen anonym per Chat um Hilfe. Gleichzeitig hilft die Plattform bei Fragen, Konflikten oder Bedenken. Die App erhält Anerkennung über die Region hinaus und wurde von anderen Kommunen ebenfalls eingeführt.
Pauels zieht Bilanz: „Neben der Vernetzung mit anderen Modellregionen haben wir durch das Projekt zu vielen anderen Kommunen enge Kontakte geknüpft. Von diesem Netzwerk profitieren wir weiterhin. Die Förderung endet, aber wir werden die von uns angestoßenen Projekte natürlich weiterführen.“

Lena Hoof ist Volontärin im Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing der Stadt Aachen.


Stichwörter: Smart City, Aachen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.
bericht

Potsdam: Zusammenhänge erkennen

[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...

Tortendiagramm zur Implementierung von Fortschritts- und Erfolgsmessung in Kommunen.

Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring

[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...

Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege

[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...

Kempten: Digitale Verkehrsanalyse

[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...

Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept

[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...

Mehrere Menschen widmen sich in einem Raum unterschiedlichen Informationstafeln und anderen Exponaten rund um die Smart City Mönchengladbach.

Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger

[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...

Messpunkt eines Sensors im Lutherviertel der Stadt Halle (Saale)

Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik

[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...

Ministerin Kristina Sinemus bei der Übergabe des Förderbescheids an Bad Homburgs Oberbürgermeister

Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten

[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...

Es ist ein Bildschirm mit einem 3D-Modell von Wiesbaden zu sehen.

Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung

[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...

Mehere Personen stehen unter einer Brücke versammelt.

Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand

[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...

Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet

[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Startknopf versammelt, den sie gemeinsam betätigen. Im Hintergrund ist unter anderem der Schriftzug Arnsberg zu sehen.

Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten

[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...

Grafik zeigt eine ländliche Landschaft umgeben von Bergen, darüber schweben unterschiedliche Symbole zu Temperatur, Niederschlag, Mobilität, Straßen und ähnliches die miteinander verbunden sind.

Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land

[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...

Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt.

Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub

[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...

Vektorgrafik, die mehrere Personen zeigt, die an einem Tisch sitzend miteinander diskutieren, teilweise mit Laptopeinsatz.

Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...