CottbusDatendrehscheibe der Stadt

Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.
(Bildquelle: Esri Deutschland)
Der Strukturwandel in der Lausitz, der demografische Wandel und die Energiewende stellen die brandenburgische Stadt Cottbus vor große Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, setzt sie auf eine moderne Verwaltung sowie den konsequenten Einsatz digitaler Methoden. Als zentrale Handlungsfelder wurden dabei Bildung, Wirtschaft, Energie, Gesundheit, Mobilität, Verwaltung und digitale Stadtentwicklung identifiziert. An letztgenanntes Handlungsfeld ist das Modellprojekt Smart City angedockt und wird dort zentral gesteuert. Ziel ist es, neue technologische Möglichkeiten zu nutzen, um die Stadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Städtische Planungsprozesse werden dadurch zugänglicher – für Mitarbeitende, Unternehmen sowie die Bevölkerung. Vier Teilprojekte bilden die Kernelemente des Modellprojekts in Cottbus. Als Basis für die digitale Stadt wird ein Open-Data-Portal mit einer dreidimensionalen Stadtansicht aufgebaut. Mit dieser Plattform schafft Cottbus ein umfassendes Informationsportal für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. So können städtebauliche Konzepte und komplexe Bauleitplanverfahren verständlich visuell aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Des Weiteren fördert ein integriertes Planungs- und Beteiligungsportal die offene Kommunikation zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit. Hier können die Bürgerinnen und Bürger an Planungsprozessen teilnehmen, mitwirken und mitbestimmen. Neue Form der Bürgerbeteiligung Darüber hinaus ermöglicht ein kommunales Immobilienportal das datenbasierte Monitoring des Cottbuser Wohnungsmarkts. Gesteuert und transparent gemacht wird hier etwa die Entwicklung von Gewerbeflächen. Die genannten Projekte ergänzen digitale Verkehrszählungen, auf deren Grundlage dynamische Verkehrsmodelle erstellt werden. Sie helfen dabei, den Verkehr in Echtzeit zu analysieren und intelligent zu steuern. Das Open-Data-Portal wird zur Datendrehscheibe der Stadt Cottbus und macht die Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger transparenter. Zahlreiche Daten, Apps und Werkzeuge werden über das Portal öffentlich zur Verfügung gestellt. Kommunale Daten können hier thematisch gebündelt durchsucht, heruntergeladen und visualisiert werden. Auf diese Weise bleiben Stadtentwicklungs- und Planungsprojekte keine einseitige Angelegenheit: Die Bewohnerinnen und Bewohner wirken mit und beteiligen sich über Umfragen oder integrierte Feedback-Funktionen an zahlreichen Vorhaben der Stadt. Damit schafft Cottbus eine neue Form der Partizipation an städtischen Planungsprozessen. Ein co-kreativer Stadtgestaltungsprozess, der Brücken zwischen den einzelnen Handlungsfeldern sowie zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit schlägt, wird so nachhaltig unterstützt. Serviceangebote und stadtplanerische Maßnahmen lassen sich dadurch bedarfsorientiert entwickeln und passgenau ausrichten. Fundament der Smart City Das Fundament der Smart City Cottbus bildet die ArcGIS Plattform von Esri, einem Anbieter für Geo-Informationssysteme (GIS). Die Plattform bietet ein breites Funktionsspektrum und vereinfacht die Verwaltung, Visualisierung, Analyse sowie Freigabe von Daten in 2D, 3D und 4D. Einzelne Projekte können innerhalb von Fachbereichen oder für beliebig viele externe Anwendende visualisiert, analysiert und freigegeben werden, zum Beispiel für die Feuerwehr Cottbus oder das Fraunhofer-Institut. Über Fachportale können sich die Bürgerinnen und Bürger gezielt zu einzelnen Themenbereichen informieren, etwa zu Tourismus und Freizeit, Parkanlagen oder Fitnessinseln. Ein Portal für Fachanwendungen in 2D und 3D steht neben dem 3D-Stadtmodell und einem digitalen Geländemodell intern zur Verfügung. Konkrete Zusammenhänge und Ergebnisse werden zudem in Dashboards aufbereitet und den Mitarbeitenden verständlich vermittelt. Mit ArcGIS wird ein Digitaler Zwilling der Stadt Cottbus geschaffen. Alle Daten – sowohl statische als auch Echtzeitdaten – laufen hier zentral zusammen. Das ermöglicht weiterführende Analysen, Prognosen und Planungen. Der Digitale Zwilling wird gemeinsam mit den Esri-Partnern Eviden, con terra, alta4 und IP Syscon erstellt. Die Stadt Cottbus setzt auf ArcGIS Urban von Esri, um bauliche Entwicklungen zu koordinieren, zu modellieren und zu planen. Mit der interaktiven webbasierten Visualisierung dreidimensionaler Daten werden Szenarien erstellt und Planungsvarianten in einer stadtweiten Übersicht aller Projekte bewertet. Die Planung erfolgt einfach und intuitiv direkt im Digitalen Zwilling der Stadt Cottbus. Dadurch wird die Entscheidungsfindung erleichtert. Vernetzt, transparent, partizipativ Cottbus verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung einer Smart City, der die Modellierung, Integration, Visualisierung und Analyse von Daten einschließt. Verschiedene Datenquellen werden über zahlreiche Schnittstellen integriert und fließen in visuellen Arbeitskarten und Plänen zusammen. Das ermöglicht eine umfassende digitale Stadtplanung und -entwicklung. Das Smart-City-Modellprojekt in Cottbus zeigt, wie moderne Technologien die Stadtentwicklung voranbringen können. Mit einem geografischen Ansatz und der Unterstützung von Esri entsteht eine vernetzte, transparente und partizipative Stadt. Cottbus setzt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft.
https://www.esri.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2024 von Kommune21 im Schwerpunkt Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...