Donnerstag, 31. Juli 2025

SUMM AIProzessmodellierung mit KI

[30.07.2025] SUMM AI hat mit AuraFlows eine neue KI-Anwendung entwickelt, die Verwaltungsprozesse unkompliziert erfassen und standardisiert abbilden kann. Kommunen gewinnen damit Zeit, sichern vorhandenes Wissen und schaffen eine Grundlage für die weitere Digitalisierung.
Mock-up eines Laptops mit der AuraFlows-Nutzeroberfläche

Aus Sprache werden grafische Prozessmodelle: AuraFlows hat echtes Zeitsparpotenzial.

(Bildquelle: Bildquelle: SUMM AI/Auraflows)

Mit AuraFlows bringt das Münchner GovTech-Unternehmen SUMM AI eine neue KI-Lösung auf den Markt, die Verwaltungsprozesse schnell und mit geringem Aufwand dokumentieren kann – per Spracheingabe, mit Stichpunkten oder mit Freitext. Die Anwendung generiert aus diesen Vorgaben automatisch ein standardisiertes grafisches Modell des Prozesses. So können Prozesse für verschiedenste Beteiligte nachvollziehbar abgebildet und weiterverwendet werden, etwa für interne Prozessarbeit, Optimierung oder Digitalisierungsvorhaben. Die Lösung schaffe strukturelle Klarheit und unterstütze den Wissenstransfer innerhalb von Behörden, so SUMM AI.

Schnell zum Prozess statt mühsam modellieren

Entwickelt wurde AuraFlows speziell für Kommunalverwaltungen. Diese stehen bei der Digitalisierung oft vor derselben Hürde: Prozesse sind nicht dokumentiert oder nur schwer nachvollziehbar. Prozesswissen soll idealerweise schnell, verständlich und standardisiert erfasst werden – ohne komplizierte Tools oder aufwendige Schulungen. Dort setzt AuraFlows an: Nutzer beschreiben einen Ablauf in ihren eigenen Worten, per Mikrofon oder Texteingabe – die KI übersetzt das automatisch in ein BPMN-2.0-Modell. „Es ist so easy wie eine Sprachnachricht – und spart uns enorm viel Zeit“, berichtet Sebastian Lamers, bei der Stadt Emmerich am Rhein für Prozessmanagement und Digitalisierung zuständig. Das Modell kann im Anschluss als XML-Datei exportiert und in Prozessmanagement-Tools weiterbearbeitet werden, beispielsweise in PICTURE, Signavio oder anderen BPMN-kompatiblen Anwendungen. Amelie Nägele vom Landratsamt Unterallgäu verweist auf die Zeitersparnis: „Was sonst Monate dauert, ist jetzt in unter zwei Stunden erledigt – und das mit deutlich besserer Teamtransparenz.“

Reges Interesse bei Pilotkunden

In enger Zusammenarbeit mit den Pilotkunden wird das Tool aktuell weiterentwickelt. Interessierte Verwaltungen können sich ab sofort für den Produktivstart vormerken lassen. Die erste Pilotkohorte mit 20 Kommunen war innerhalb weniger Wochen vollständig belegt – unter anderem mit den Städten Emmerich und Heilbronn sowie dem Landkreis Unterallgäu. „Die Nachfrage bestätigt, dass wir an einem echten Pain Point arbeiten. Die Verwaltungen wollen keine komplizierten Werkzeuge mehr – sondern intuitive Lösungen, die sofort entlasten“, betont Vanessa Theel, Mitgründerin und Geschäftsführerin von SUMM AI.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

Disy: Datenanalysen per Sprache steuern


[31.07.2025] Datenbasierte Entscheidungen auch dort zu ermöglichen, wo IT-Know-how oder Personalressourcen fehlen – etwa in kleineren Kommunen oder mittelständischen Unternehmen –, ist Ziel des Projekts INSPIRE-KA. Dabei soll eine Plattform entwickelt werden, mit der sich komplexe Datenanalysen per Spracheingabe steuern lassen. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Chat mit der digitalen Assistenz Hanni zu sehen

Hannover: Smarte Helferin Hanni

[28.07.2025] Die neue digitale Assistenz Hanni der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist jetzt online gegangen. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich auf dem städtischen Serviceportal besser zurechtzufinden. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Stilisierte Darstellung eines Chatbots mit Headset, verschwommen im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die den Bot antippt.
bericht

Digitale Telefonassistenz: Mehr KI, weniger Wartezeit

[23.07.2025] Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Voicebots Kommunen am Bürgertelefon in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie entlasten einerseits die Mitarbeitenden und erweitern andererseits den Bürgerservice. Damit die Bots wirklich helfen können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen

[21.07.2025] Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst. mehr...

URBAN.KI Coverbild

Gelsenkirchen: URBAN.KI ist Innovator des Jahres

[21.07.2025] Die von der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufene Initiative URBAN.KI ist von der DDW („Die Deutsche Wirtschaft“) als Top Innovator des Jahres 2025 gewürdigt worden. Die Jury lobte, das Projekt leiste einen relevanten Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur. mehr...

Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Münster: Smarte Ressourcenschonung

[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann. mehr...

Wien Museum Außenansicht

Wien: KI zählt Museumsbesucher

[18.07.2025] Ein Zählsystem für Besucherinnen und Besucher nutzt KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern. Die Lösung wurde von den Unternehmen Isarsoft und PKE implementiert und soll etwa dazu beitragen, Warteschlangen zu vermeiden. mehr...

Maschine links im Bild, Mann und Frau rechts im Bild mit Papier in der Hand

Kreis Bergstraße: Förderung für KI

[14.07.2025] Der Kreis Bergstraße will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunächst in Jobcentern vorantreiben. Das Projekt „KI_Hub Kommunal“ wird vom Digitalministerium gefördert. mehr...

Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung

[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...

Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis

[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...

Cover des Impulspapiers zu KI- Kompetenzen

ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen

[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Thüringen: Automatisiert zum Antrag

[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...

Vier Personen sitzen in einem Raum Publikum gegenüber, im Hintergrund ist EMMA AI auf einem Bildschirm zu sehen.

Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice

[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...