Mittwoch, 12. November 2025

CybersicherheitHoher Handlungsdruck

[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen.
Grafische Aufbereitung der Studie Cybersicherheit in Zahlen.

Ein Ergebnis der Befragung zur Cybersicherheit in Zahlen: Die IT-Infrastruktur vieler Kommunen ist veraltet.

(Bildquelle: G DATA)

Kommunale IT-Infrastrukturen stehen zunehmend im Fokus von Cyberkriminellen. Im Rahmen der Studie Cybersicherheit in Zahlen haben das IT-Sicherheitsunternehmen G DATA CyberDefense, Statista und brand eins über 300 Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu ihrer Einschätzung befragt.

Trotz steigender Bedrohung stuft rund die Hälfte aller Befragten das Risiko eines Cyberangriffs als gering oder sehr gering ein. Besonders auffällig: Beschäftigte im öffentlichen Dienst zeigen die geringste Sensibilität angesichts der Gefahrenlage – 59 Prozent der kommunalen Mitarbeitenden sehen in Cyberattacken eine niedrige beziehungsweise sehr niedrige Gefahr. Zum Vergleich: Im Bereich Telekommunikation und Information sind es nur zwei von fünf Befragten, die das Angriffsrisiko für ihr Unternehmen als niedrig einschätzen. Das ist problematisch, denn jede Verwaltungseinheit, jede Behörde und jede einzelne Person kann zum Ziel werden.

Cybervorfälle sind keine Ausnahme

Es bedarf also einer Sensibilisierung der Mitarbeitenden, etwa durch Security Awareness Trainings oder Phishing-Simulationen. Ohne ein grundlegendes Verständnis für digitale Risiken lassen sich weder Strategien noch Sicherheitsmaßnahmen wirksam umsetzen. Hinzu kommt, dass Cyberkriminelle verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen. 

Dass Cybervorfälle zum Alltag gehören und keine Ausnahme sind, unterstreicht folgende Zahl: Fast jede zweite Person berichtet, dass sie selbst oder jemand aus ihrem Kollegenkreis bereits von einem Angriff betroffen gewesen sei. Mit oft dramatischen Folgen: Kommt es zu schwerwiegenden Vorfällen, bei denen Angriffe nicht rechtzeitig erkannt oder eingedämmt werden, stehen Dienste über Wochen oder gar Monate still. Bürgerservices sind dann nur eingeschränkt arbeitsfähig und Wohngeldzahlungen oder Unterhaltsvorschüsse können nicht bearbeitet werden.

Herausforderung IT-Sicherheit

Ein zentrales Problem liegt im Zustand der IT-Infrastruktur vieler Kommunen: Nur 43 Prozent der Befragten halten die eigenen Systeme für modern und gut gepflegt. Jeder Fünfte sieht große Unterschiede je nach Bereich. Und rund 15 Prozent bezeichnen die Technik als veraltet, wenn auch funktional. Fünf Prozent der befragten Verwaltungsangestellten sprechen sogar von überholten und schwer wartbaren IT-Systemen. Gerade ältere Systeme mit bekannten Schwachstellen bieten Angriffsflächen – insbesondere, wenn Updates fehlen. Schließlich suchen Angreifergruppen gezielt nach veralteten und ungepatchten Systemen. Kommunale IT-Abteilungen stehen dabei oft vor einer komplexen Aufgabe: Heterogene Strukturen, knappe Ressourcen und ein hoher Zeitdruck erschweren eine nachhaltige IT-Strategie.

Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit müssen Verantwortliche gleich mehrere Herausforderungen lösen. 22 Prozent der Befragten sehen im Fachkräftemangel die größte Hürde für mehr IT-Sicherheit. Gleich danach folgt veraltete Technik (17,5 Prozent). Auch finanzielle Mittel fehlen vielerorts: 15 Prozent nennen das begrenzte Budget als Haupthindernis. Dabei erfordert eine sichere IT-Landschaft mehr als moderne Hardware. Zusätzlich müssen Software und Betriebssysteme kontinuierlich aktualisiert werden. Weitere Probleme sind fehlendes Fachwissen sowie Zeitmangel innerhalb der Verwaltung. Ein Mangel an Zeit wirkt sich ähnlich negativ aus wie der Personalmangel oder ein zu knapp kalkulierter Etat.

Externe Partner können helfen

Immer mehr Kommunen setzen auf externe Dienstleister, um ihre Systeme abzusichern. Dieser Schritt bietet viele Vorteile. 47 Prozent der Befragten sehen in der Zusammenarbeit ein höheres Sicherheitsniveau durch professionelle Lösungen. Zwei von fünf Angestellten schätzen das Fachwissen externer Partner, das intern oft fehlt. Zeitersparnis für interne Teams spielt ebenfalls eine große Rolle. Das sehen angesichts knapper Personalressourcen 35 Prozent der Verwaltungsangestellten als Pluspunkt. Ein Viertel der Befragten fühlt sich durch externe Unterstützung zudem besser aufgestellt, um gesetzliche Anforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.

Die Studienergebnisse machen deutlich: Kommunen müssen beim Thema IT-Sicherheit nachsteuern. Der Handlungsdruck ist hoch und die Bedrohungslage macht schnelles Handeln erforderlich. Externe Dienstleister können helfen, das Sicherheitsniveau zu erhöhen, ohne dass intern zusätzliche Ressourcen aufgebaut werden müssen. Die Verantwortlichen vor Ort sollten das Thema nicht länger aufschieben.

Stefan Karpenstein ist bei der G DATA CyberDefense AG tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
bericht

Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke

[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...

Eine Person arbeitet an Tablet und Laptop, im Vordergrund ist das Wort Deepfake zu lesen.
bericht

IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI

[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...

Eingangsbereich des Kirkeler Rathauses.
bericht

Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt

[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...

Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...