Sonntag, 26. Oktober 2025

DatenschutzZweifach gesichert

[31.08.2011] Um Anwendungen von Kunden wie den Stadtwerken Leipzig zu sichern, setzt IT-Dienstleister perdata auf ein zweistufiges Firewall-Cluster. Schadcode lässt sich so zuverlässig identifizieren. Zudem kann eine hohe Verfügbarkeit der Daten garantiert werden.
Firewall schützt IT der Leipziger Stadtwerke.

Firewall schützt IT der Leipziger Stadtwerke.

(Bildquelle: perdata/Stadt Leipzig)

Die zur Stadtwerke Leipzig-Gruppe gehörende perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung unterstützt unter anderem kommunale Versorgungsfirmen in ganz Deutschland mit branchenspezifischen IT-Dienstleistungen. Um die zentralen Versorger- und Unternehmensanwendungen als Hosting-Lösungen anbieten zu können, betreibt der IT-Dienstleister zwei Rechenzentren in Leipzig. Die Verbindungen zu den Outsourcing-Kunden müssen zuverlässig abgesichert und hochverfügbar sein – hier setzt perdata an der Schnittstelle zwischen Rechenzentrum und Internet auf zweistufige und zertifizierte Firewalls.

#titel+Hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit#titel-

Die Stadtwerke Leipzig als Muttergesellschaft sowie zahlreiche weitere kommunale Ver- und Entsorger wie die Stadtwerke Menden, Rosenheim oder Jena haben dem Dienstleister wichtige IT-Anwendungen anvertraut: beispielsweise Abrechnungs- und Handelssysteme für den Energievertrieb, Lösungen für die Logistik, die Buchhaltung oder das Controlling. Diese teils individuell angepassten Anwendungen laufen auf modernsten Servern, werden fortlaufend gepflegt und auf Wunsch auch redundant und somit hochverfügbar vorgehalten. Die Kunden greifen über verschlüsselte Internet-Verbindungen darauf zu. Wenn die Systeme dem Datenaustausch mit Dritten dienen, zum Beispiel Energieerzeugern, Dienstleistern oder dem Finanzamt, werden die Server in spezielle Sicherheitsbereiche gestellt – so genannte Demilitarisierte Zonen (DMZ). Die DMZ werden vom restlichen Netzwerk abgeschirmt, sodass externe Zugriffe von Dritten nur auf explizit freigeschaltete Systeme erfolgen können. Die Übergänge vom Rechenzentrum zum Internet sowie zu den DMZ werden mithilfe von Firewalls überwacht. An diese stellt perdata hohe Anforderungen: „Unsere Kunden aus der Versorgerbranche verlangen für zentrale Anwendungen Verfügbarkeiten von bis zu 99,9 Prozent. Diese Anforderungen können wir nur mit Firewalls erfüllen, die eine starke Sicherheitsleistung bieten und zuverlässig in ausfallsicheren Clustern arbeiten“, erläutert Holger Maschke, Prokurist und Bereichsleiter Systembetrieb bei perdata.
Für die Absicherung der kritischen Netzwerk-Übergänge wurde die Firewall GeNUGate von Anbieter GeNUA ausgewählt. Hierbei werden zwei verschiedene Firewalls – ein Application Level Gateway und ein Paketfilter – zu einem mehrstufigen System kombiniert. Daten aus dem Internet müssen beide Systeme passieren, um ins LAN des Rechenzentrums zu gelangen.

#titel+Firewall-Systeme ergänzen sich#titel-

Das Application Level Gateway ist zum Internet hin ausgerichtet. Es ist das aufwändigere der beiden Firewall-Systeme und überprüft den Inhalt des Datenstroms. Unerwünschter oder gefährlicher Code wird zuverlässig identifiziert und abgeblockt. Ist die Inhaltsprüfung bestanden, werden die Datenpakete zum zweiten Firewall-System, dem Paketfilter, geschickt. Dieser prüft formale Informationen wie Absender- und Empfängeradresse. Nur wenn die Verbindung gemäß den konfigurierten Regeln erlaubt ist, werden die Daten an den Empfänger im Rechenzentrum von perdata weitergeleitet. Die Kontrollmechanismen der beiden Firewalls arbeiten somit auf unterschiedlichen Ebenen und ergänzen sich. Ein weiterer Vorteil der Zweistufigkeit: Die Demilitarisierten Zonen mit Servern, auf die externe Dritte zugreifen, können einfach zwischen den beiden Firewalls eingefügt werden. So sichert das Application Level Gateway in Richtung Internet, auf der anderen Seite separiert der Paketfilter die DMZ vom internen Netzwerk. „Durch die zweifache Prüfung mit Inhaltskontrolle bietet die Firewall starken Schutz. Auch wiederholte Penetrationstests konnten keine Schwachstellen aufdecken“, so Thomas Barth, Team-Leiter Netzwerk im Bereich Systembetrieb bei perdata.

#titel+Vom BSI geprüft#titel-

Zudem wurde GeNUGate vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüft. Hier wurde als Maßstab der internationale Standard Common Criteria (CC) angelegt. Das Ergebnis ist ein Sicherheitszertifikat der höchsten Stufe EAL 4+. Da GeNUGate beim wichtigen Merkmal Selbstschutz noch höhere Anforderungen erfüllt, hat das BSI darüber hinaus den Zusatz Highly Resistant vergeben. GeNUGate ist die einzige Highly Resistant Firewall der Welt.
Die ausfallsichere Anbindung des Rechenzentrums an das Internet gewährleistet ein Firewall-Cluster: Am zentralen Übergang teilen sich zwei GeNUGates mittels Load Sharing die Arbeit. Sollte ein System ausfallen, übernimmt sofort der Partner dessen Aufgaben, sodass keine Verbindungen unterbrochen werden. Durch die Zusammenarbeit wird ein hoher Datendurchsatz sichergestellt, der bei steigenden Anforderungen durch die Einbindung zusätzlicher Firewalls in das Cluster gesteigert werden kann. Im Jahr 2000 hat perdata die erste GeNUGate-Firewall in Betrieb genommen, heute werden insgesamt acht dieser Systeme eingesetzt. „Damit erreichen wir das Sicherheitsniveau und die Verfügbarkeit, die wir garantieren müssen, um die hohen Anforderungen unserer Kunden aus der Versorgerbranche erfüllen zu können“, so Bereichsleiter Holger Maschke.

Dr. Michaela Harlander ist Geschäftsführerin der GeNUA mbH, Kirchheim.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Person arbeitet an Tablet und Laptop, im Vordergrund ist das Wort Deepfake zu lesen.
bericht

IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI

[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...

Eingangsbereich des Kirkeler Rathauses.
bericht

Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt

[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...

Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...