Kommunale 2025Starkes Signal aus dem Süden

Kommunale 2025 in Nürnberg: Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Inspiration.
(Bildquelle: K21media GmbH)
Die Kommunale 2025 am 22. und 23. Oktober in Nürnberg setzte in ihrer 14. Ausgabe neue Maßstäbe. Mit 624 Ausstellern aus zehn europäischen Ländern, darunter 77 aus dem Partnerland Baden-Württemberg, drei vollständig belegten Messehallen und einem hochkarätigen Rahmenprogramm präsentiert sich Deutschlands größte Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf so vielfältig und relevant wie nie zuvor.
Auf der Pressekonferenz zum Start der Messe bezeichnete Cornelia Fehlner, Abteilungsleiterin Social & Public bei der NürnbergMesse, die Veranstaltung als „Klassentreffen der kommunalen Familie“. Die Messe sei nicht nur Schaufenster für Produkte und Lösungen, sondern vor allem Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Inspiration. Im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 in mehreren Bundesländern biete sie kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern praxisnahe Impulse und konkrete Unterstützung.
Drei Hallen, drei Themenwelten
Mit einer klaren thematischen Struktur bildete die Messe das komplette Spektrum kommunaler Aufgaben ab. In Halle 8 standen der öffentliche Raum, Mobilität und Nutzfahrzeuge im Mittelpunkt. Halle 9 widmete sich den Themen Digitalisierung, IT und Kommunikation. In Halle 10 schließlich ging es um Klima, Nachhaltigkeit, Energie, Wasser, Entsorgung und Verwertung.
Erstmals gab es drei Aussteller-Fachforen mit insgesamt 75 kompakten Vorträgen im 30-Minuten-Takt. Ergänzt wurde das Programm durch das sogenannte DIGITAL-Trio – bestehend aus Kongress, Talk und Award –, das gemeinsam mit dem Databund die Digitalisierung der Verwaltung in den Mittelpunkt stellte. Der DIGITAL Award zeichnete herausragende Digitalprojekte in Kommunen aus. Mehr als 70 Einreichungen erreichten die Veranstalter.

Ein starkes Signal der diesjährigen Kommunale war der gemeinsame Auftritt des Bayerischen Gemeindetags und des Gemeindetags Baden-Württemberg. Beide Landesverbände bilden erstmals eine kommunale Südschiene, die über Ländergrenzen hinweg mit einer Stimme spricht. Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags, betonte auf der Pressekonferenz, dass die Messe weit mehr sei als eine Ausstellung: „Die Kommunale ist für uns nicht nur Bühne oder Netzwerkmöglichkeit, sie ist ein politischer Handlungsraum – und der wird immer wichtiger.“ Für Brandl, der die Messe seit ihrer Premiere begleitet und sie in diesem Jahr zum letzten Mal als Präsident eröffnete, ist sie zu einem zentralen Ort des Austauschs und der kommunalpolitischen Positionierung geworden.
Reformen statt weiterer Finanzspritzen
Brandl warnte vor der Illusion, dass die Handlungsfähigkeit der Kommunen allein durch mehr Geld gesichert werden könne. Entscheidend sei, dass Bund, Länder und Kommunen gemeinsam den Mut zu strukturellen Reformen aufbrächten, Aufgaben neu priorisierten und notwendige Veränderungen entschlossen angingen. „Für dieses Change Management haben wir nicht ewig Zeit“, mahnte Brandl. Zugleich warnte er vor einem zunehmenden Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger in die Politik – ein Risiko, das durch fehlende Reformbereitschaft noch verschärft werde.
Auch Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, unterstrich die Bedeutung des gemeinsamen Auftritts. Die Kommunale sei Ausdruck eines starken föderalen Miteinanders und zugleich Forum für politische Standortbestimmung. „Die Kommunen stehen bereit, Verantwortung zu übernehmen – aber sie brauchen verlässliche Rahmenbedingungen“, sagte Jäger. Er forderte eine grundlegende Staatsreform, die klare Prioritäten setze und Anspruch und Wirklichkeit wieder in Einklang bringe. Die kommunale Ebene müsse dabei von Anfang an in Reformprozesse einbezogen werden, denn sie sei die eigentliche Umsetzungsebene des Staates.
Masterplan Deutschland gefordert
Brandl und Jäger stellten auf der Kommunale ein gemeinsames Impulspapier vor, das zentrale Forderungen der Südschiene enthält:
- Entwicklung eines „Masterplans Deutschland“ gemeinsam mit der kommunalen Ebene,
- keine neuen Aufgaben während der Haushaltskonsolidierung,
- eine auskömmliche Grundfinanzierung der kommunalen Haushalte,
- eine ehrliche Aufgaben- und Prioritätendebatte – auch innerhalb der kommunalen Familie.
„Wir müssen das Auge für das Machbare schärfen und den Menschen erklären, was wünschenswert und was umsetzbar ist“, fasste Brandl zusammen. Beide Verbandschefs machten deutlich, dass kurzfristige Hilfen allein nicht genügen. Es brauche strukturelle Veränderungen, klare politische Entscheidungen und eine offene Kommunikation gegenüber der Bevölkerung.
Plattform für Orientierung und Aufbruch
Mit ihrer Kombination aus Ausstellung, Kongress und politischem Diskurs ist die Kommunale ein zentrales Forum der kommunalen Welt. Sie bietet nicht nur technologische Innovationen, sondern schafft auch Raum für gesellschaftliche und politische Standortbestimmung. Oder, wie es Cornelia Fehlner formulierte: „In Nürnberg wird in diesen zwei Tagen die Zukunft der Kommunen gestaltet.“
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...

















