InterviewWir brauchen eine Dachmarke

Essen-CDO Peter Adelskamp
(Bildquelle: Katharina Kus)
Herr Adelskamp, Sie gehören zu den frühen CDOs in Deutschland, waren zuerst in Düsseldorf und sind nun in Essen tätig. Worin unterscheidet sich die Arbeit?
Mein Schwerpunkt in Essen liegt auf der Verwaltungsdigitalisierung, weil wir da einen besonderen Nachholbedarf hatten. Als CDO hat man neben gesamtstädtischen strategischen Themen kein angestammtes Aufgabengebiet, sondern ist meist mit Fragestellungen befasst, die in anderer Zuständigkeit liegen. Insofern muss man mit den Kolleginnen und Kollegen zusammen definieren, was man bewirken will und wie es umgesetzt werden kann. In Düsseldorf war ich beim Oberbürgermeister angedockt, relativ weit weg vom Verwaltungsvorstand. Hier in Essen bin ich nun bei der Beigeordneten für Personal und Digitalisierung, sitze jeden Dienstag als Gast im Verwaltungsvorstand und kann ihn direkt beraten. Ich habe einen ganz anderen Zugang zur Beigeordneten-Ebene und damit auch eine andere Wirksamkeit.
Wie groß ist Ihr Team in Essen?
Ich habe zwei Hüte auf. Gestartet bin ich als CDO, im Laufe der Zeit kam eine zweite Funktion als Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung hinzu. Wir sind mittlerweile knapp 30 Leute, die sich um IT-Steuerung und Informationssicherheit kümmern. Dazu gehören auch zehn digitale Manager, die als Berater und Unterstützer der Fachbereiche dienen. Es kümmern sich sechs Personen ausschließlich um das Thema Online-Dienste. Und zusätzlich haben wir dezentral im vergangenen Jahr 100 digitale Lotsen eingeführt, die in den Fachbereichen arbeiten und mit uns ein Netzwerk bilden.
Wie sieht es mit der Schnittstelle zur Ebene der Sachbearbeitung aus?
Für mich haben sich im Laufe der Zeit zwei Grundsätze gezeigt: Zum einen muss bei der Digitalisierung darauf geachtet werden, dass man einheitliche gesamtstädtische Lösungen beschafft. Das geschah in der Vergangenheit zu wenig, und wir ändern das gerade. Wenn ein Fachbereich nicht mitmachen will, erhält er auch nichts anderes. Zudem muss man vor der Einführung von Software mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen reden, um zu erfahren, was sie davon halten und ob es ihren Anforderungen entspricht. Wir führen monatlich eine digitale Sprechstunde durch. Das kommt sehr gut an, und ist für uns ein wichtiger, niedrigschwelliger Austausch.
Was macht einen guten CDO aus?
Ein CDO muss gestalten können und den Rückhalt haben, Veränderungen in der Verwaltung anzustoßen und umzusetzen. Das erfordert Unterstützung durch die oberste Leitungsebene, den Verwaltungsvorstand. Bei der digitalen Transformation darf man kein Brecheisen einsetzen, denn man benötigt Zustimmung und Akzeptanz. Wenn Fachbereichsleitungen und Beschäftigte Mehrwerte nicht erkennen, dann werden sie die Veränderungen auch nicht mittragen. Daher bin ich als CDO darauf angewiesen, dass alle mitziehen. Das funktioniert nur, wenn man Lösungen bereitstellt, welche die Fachbereiche wirklich unterstützen und entlasten. Wenn man den Job richtig gut macht, wird die Funktion des CDO dann irgendwann nicht mehr benötigt.
„Bei der digitalen Transformation darf man kein Brecheisen einsetzen, man benötigt Zustimmung und Akzeptanz.“
Wie weit ist die Verwaltungsdigitalisierung in Essen fortgeschritten?
