Dienstag, 9. September 2025

Interkommunales NetzwerkMobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.

Sarah Berberich begleitet als Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal das Mobilitätsnetzwerk Ortenau.

(Bildquelle: endura kommunal)

Frau Berberich, im Mobilitätsnetzwerk Ortenau treiben 14 Kommunen Alternativen zum Individualverkehr voran. Endura kommunal leitet heute die Geschäftsstelle des Netzwerks. Wie kam es zu dessen Gründung und welche Ziele wurden damals definiert?

Nahezu alle Prognosen gehen von einem Verkehrswachstum in den kommenden Jahren aus. Das gilt auch für die Ortenau. Nimmt der motorisierte Individualverkehr überhand, kann das die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verschlechtern. Um dies zu verhindern, muss der öffentliche Personennahverkehr attraktiver werden. Hierzu können multimodale Verkehrsangebote beitragen, die den nicht immer alltagstauglichen ÖPNV im ländlichen Raum ergänzen. Beispielsweise können per Carsharing oder Mietrad die so genannte erste und letzte Meile zu Verkehrsknotenpunkten komfortabel zurückgelegt werden. Um solche Potenziale zu erschließen, haben im Jahr 2019 Appenweier, Friesenheim, Gengenbach, Kehl, Lahr, Neuried, Offenburg, Rheinau, Schutterwald und Willstätt gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen endura kommunal das Mobilitätsnetzwerk Ortenau gegründet. Gemeinsam wollen sie den ländlichen Raum über nachhaltige Alternativen zum Autoverkehr mit den Städten verknüpfen. Im Jahr 2022 schlossen sich auch Achern, Oberkirch, Schwanau und Seelbach diesem bundesweit ersten Mobilitätsnetzwerk an.

Wie zahlt sich das Netzwerk für die Kommunen aus?

Das Mobilitätsnetzwerk sieht sich als eine Solidargemeinschaft mit den großen Kreisstädten als Zugpferde. Diese profitieren von der Förderung eines nachhaltigen Verkehrsangebots in den Herkunftskommunen vieler Einpendler, die kleineren und mittleren Gemeinden wiederum von dem im Netzwerk erarbeiteten Wissen. Allein hätten sie häufig nicht die personellen Kapazitäten und das Know-how, um solch große Schritte zu gehen. Auch kommen sie im Netzwerk besser an Fördergelder, während ihr einzelner Antrag oft unterhalb der Bagatellgrenze liegen würde. Alle Kommunen sparen zudem Kosten, etwa durch gemeinsame Ausschreibungen.

Was macht das Mobilitätsnetzwerk Ortenau so einzigartig?

Das Mobilitätsnetzwerk ist von unten, aus den Kommunen heraus, entstanden, weil diese klimafreundliche Mobilitätsangebote schaffen wollten. Aus diesem Grund gibt es auch eine große Identifikation mit dem Thema Mobilität vor Ort und der Mitgliedschaft der einzelnen Kommunen im Netzwerk. Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau ist meines Wissens das erste Netzwerk dieser Art in Deutschland.

Welche Hürden galt es in den ersten Jahren zu überwinden?

Zugegeben: Der Anfang war schwer. Bis alles in die Gänge kam, dauerte es. Zuerst haben wir in regelmäßigen Netzwerktreffen einen engen Austausch gestartet und Themen identifiziert, die gemeinsam bearbeitet werden sollen. Bei den Treffen lernen wir voneinander und besprechen nächste Umsetzungsschritte. Wichtig ist auch, die Interessen zwischen großen und kleinen Kommunen abzugleichen. Mittlerweile geht es gut voran und das Netzwerk kann viele Ergebnisse vorweisen.

Was sind aktuelle Schwerpunkte?

Im Fokus stehen derzeit Mobilitätsstationen. Sie werden etwa am Bahnhof, im Ortskern oder beim Campingplatz errichtet und ermöglichen den nahtlosen Wechsel zwischen Zug, Bus, Carsharing-Auto, Mietfahrrad, -pedelec und Lasten-Pedelec. Die Mobilitätsstationen sind einheitlich gestaltet, alle Angebote haben die gleichen Tarife. Das erleichtert die Nutzung über die Gemarkungsgrenzen hinweg. Mietfahrräder und -pedelecs können sogar in Kommune A ausgeliehen und in Kommune B abgestellt werden.

