Dienstag, 1. Juli 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

eine Grundvoraussetzung für die Nutzung vieler Onlinedienste der Verwaltung ist die eID-Funktion des Personalausweises. Aktuell nutzen diese bundesweit aber nur 22 Prozent der Bevölkerung. Hier setzt die Hamburger Verwaltung mit einer Marketingkampagne an, die nicht nur die digitalen Verwaltungsleistungen bekannter machen, sondern Bürgerinnen und Bürger auch bei der Freischaltung der eID-Funktion unterstützen möchte.

Wie die Freie und Hansestadt Hamburg hier konkret vorgeht, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin lesen Sie auch, wie die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg Kommunen unterstützt und wie die Sicherheitslage im vergangenen Jahr aussah.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


  Inhalt  
     
  Hamburg: Service Pop up  
  Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024  
  AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen  
  TEK-Service/SUSTAYNR: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf  
  Eisenach: Stadtverwaltung wird KI nutzen  
  Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert  
  Konstanz: Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung  
  BSI: Sicherheit für urbane Datenplattformen  
  Kongress: Digitale Städte – Digitale Regionen  
  urbanOS: Betriebssystem für smarte Städte  
  Modellprojekte Smart Cities: 22. Regionalkonferenz in Halle (Saale)  
  Potsdam: Drei Jahre Digitalisierungsrat  
  Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine  
  Dresden: Umfrage zum Open-Data-Portal  
  Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Hamburg
Hamburg Service pop up hilft bei Einrichtung der eID-Funktion Service Pop up
Die Freie und Hansestadt Hamburg will mit dem „Hamburg Service Pop-up“ Bürgerinnen und Bürgern die Einrichtung der eID-Funktion des Personalausweises erleichtern und auf die digitalen Angebote der Verwaltung hinweisen.
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt. Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie.
» Zur Meldung
AIDA Orga
Gruppe glücklicher Grundläufer läuft zum Bus Ferienüberhang clever managen
Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. 

» Zur Meldung
TEK-Service/SUSTAYNR
Eine Person sitzt vor einem Laptop, in den Händen ein Smartphone über dem das Symbol eines Einkaufswagens schwebt. Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf
In die Einkaufslösung von TEK-Service ist ab sofort der ESG Score integriert. Dafür kooperiert das Unternehmen mit dem Fachverlag SUSTAYNR. Die Lösung wird es den Bestellern in der öffentlichen Verwaltung erleichtern, die labelübergreifend richtige, nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen.
» Zur Meldung
Eisenach
Mehrere Personen stehen vor dem Eingang eines Gebäudes. Stadtverwaltung wird KI nutzen
Zu ihrem 14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions sind Kommunen, Vereine und Unternehmen in Eisenach zusammengekommen. Der Gastgeber kündigte in diesem Rahmen an, noch vor den Sommerferien die KI-Nutzung in der Stadtverwaltung freizugeben.
» Zur Meldung
Halle (Saale)
Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache Barrierefreiheit erweitert
Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz.
» Zur Meldung
Konstanz
Punktwolken lassen eine Person, mehrere Kfz und ein Gebäude erkennen. Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung
Wie Fußgängerampeln effizienter und intelligenter gesteuert werden können, soll jetzt in der Stadt Konstanz erforscht werden. LiDAR-Sensorik und Künstliche Intelligenz liefern die Daten dafür. Da keine herkömmlichen Bilddaten geliefert werden, ist die Analyse datenschutzkonform.
» Zur Meldung
BSI
Sicherheit für urbane Datenplattformen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Richtlinie rund um die Sicherheit urbaner Datenplattformen veröffentlicht. Kommunen werden unterstützt, Sicherheitsaspekte frühzeitig mitzudenken und Risiken systematisch zu adressieren – für eine sichere, smarte Stadtentwicklung.
» Zur Meldung
Kongress
Kongressteilnehmer informieren sich an einer Infotafel über mögliche Barcamp-Themensessions. Digitale Städte – Digitale Regionen
Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ bietet Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum, um sich zum Thema Smart City/Region zu informieren und zu vernetzen. Die diesjährige Ausgabe findet am 26. Mai in Marburg statt.
» Zur Meldung
urbanOS
Diagramm, dass die Funktionsweise von urbanOS zeigt. Betriebssystem für smarte Städte
Das Betriebssystem urbanOS des Kölner Start-ups dataMatters soll Städte beim digitalen Infrastrukturmanagement unterstützen – mit föderierter KI, hohem Datenschutz und flexibler Anbindung. Erste Pilotprojekte laufen in über 20 Kommunen.
» Zur Meldung
Modellprojekte Smart Cities
Daten der Veranstaltung, im Hintergrund ist die Stadt Halle (Saale) zu sehen. 22. Regionalkonferenz in Halle (Saale)
Smart sein: Brücken bauen – Netzwerke nutzen: Unter diesem Motto steht die 22. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Sie findet am 3. Juni in Halle (Saale) statt.
» Zur Meldung
Potsdam
Gut gelaunte, leger gekleidete Personengruppe bei einem Bildtermin, einige halten Dokumente in ihren Händen. Drei Jahre Digitalisierungsrat
Nach drei Jahren kam der Potsdamer Digitalisierungsrat ein letztes Mal zusammen. Politik und Verwaltung zogen eine positive Bilanz. Ein Beschlussvorschlag zur Fortsetzung des Gremiums soll im Juli ins Stadtparlament eingebracht werden.
» Zur Meldung
Brandenburg
Designstudie der LISA-Kabine mit einem großen Screen, davor ein Tisch und zwei Stühle. Bürgerservice per Videokabine
Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen.
» Zur Meldung
Dresden
Vektorgrafik einer Person, die auf dem Laptop eine Umfrage beantwortet. Umfrage zum Open-Data-Portal
Eine Onlineumfrage soll zeigen, wie die offenen Daten der Stadt Dresden noch besser sicht- und nutzbar gemacht werden können. Bis zum 31. Mai können interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu Rückmeldung geben.
» Zur Meldung
Deutscher Städtetag
Mehrere Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne Burkhard Jung ist Präsident
Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

01.07.2025, Online
con terra Tech Sessions

01.07.2025, Kiel
Regionalforum Schleswig-Holstein

01.07.2025, Online
Roundtable „BIM für die Öffentliche Hand“

01.07.2025, Online
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

01.07.2025, Heidelberg
xSuite User Conference 2025

02.07.2025, Online
Übersichtlich, praktisch, effizient: Kinderleicht zur digitalen Kita-Platzvergabe

03.07.2025, Düsseldorf
publicplan Anwendertag

07.07.2025, Online
Die Zukunft des Recruitings

10.07.2025, Online
Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

16.07.2025 - 17.07.2025, München
Bayerisches Anwenderforum 2025

 
  IT Guide  
  Logo Materna Information & Communications SE   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Ceyoniq   Ceyoniq
33613 Bielefeld

Die Ceyoniq Technology GmbH ist innovativer Partner der öffentlichen Verwaltung für...
» Zum vollständigen Eintrag