Landkreis Nienburg/WeserSchneller zur Baugenehmigung

Landkreis Nienburg/Weser nutzt cit intelliForm Virtuelles Bauamt.
(Bildquelle: neufra5/pixabay)
Der Landkreis Nienburg/Weser hat gemeinsam mit dem Unternehmen cit die vollständige Digitalisierung seines Baugenehmigungsverfahrens realisiert. Seit Januar 2024 bearbeitet die Kreisverwaltung mit der Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) jährlich rund 650 Bauanträge komplett medienbruchfrei – von der Antragstellung bis zur finalen Genehmigung.
Ein zentrales Element des digitalen Verfahrens im Kreis Nienburg/Weser ist nach Angaben von cit der digitale Projektraum, der als zentrale Kommunikations- und Arbeitsplattform dient. Hier tauschen Verwaltung, Entwurfsverfasser und gegebenenfalls weitere Beteiligte alle relevanten Unterlagen aus und können zeitgleich – statt wie in der Vergangenheit nacheinander – eingebunden werden. Auch die Baugenehmigung werde ausschließlich über den Projektraum übermittelt. Diese direkte Kommunikation beschleunige das Verfahren deutlich, da Rückfragen oder Nachforderungen ohne Postlaufzeiten geklärt werden könnten. Zudem herrsche nun deutlich mehr Transparenz über den Stand eines Bauantrags und die Verfügbarkeit der Unterlagen und Daten. Darüber hinaus konnte das mobile Arbeiten verbessert werden.
Auch verwaltungsintern zeigt die Umstellung laut cit Wirkung: Zum einen konnte das Personal entlastet werden, weil die aufwendige Zuordnung eines analogen Vorgangs im Sinne der Registratur entfällt. Die einhergehende Standardisierung und eine einheitliche Kommunikation über den XBau-Standard verbesserten zudem die Qualität des Prozesses, der Dokumentation und der Kommunikation.
Verfahrensabläufe neu denken
Der Einstieg in die vollständig digitale Verfahrensweise erforderte allerdings eine umfassende Umstellung. „Es ging nicht darum, Analoges zu digitalisieren, sondern um ein Neudenken der Verfahrensabläufe“, erklärt Angelika Sack, Leiterin des Fachbereichs Bauen beim Landkreis Nienburg/Weser. So mussten die Beteiligten beispielsweise neue Anforderungen wie die Nutzung der BundID mit Online-Ausweisfunktion und qualifizierte elektronische Signaturen bei der Einreichung elektronischer Dokumente bewältigen. Nach einer gewissen Anlaufzeit habe sich das Verfahren inzwischen jedoch etabliert.
„Der Landkreis Nienburg/Weser zeigt eindrucksvoll, wie konsequente Digitalisierung auch komplexe kommunale Verwaltungsprozesse transparenter macht und vor allem deutlich beschleunigt“, kommentiert Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter der cit. „Mit cit intelliForm VBA haben wir eine flexible Lösung geschaffen, die sowohl heutigen Anforderungen gerecht wird als auch Raum für zukünftige Entwicklungen lässt – etwa im Bereich KI-gestützter Prüfverfahren oder BIM-Integration.“
Für den Landkreis Nienburg/Weser ist das Virtuelle Bauamt ein zentrales Fundament für die weitere Automatisierung. Für die Zukunft ist bereits geplant, weitere Abläufe digital zu standardisieren – insbesondere vor dem Hintergrund zunehmenden Fachkräftemangels.
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...