Dienstag, 22. Juli 2025

Cloud ComputingVielfalt an Modellen

[21.06.2012] Cloud Computing verändert die Geschäftsmodelle der kommunalen Rechenzentren, sagt Ulrich Künkel, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, im Kommune21-Interview. Damit einher gehen auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Ulrich Künkel

Ulrich Künkel

(Bildquelle: ekom21)

Herr Künkel, die Software-Industrie sucht ihr Heil derzeit in der Wolke. Was muss ein kommunaler IT-Dienstleister tun, um sich in Richtung Cloud Computing zu bewegen?

Das Thema Cloud ist sehr vielschichtig und vielseitig. Dies gilt insbesondere für die kommunale Seite. Cloud Computing ist nicht nur eine Frage der Technologie und der technischen Infrastruktur, sondern auch eine Frage der Veränderung und Erweiterung von Geschäftsmodellen. Die kommunalen Dienstleister müssen sich selbst die Frage beantworten, welche Rolle sie nach diesem Veränderungsprozess einnehmen wollen. Das hängt zum einen von den technischen Möglichkeiten und den fachlichen Kompetenzen ab, zum anderen von der Marktdurchdringung und Marktbeteiligung, inhaltlich und regional. Danach gilt es, die Maßnahmen umzusetzen, die in Bezug auf das gewählte Geschäftsmodell erforderlich sind. Diese unterscheiden sich, je nachdem, ob man selbst Betreiber eines Cloud-Rechenzentrums, Hersteller von Anwendungssoftware oder Anbieter von Anwendungsservices sein möchte und dabei die Rechenzentrumsleistung vom Cloud-Rechenzentrum bezieht. Es sind durchaus auch Kombinationen dieser Leistungsspektren und Geschäftsmodelle möglich. Eine wichtige Aufgabe ist es zudem, den Markt auf die neue Technologie vorzubereiten, Angebote zu formulieren, die technischen sowie wirtschaftlichen Vorzüge bekannt zu machen und somit die potenziellen Anwender zu überzeugen.

Welche Vorteile hat die Cloud-Technologie für die IT-Dienstleister?

Zunächst geht es um den Erhalt und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kosteneinsparungen im Betrieb und den Ausbau bestehender oder die Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie die bessere Nutzung und Auslastung der Hard- und Software-Infrastruktur. Dies alles verbessert die Wirtschaftlichkeit. Selbstverständlich werden wir auch eigene Anwendungen und Arbeitsplätze zukünftig im Sinne von Cloud Computing betreiben. Angefangen haben wir damit in einzelnen Bereichen des Supports, aber auch im Bereich der Software-Entwicklung, in denen virtualisierte Desktops zum Einsatz kommen. Das spart technische Ressourcen, aber vor allem Zeit bei Installation, Administration und Support und verschafft zusätzlich mehr Sicherheit und Flexibilität bei wechselnden Arbeitsbedingungen in den Arbeitsgruppen oder Projekt-Teams. Zusätzlich wird ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet,denn hoch virtualisierte und On-Demand-skalierbare Rechenzentrumsinfrastrukturen führen zu erheblichen Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen Rechenzentren, Server-Räumen oder Desktops.

Wie ist ekom21 in diesem Bereich aufgestellt?

Der Vielfalt der möglichen Geschäftsmodelle entsprechend hat es sich ekom21 zum Ziel gesetzt, selbst ein Cloud-Rechenzentrum aufzubauen und zu betreiben. Dabei sollen zunächst die hessischen Kommunen, also unsere Mitglieder, von dieser neuen Technologie im Sinne einer Modernisierung der derzeitigen Fachanwendungen profitieren. Dazu haben wir unser Rechenzentrum in den vergangenen Jahren systematisch in Richtung Cloud um- und ausgebaut. Die Themen Virtualisierung, Skalierbarkeit sowie insbesondere Sicherheit und Verfügbarkeit haben dabei Berücksichtigung gefunden. So ist ekom21 bereits mehrere Jahre in Folge vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit dem BSI-Grundschutzzertifikat ausgezeichnet worden. Ein wichtiger Punkt ist auch die Verfügbarkeit von cloudfähiger Anwendungssoftware. Hier setzen wir konzentriert auf die Web-Architektur. Einige Anwendungen haben wir in den vergangenen Jahren selbst entwickelt, andere beziehen wir von kommunalen und privaten Software-Herstellern. Im Sinne von Arbeitsteilung und Kosteneinsparung denken wir auch daran, einzelne Anwendungen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft von anderen kommunalen Rechenzentren zu beziehen und diesen sowie Kommunen außerhalb Hessens ebenfalls solche Cloud-Angebote zu machen.

