Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“Nachhaltig einkaufen – digital und transparent

Nachhaltige Beschaffung: TEK-Service arbeitet mit dem ESG-Datenanbieter SUSTAYNR zusammen.
(Bildquelle: 123rf.com)
Die öffentliche Hand zählt zu den größten Auftraggebern im Land. Ihre Nachfrage beeinflusst die Märkte – auch im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung ökologischer und sozialer Kriterien in der Beschaffung ist jedoch aufwendig. Neue digitale Lösungen können dabei helfen, den Einkauf effizienter und transparenter zu gestalten. Wie das konkret funktioniert, zeigt ein Webinar am Dienstag, den 2. September 2025, um 14 Uhr, anhand von Erfahrungen im eWarenhaus des Landes Berlin.
Environment, Social, Governance
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ statt. Vorgestellt wird eine digitale Einkaufslösung, die Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess systematisch erfassbar machen soll. Dazu wird laut den Firmen TEK-Service und SUSTAYNR der ESG-Score in die webbasierte Einkaufslösung von TEK-Service integriert. ESG steht für „Environment, Social, Governance“, also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Der Score soll es ermöglichen, Produkte labelübergreifend zu vergleichen.
„Wir haben lange nach Wegen gesucht, um Massen von Artikelstammdaten automatisiert so zu verarbeiten, dass Transparenz, Steuerung und Vergleichbarkeit einfach und belastbar möglich werden“, sagt Monika Schmidt von TEK-Service. Die Lösung liege in der Zusammenarbeit mit dem ESG-Datenanbieter SUSTAYNR. Dessen Geschäftsführer Jan Bussiek ergänzt: „Wer nachhaltig beschaffen möchte, muss sich vor der Kaufentscheidung Transparenz zur Nachhaltigkeit der unterschiedlichen Angebote verschaffen.“
Der ESG-Score soll genau das leisten – ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand. Die Datenbasis umfasst bereits über eine Million Standardprodukte aus Bereichen wie Bürobedarf und Informations- und Telekommunikationstechnik. Sind Produkte noch nicht erfasst, können Anbieter über ein kostenfreies Webformular selbst Nachhaltigkeitsdaten einreichen. Die Einordnung erfolgt dabei produktneutral und diskriminierungsfrei.
Nachhaltiger Einkauf auf der Agenda
Im Webinar „Nachhaltiger Einkauf der öffentlichen Hand – leicht gemacht“ von Kommune21 erfahren interessierte Beschaffer und Verwaltungsmitarbeitende, wie sie mit wenigen Klicks auf transparente Nachhaltigkeitsdaten zugreifen können und wie der ESG-Score dabei hilft, Angebote besser zu vergleichen. Im Mittelpunkt des Webinars stehen folgende Fragen:
- Warum sollte nachhaltiger Einkauf heute auf der Agenda jeder Verwaltung stehen?
- Welche Herausforderungen bestehen aktuell für kommunale Beschaffer und Behördenmitarbeiter?
- Warum ist es so schwer, Nachhaltigkeitsdaten für Produkte zu erhalten?
- Wie funktioniert der ESG-Score und was ändert sich damit konkret im Einkauf?
- Wie wird sichergestellt, dass die Bewertung transparent und diskriminierungsfrei ist?
- Wie funktioniert nachhaltiger Einkauf im eWarenhaus des Landes Berlin?
- Ist nachhaltiges Beschaffen wirklich teurer – oder lohnt es sich sogar wirtschaftlich?
Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden, die eine nachhaltige Beschaffung in ihrer Verwaltung planen, sehr nützlich. Vertiefte Einblicke geben Monika Schmidt (TEK-Service), Achim Florin (Polizei Berlin) und Jan Bussiek (SUSTAYNR). Die Teilnahme ist kostenfrei.
IT-Beschaffung: Kein Selbstläufer
[12.06.2025] Die neue EVB-IT-Rahmenvereinbarung überführt die bisherigen Vertragstypen in ein einheitliches, modulares System. Unterstützung bei der Vertragserstellung soll das begleitende Tool EVB-IT digital bieten. Das birgt Chancen, hält aber auch Fallstricke bereit. mehr...
TEK-Service/SUSTAYNR: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf
[22.05.2025] In die Einkaufslösung von TEK-Service ist ab sofort der ESG Score integriert. Dafür kooperiert das Unternehmen mit dem Fachverlag SUSTAYNR. Die Lösung wird es den Bestellern in der öffentlichen Verwaltung erleichtern, die labelübergreifend richtige, nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schneller beschaffen mit KI
[23.04.2025] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können jetzt auf einen neuen Rahmenvertrag des Landes mit dem Start-up GovRadar zugreifen. Die GovRadar-Software soll helfen, öffentliche Beschaffungsprozesse mittels Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen. mehr...
TEK Service / B_I Medien: Gute Kombination
[27.03.2025] Das Unternehmen TEK Service kooperiert jetzt mit B_I Medien und kann so die beiden Themenfelder E-Einkauf und E-Vergabe in Kombination anbieten. Im Interview erläutert Monika Schmidt von TEK-Service die Hintergründe und Vorteile dieser Partnerschaft. mehr...
TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt
[19.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...
Öffentlicher Einkauf: Die Beschaffung der Zukunft
[16.09.2024] Um die öffentliche Beschaffung zu vereinfachen, wurde als EfA-Leistung das Lieferantencockpit entwickelt. Privatwirtschaftliche IT-Unternehmen und deren Verbände sehen sich nicht nur hier durch das EfA-Prinzip übergangen – etablierte Lösungen gäbe es längst. mehr...
25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber
[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...
AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren
[16.05.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich
[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
E-Beschaffung: Meilenstein erreicht
[25.03.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...
Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox
[21.03.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen
[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...
Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen
[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...
Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport
[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...