„Das Mobilitätsnetzwerk sieht sich als eine Solidargemeinschaft mit den großen Kreisstädten als Zugpferde.“

Wie finanziert sich das Netzwerk?

Jede Kommune zahlt einen Jahresbeitrag, der sich an der Einwohnerzahl bemisst. Kleine Kommunen zahlen 5.000 Euro pro Jahr, große Kommunen 10.000 Euro. Ein wichtiger Finanzierungstopf ist die Bundesförderung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Netzwerkarbeit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit rund 60 Prozent. Über drei Jahre bekamen wir eine Förderung von jährlich rund 180.000 Euro, sie endet im September 2025. Damit werden das Netzwerkmanagement durch die Geschäftsstelle finanziert, die Fördermittelberatung, die rechtliche und fachliche Beratung der Bauämter, die Sachkosten für die Netzwerktreffen und die Vernetzungsplattform. Über den Innovationsfonds des Energieversorgers Badenova bekommen wir künftig noch einmal zwei Jahre lang insgesamt 350.000 Euro, ein Teil davon wird für den operativen Weiterbetrieb des Netzwerks genutzt. Die anschließende Grundfinanzierung ist noch nicht in trockenen Tüchern.

Die neue App Ortenau Mobil soll den Umstieg zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln erleichtern. Welche Funktionen bietet sie genau?

Mit der landkreisweiten App können die Mobilitätsstationen des Netzwerks genutzt werden. Das Mobilitätsnetzwerk hat die App-Entwicklung angestoßen, der Ortenaukreis hat sie in die Umsetzung gebracht. Mit Ortenau Mobil können Fahrgäste die schnellste und günstigste Verbindung für eine Strecke mittels Bus, Bahn, Mietrad, Pedelec oder Carsharing ermitteln.

Welche Herausforderungen gab es bei der technischen Entwicklung der App?

Die App basiert auf jenem System, das auch der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) nutzt. Er grenzt im Norden an den TGO-Tarifverbund Ortenau, was eine Anbindung möglich und attraktiv macht. Wir haben uns durch die Nutzung des Systems auch Synergien und somit Einsparungen erhofft. Diese sind aber nicht alle eingetreten. Ein Defizit ist, dass die Bezahlung der Sharing-Angebote über die App bislang nicht möglich ist.

Welche Pläne gibt es für das Mobilitätsnetzwerk Ortenau bis 2030?

Bis 2030 sind rund 150 Mobilitätsstationen vorgesehen. Allein auf Offenburger Gemarkung sind 30 Stationen geplant, derzeit gibt es 25 Anlaufstellen für die Nutzerinnen und Nutzer. Die Buchung und Bezahlung aller Angebote sollen künftig über die App erfolgen. Eine Vision ist, dass das Mobilitätsnetzwerk in den kommenden Jahren als Struktur für künftige Mobilitätsentwicklungen dient – etwa für die On-Demand-Mobilität. Auch Radwege von Ort zu Ort sind vorgesehen. Für unsere Aktivitäten haben wir 2023 eine Auszeichnung des Best-Practice-Projektpools Stadtimpulse erhalten. Die Begründung: Das Mobilitätsnetzwerk sei ein Vorreiter beim Aufbau eines nachhaltigen Mobilitätsangebots im ländlichen Raum und ein Vorbild für andere Regionen. Darauf sind wir schon ein wenig stolz. Zwar haben wir noch viel zu tun. Wir sind aber schon ein gutes Stück vorangekommen, Alternativen zum eigenen Auto anzubieten.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...

Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub

[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Förderbescheide in den Händen.

Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte

[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts

[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...

Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung

[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...

Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt

[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...

Luftaufnahme des Smart City Campus -farbige Punkte markieren verschiedene smarte Funktionen und technologien.

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...

Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...