brainoconsIntelligente Verknüpfung mit KI-Middleware

Die Plattform brainomatics verbindet KI-Sprachmodelle mit kommunalen Fachverfahren.
(Bildquelle: 123RF.com)
Die Plattform brainomatics des Start-ups brainocons aus Taucha bei Leipzig soll verschiedene KI-Sprachmodelle mit Fachanwendungen der öffentlichen Verwaltung verknüpfen. Ziel ist nach Angaben des Unternehmens, bestehende Abläufe zu vereinfachen, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und den Service für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zu verbessern.
Etablierte Standards und Schnittstellen
Dabei werden etablierte Standards wie XML in der öffentlichen Verwaltung (XÖV), die XML-Transportschnittstelle für Anwendungen (XTA) und die Schnittstelle Content Management Interoperability Services (CMIS) unterstützt. Laut brainocons bietet die KI-Middleware den Kommunen verschiedene Vorteile:
- Die Plattform ermöglicht die intelligente Verknüpfung von KI-Sprachmodellen mit bestehenden IT-Systemen. Dadurch können vorhandene Daten besser genutzt und fundierte Entscheidungen gefördert werden. KI lässt sich unkompliziert in bestehende Abläufe einbinden.
- Der Cloudservice basiert auf Kubernetes und stellt eine stabile, datenschutzkonforme Infrastruktur bereit. Verwaltungsdaten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren verarbeitet – das entspricht den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des EU Artificial Intelligence Act.
- Die Lösung ist modular und individuell anpassbar. Sie unterstützt verschiedene KI-Modelle, auch domänenspezifisch, und bietet eine integrierte Nutzer- und Rechteverwaltung.
- Mit brainomatics können Prozesse effizienter gestaltet, Routinetätigkeiten automatisiert und Mitarbeitende entlastet werden. Das fördert die Digitalisierung und steigert die Servicequalität für Bürger und Unternehmen.
- Zu den konkreten Anwendungsfällen zählen KI-gestütztes Wissensmanagement, Onlinedialoge für Bürgerinnen und Bürger, automatisierte Handschrifterkennung in eingescannten Formularen sowie Mitarbeiter-Chatbots zur Unterstützung im Verwaltungsalltag.
Zugang zu internem Fachwissen
Praktische Beispiele nennt brainocons ebenfalls: Ein KI-gestützter Chatbot kann Verwaltungsmitarbeitenden den Zugang zu internem Fachwissen erleichtern. Über eine Chat-Oberfläche erhalten sie präzise Antworten auf Grundlage von Richtlinien oder Dienstanweisungen. Dadurch lassen sich Suchzeiten um mehr als fünfzig Prozent verkürzen. Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter kann damit effizienter ablaufen. Zugleich werden Informationslücken vermieden und alle relevanten Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben eingehalten.
Beratung und Schulung zu KI-Themen
Das Leistungsangebot von brainocons für Kommunen umfasst unter anderem Unterstützung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), Wissensmanagement, Beratung zur Einhaltung von IT-Vorgaben und Datenschutz sowie Schulungen zu den Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Auch die Analyse von Digitalisierungspotenzialen in Behörden und die entsprechende Beratung sind Teil des Angebots.
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...
Nettetal: Potenziale früh erkannt
[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen. mehr...
Künstliche Intelligenz: Datenschutzkonform entwickeln und nutzen
[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf. mehr...
Kassel: KI-Chatbot antwortet rund um die Uhr
[06.08.2025] Die Stadtverwaltung Kassel setzt zunehmend auf KI-Unterstützung. Ein KI-Chatbot beantwortet ab sofort in zehn Sprachen Bürgerfragen. Außerdem hat die Stadt ein Pilotprojekt für den ersten vollständig KI-gestützten Verwaltungsprozess angeschoben. mehr...
Urban.KI: KI digitalisiert Bauakten
[06.08.2025] Einen KI-Prototyp zur Digitalisierung von Bauakten hat das Unternehmen Prosoz entwickelt und gemeinsam mit der Stadt Heiligenhaus getestet. Das Projekt ist Teil des Forschungsprojekts Urban.KI. mehr...