Ja, das ist interessant. Der Bitkom-Index hatte uns bescheinigt, dass wir bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mit 1,2 von 100 möglichen Punkten zu den schlimmsten Kommunen in Deutschland gehören. Das passte aber gar nicht zu unserer eigenen Wahrnehmung. Bei uns machen drei Leute nichts anderes als Formularbau und zwei weitere übernehmen die OZG-Koordination. Wir haben in den vergangenen anderthalb Jahren ein Prozessregister eingeführt, mit über 1.000 Steckbriefen von OZG-Prozessen, die wir nach und nach angehen. Wir haben viele neue digitale Dienste gebaut und richtig investiert, weswegen die Bewertung nicht stimmen konnte. Als wir anfingen zu recherchieren, stellten wir fest, dass unser Serviceportal eine technische Macke hatte und nicht korrekt an die Verwaltungssuchmaschinen des Landes Nordrhein-Westfalen geliefert hat. Dort gab es dann wiederum Probleme in der Kommunikation mit der Bundessuchmaschine, die an das OZG-Dashboard des Bundes liefert. So kam das schlechte Bitkom-Ergebnis zustande. Wenn Sie heute auf das Dashboard schauen, gibt es in NRW zwei orangefarbene Kreise, die führend sind, nämlich Hamm und Essen.
Welche Skaleneffekte können bei der Bearbeitung von Verwaltungsdienstleistungen durch eine effiziente Digitalisierung entstehen?
Wir brauchen Digitalisierung um Freiraum für die Beschäftigten zu schaffen, während Kommunen immer mehr Aufgaben übertragen bekommen. Leider haben wir keine Kennzahlen dafür, welche digitalen Antragsstrecken auf welche Weise angenommen werden. Tatsächlich denken wir gerade über technische Änderungen an unserem Formular-Server nach. Das System, das wir im Moment einsetzen, ermöglicht keine statistische Auswertung. Ich kann also nicht sagen, wie oft ein bestimmtes Formular aufgerufen wird. Entsprechend kann ich auch nicht sagen, wo sich mehr Investitionen und noch mehr Digitalisierung lohnen.
Wie sieht es in Essen mit Einer-für-Alle(EfA)-Diensten aus?
Man glaubt ja häufig, dass jede EfA-Leistung überall in Deutschland genutzt werden kann. Dem ist leider nicht so. Durch die rechtliche Konstruktion können wir in Nordrhein-Westfalen nur das nutzen, was uns von d-NRW über die Inhouse-Vergabe bereitgestellt wird. Beispielsweise wurde i-Kfz überall als EfA-Leistung angeboten, bloß nicht in NRW, weil hier von 83 Kfz-Zulassungsstellen 80 am AKDB-Verfahren hängen und kein Interesse an einer Änderung haben. Es ist alles etwas uneinheitlich, und wir würden uns mehr Unterstützung wünschen. In Schleswig-Holstein etwa stehen den Kommunen zu vielen Verwaltungsprozessen kostenfrei zentral betriebene Angebote zur Verfügung. Das hilft gerade kleinen und mittleren Kommunen. So kriegt man nach und nach zumindest landesweit eine Vereinheitlichung und Standardisierung hin.
Also ist der Einer-für-Alle-Gedanke eine gute Lösung?
Ja, aber je mehr EfA-Leistungen es gibt, desto unterschiedlicher sehen alle Internet-Seiten aus. Die Menschen wissen dann immer weniger, wo sie eigentlich sind. Bin ich noch bei der Stadt Essen oder bin ich jetzt in Schleswig-Holstein bei Dataport? Ist das überhaupt noch Behörde oder bin ich gerade auf einen Fake hereingefallen? Das ist ein echtes Problem, und es ist erforderlich, dass wir bei öffentlichen Leistungen im OZG-Kontext zumindest eine Art Dachmarke generieren mit einheitlichen Farben und Logos, sodass sich bei Absprungpunkten im Antragsprozess, wenn zu anderen Behörden gewechselt wird, das Layout nicht komplett verändert. Dazu gab es einen konkreten Vorschlag im IT-Planungsrat, dem aber nicht alle Bundesländer zugestimmt haben. Für die Bürgerinnen und Bürger wäre es besser, wenn man die Leistungen des Staats einheitlicher wahrnimmt. Das stärkt auch das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates und letztlich die demokratischen Prozesse und Systeme.
Dieses Interview ist in der Ausgabe Juli 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten
[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...