Sicos BWOffen für neue Technologien

Dr. Andreas Wierse ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Sicos BW.
(Bildquelle: Sicos BW)
Herr Dr. Wierse, Sicos BW berät Unternehmen beim Einsatz ausgewählter Zukunftstechnologien. Können Sie uns einen Überblick geben, was Sie konkret tun?
Sicos BW konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Schlüsselbereiche: Simulation und Hochleistungsrechnen sowie Datenanalyse und Künstliche Intelligenz. Unsere Hauptaufgabe ist der Technologietransfer, also die Unterstützung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bei der Implementierung und Nutzung dieser fortschrittlichen Technologien. Dabei profitieren wir von einer soliden Finanzierung durch die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg.
Was genau verstehen Sie unter Zukunftstechnologien?
Zu den Zukunftstechnologien zählen wir insbesondere Simulationen, Hoch- und Höchstleistungsrechnen, Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Diese Technologien ermöglichen uns die Lösung komplexer Probleme und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Unsere beiden Partner, die Rechenzentren der Universität Stuttgart und des KIT, sind in diesem Bereich auf nationaler und europäischer Ebene sehr aktiv.
Können Sie konkrete Beispiele für die Erfolge von Sicos BW nennen?
Bisher haben wir uns stark auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzentriert. Unser Ziel ist es, diesen Unternehmen den Zugang zu fortschrittlichen Technologien zu erleichtern. Ein Beispiel für unsere Arbeit ist die Unterstützung von KMU bei der Nutzung von VR zur Visualisierung von Bauprojekten. Dies führte zu einer besseren Entscheidungsfindung und einer höheren Akzeptanz bei den Beteiligten. Ein weiteres Beispiel ist ein Projekt im Schwarzwald, bei dem wir die Bevölkerung durch virtuelle Modelle von geplanten Bauvorhaben besser informieren und einbinden konnten.
Welche Herausforderungen sehen Sie beim Einsatz von Zukunftstechnologien in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Vergleich zu Unternehmen?
In der Verwaltung sind die Strukturen und Abläufe oft komplexer und die Entscheidungsprozesse langwieriger. In einem Unternehmen kann relativ schnell entschieden und gehandelt werden, wenn der Geschäftsführer überzeugt ist. In einer Gemeinde sind viele Akteure beteiligt und Entscheidungen müssen oft vom Gemeinderat oder anderen Gremien abgesegnet werden. Das macht den Prozess langsamer und komplizierter. Hinzu kommt, dass öffentliche Verwaltungen oft unter strengen Budgetrestriktionen arbeiten und die Mittel sorgfältig einsetzen müssen.
„VR und AR können insbesondere in der Planung und Kommunikation von großem Nutzen sein.“
Wie sehen Sie die Einsatzmöglichkeiten von Virtual und Augmented Reality in der öffentlichen Verwaltung?
VR und AR können insbesondere in der Planung und Kommunikation von großem Nutzen sein. Bei Bauprojekten beispielsweise kann VR helfen, Missverständnisse zu vermeiden, indem Bürgern und Entscheidungsträgern ein realistisches Bild vermittelt wird. In einem konkreten Beispiel hat die Universität Stuttgart ein virtuelles Modell eines geplanten Speicherkraftwerks erstellt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten so besser verstehen, wie das Projekt aussehen würde und wie es sich auf ihre Umgebung auswirkt. Solche Technologien können helfen, Transparenz zu schaffen und die Akzeptanz zu erhöhen.
Glauben Sie, dass VR und AR in Zukunft im Gemeinderat eingesetzt werden könnten, um Planungsprozesse zu visualisieren?
Ja, das halte ich nicht nur für realistisch, sondern auch für wünschenswert. Es würde die Qualität der Entscheidungsfindung erheblich verbessern und könnte helfen, einen stabilen Konsens zu finden. Der interaktive Charakter dieser Technologien ermöglicht es, Projekte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein besseres Gefühl für die Auswirkungen zu bekommen. Ich bin Gemeinderat in Leonberg und habe dort bereits den Einsatz solcher Technologien angeregt, aber es braucht Zeit und Überzeugungskraft, um solche Innovationen umzusetzen.
Welche Entwicklungen erwarten Sie in diesem Bereich in den kommenden Jahren?
Ich denke, dass die Technologien weiter verbessert und erschwinglicher werden. Ein wichtiger Aspekt wird sein, dass die Daten leichter zugänglich und in die Systeme integrierbar sind. Es wird entscheidend sein, Schnittstellen zu standardisieren und die Nutzung zu vereinfachen, damit auch kleinere Kommunen davon profitieren können. Der Aufbau einer soliden Dateninfrastruktur ist ein langwieriger Prozess, aber unerlässlich, um die Vorteile von VR und AR voll ausschöpfen zu können.
Was raten Sie den kommunalen Entscheidungsträgern für den ersten Schritt in Richtung VR und AR?
Ich würde sagen, wer offen für neue Technologien ist, sollte sie ausprobieren. Es ist wichtig, den Enthusiasmus zu nutzen und gleichzeitig die notwendige Infrastruktur, insbesondere das Datenmanagement, zu verbessern. Das wird ein längerer Prozess sein, aber es ist entscheidend für den Erfolg. Diejenigen, die lieber abwarten, werden es schwerer haben, den Anschluss zu finden. Deshalb empfehle ich, mutig zu sein und neue Technologien aktiv zu erforschen und zu testen.
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...