Freitag, 17. Oktober 2025

VitakoDeutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung.
Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Im Haus der Bundespressekonferenz ging es um konkrete Wege zu einer wirksamen Verwaltungsdigitalisierung – mit dem Deutschland-Stack als Basis und klaren politischen Impulsen.

v.l.: Parsa Marvi, MdB, Mitglied Digitalisierungsausschuss; Sören Kuhn, Vorstandsvorsitzender Vitako; Alexander Handschuh, Beigeordneter DStGB, Kerstin Pliquett, Geschäftsleiterin KDN und Vorständin Vitako; Ralph Brinkhaus, MdB, Vorsitzender AG Digitales und Staatsmodernisierung CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Katrin Giebel, stellvertretende Geschäftsführerin Vitako; Bernd Schlömer, CIO Land Sachsen-Anhalt; Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport und Vorstand Vitako; Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand Vitako

(Bildquelle: Sera Z. Kurc/Vitako)

Unter dem Motto „Digitalisierung Jetzt! Strategische Weichenstellung und effektive Umsetzung“ brachte die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und kommunaler IT zusammen, um sich über konkrete Wege zu einer wirksamen Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen.

Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, beschrieb in seiner Keynote die Rolle des Deutschland-Stacks als Fundament moderner Verwaltung: „Nicht jedes Ministerium oder jede Behörde muss seine eigenen Lösungen bauen. Mit dem Deutschland-Stack wollen wir Softwarelösungen für eine digitale Verwaltung bereitstellen, die auch von Ländern und Kommunen genutzt werden können, sodass eine gemeinsame IT-Architektur entsteht.“ Als zweiter Keynote-Speaker des Abends betonte Ralph Brinkhaus, Sprecher und Vorsitzender der AG Digitales und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Fraktion, „die Notwendigkeit eines grundlegenden Kulturwandels in der öffentlichen Verwaltung“. Es komme insbesondere auf Menschen und Führung an, um Veränderung nachhaltig zu gestalten. Brinkhaus forderte zudem den Abbau überbordender Bürokratie und bezeichnete die strategische Vorausschau im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) als zukunftsweisenden Schritt.

Hochkarätiges Panel

Im Zentrum des Abends stand eine Paneldiskussion. Auf dem Podium saßen Ralph Brinkhaus, Parsa Marvi, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Digitalisierungsausschusses; Bernd Schlömer, CIO des Landes Sachsen-Anhalt; Alexander Handschuh, Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB); Kerstin Pliquett, Geschäftsleiterin beim Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN und Vitako-Vorständin sowie Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport und Vorstand Vitako. Moderiert wurde das Gespräch von Viola Heeger, der stellvertretenden Leiterin des täglich erscheinenden Entscheiderbriefings „Background Digitalisierung & KI“ des Tagesspiegels.

Verwaltungsdigitalisierung in den Kommunen voranbringen

Bereits im Januar hatte Vitako einen 10-Punkte-Plan zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland vorgelegt (wir berichteten). Auf dessen Basis diskutierte Vitako mit den Podiumsgästen aktuelle digitalpolitische Chancen und Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie der erforderliche strukturelle, finanzielle und konzeptionelle Rahmen weiterentwickelt werden kann, um die Digitalisierung in der Fläche voranzubringen und welche konkreten Lösungswege offenstehen. Parsa Marvi verwies insbesondere auf die zentrale Bedeutung einer ganzheitlich gedachten KI-Einführung. Die Maßnahmen des Koalitionsvertrags müssten so ineinandergreifen, dass Mitarbeitende Künstliche Intelligenz akzeptierten und durch sie entlastet würden.

Vitako-Vorstand Lars Hoppmann fasste die zentrale Botschaft zum Abschluss der Veranstaltung zusammen: „Als kommunale IT-Dienstleister kennen wir die Herausforderungen vor Ort und wissen, was nötig ist, um digitale Lösungen flächendeckend einzuführen. Die Digitalisierung der Verwaltung muss dort vorangetrieben werden, wo sie wirkt: in den Kommunen. Dafür sind klare Verantwortlichkeiten, stabile Finanzierung und ein entschlossener Umsetzungswille entscheidend. Vitako ist bereit, diesen Weg gemeinsam, lösungsorientiert und praxisnah mitzugestalten.“



Stichwörter: Politik, Vitako


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...