„Es ist vorstellbar, dass künftig alle Fachanwendungen im Sinne von Cloud Computing betrieben werden.“

Welche Anwendungsfelder sehen Sie für Cloud Computing im kommunalen Bereich?

Es ist vorstellbar, dass künftig alle Fachanwendungen im Sinne von Cloud Computing betrieben werden. Das gilt insbesondere für diejenigen Kommunen, die solche Anwendungen derzeit noch autonom betreiben sowie für E-Government-Services im Allgemeinen. Aber selbstverständlich können auch Office-Anwendungen aus der Wolke bezogen werden, bis hin zur kompletten Desktop-Virtualisierung. Wie eingangs erwähnt, werden mit Cloud Computing neue Geschäftsfelder für Dienstleistungen und damit auch neue Anwendungsfelder entstehen, etwa im Bereich des Customizing, der Anwendungsintegration, der Schulung und der Anwendungsbetreuung. Auch spielen neue Lösungen, wie das Thema Videokonferenzen oder elektronischer Postein- und -ausgang eine Rolle.

Wo sehen Sie heute die wesentlichen Hemmnisse für Cloud Computing im öffentlichen Sektor?

Hier sind in erster Linie die Bereiche Sicherheit und Datenschutz zu nennen, also die Antwort auf die Frage: Was passiert mit meinen Daten? Dort, wo kommunale Rechenzentren bereits seit mehr als 40 Jahren erfolgreich tätig sind, sollte dies allerdings kein Thema sein. Weitere Hemmnisse bestehen im Bereich der technischen Infrastruktur. Gemeint sind etwa die teilweise noch nicht ausreichenden Netz­anbindungen oder auch die Kosten hierfür. Zudem fehlt es noch an cloudfähiger Anwendungssoftware – mit Office-Anwendungen alleine ist es nicht getan. Diese genügen sicherlich bei einer Reihe von Arbeitsplätzen, nicht aber im Bereich der Sachbearbeitung. Hier fehlt dann die Integration in die Fachanwendungen. Es ist auch eine Frage der Zeit, bis Anwender bereit oder aufgrund bestehender Verträge in der Lage sind, die Technologie, das Fachverfahren und eventuell auch den IT-Dienstleister zu wechseln.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen: Wie verändert die Cloud-Technologie die kommunale IT-Landschaft?

Die IT-Infrastruktur in den Kommunen wird sich verändern, insbesondere bei denjenigen, die derzeit noch nicht mit einem Rechenzent­rum zusammenarbeiten. Aber auch der Markt der kommunalen IT-Dienstleister ist im Wandel begriffen. Das betrifft Rechenzentren, Software-Hersteller und Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen. Es wird neue Formen der Zusammenarbeit geben: Nicht jeder kommunale IT-Dienstleister wird unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein Cloud-Rechenzentrum betreiben können, er kann aber Anwendungen über ein solches beziehen und seinen Kunden somit weiterhin die gewohnten Services zur Verfügung stellen. Das spart Kosten, ermöglicht Spezialisierungen und erhält und fördert am Ende die Kundenbeziehungen. Die Chancen, die sich aus der Cloud-Technologie ergeben, werden dazu führen, dass neue Geschäftsfelder und neue Unternehmen im Bereich der Anwendungsintegration, der Betriebsoptimierung, aber auch im Bereich der Dienstleistungen entstehen. Partnerschaften werden eine große Rolle spielen. Ich bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt und sehe ekom21 zusammen mit anderen Partnern, den Rechenzentren, den Software-Herstellern und den Dienstleistern auf einem guten Weg in die Cloud.

Interview: Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...

Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...