Mobile SolutionsiPads für Illingen
Anfangs waren es nur die Fraktionsvorsitzenden, die Beigeordneten und der Bürgermeister, die das Experiment iPad-Sitzungsdienst wagten, doch sehr schnell fand der gesamte Gemeinderat im saarländischen Illingen Gefallen an dieser Form der mobilen Kommunikation. Statt tonnenweise Papier zu schleppen, zu stapeln und zu archivieren, statt sich über schlecht kopierte Vorlagen zu ärgern, setzen die Lokalpolitiker auf Tablet-PCs und Vernetzung. Von einem Paradigmenwechsel spricht der Erste Beigeordnete Christian Petry, von einer kleinen Revolution der grüne Beigeordnete Hans Peter Metzinger, von einem notwendigen Schritt der CDU-Fraktionsvorsitzende Alfons Vogtel. Es gebe keinen Grund, warum die Politik antiquiertes Arbeitsgerät nutzen solle, wenn Wirtschaft und Institutionen wie selbstverständlich auf neue Technik setzten.
Tauglichkeit prüfen
Voraussetzung für das Experiment war zum einen die überparteiliche Übereinkunft von CDU, SPD, Linken, FDP und Grünen, auf Papierunterlagen zu verzichten und konsequent das Ratsinformationssystem ALLRIS zu nutzen und zum anderen die Verständigung darauf, die Beschaffung der iPads nicht an die große Glocke zu hängen, um keine Debatte über Sinn und Unsinn einer Tablet-PC-Nutzung zu provozieren. Denn zunächst sollte die Tauglichkeit des Systems getestet werden.
Ressourcen schonen
Der Einsatz von Notebooks war zwar bei einem Teil der Ratsmitglieder Standard, doch erwiesen sich die Geräte im praktischen Einsatz als sperrig und schwer. Die Freude am Einsatz der Laptops für Sitzungen wurde zudem durch kurze Akkulaufzeiten und Verbindungsprobleme getrübt. Ein Erfahrungsbericht zum Kongress Moderner Staat im Ältestenrat war die Initialzündung für ein Modernisierungskonzept. Dabei wurden vor allem die Erfahrungsberichte in der Zeitschrift Kommune21 genutzt. Als wichtigste Argumente wurden die Einsparung von Papier und die Chancen einer optimierten Kommunikation angeführt. Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder, die Ausschüsse bis zu 13 Mitglieder. Bei 12 Gemeinderats- und 40 Ausschusssitzungen pro Jahr werden in einer Wahlperiode rund 150.000 Blatt Papier für Vorlagen benötigt – Testdrucke, Fehlkopien und Dubletten nicht eingerechnet. Da Illingen als eine von zwei saarländischen Kommunen nach dem europäischen EMAS-Standard (Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert ist, erwies sich das Argument der Ressourcenschonung als besonders schlagkräftig.
Herausforderungen meistern
Das Projekt stellte für den Illinger Gemeinderat und die Verwaltung in jeder Hinsicht eine große Herausforderung dar, zumal auch iPad-Novizen als Pilotanwender fungieren wollten. Gefordert war insbesondere die IT-Abteilung im Rathaus. „Aufgrund einer gewissen Scheu vor Veränderungen hatten viele Gemeinderatsmitglieder auch nach Einführung des Sitzungsdienstprogramms ALLRIS Papiervorlagen vorgezogen“, erzählt Elmar Meiser, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste. Sein Stellvertreter Ralf Schreiner, der gleichzeitig IT-Chef ist, hatte mehrfach versucht, die Ratsmitglieder für papierlose Sitzungen zu begeistern, war aber immer wieder auf Widerstände gestoßen. Mit klassischen Notebooks war dies offensichtlich keine attraktive Alternative. Mit iPad und Apps sollte sich das ändern.
Konsequenter Papierverzicht
Meinungsführer wie der SPD-Fraktionsvorsitzende Guido Jost, der CDU-Fraktionschef und langjährige Landtagsvizepräsident im Saarland Alfons Vogtel sowie der langjährige FDP-Landtagsabgeordnete Karl-Josef Jochem testeten im Echtbetrieb, ob der Umstieg auf digitale Unterlagen mit iPads möglich ist. Und: Die Pilotanwender blieben beim Papierverzicht konsequent und ließen sich auch von kleinen Programmfehlern, von Netzzugangshürden und Passwörtern nicht von ihrem Kurs abbringen. Der Test verlief sehr viel besser als erwartet und motivierte auch die übrigen Ratsmitglieder, dem Verzicht auf Papiervorlagen schriftlich zuzustimmen. Das war die Voraussetzung dafür, mobile Geräte für den Gemeinderat anzuschaffen. Die Ratsmitglieder müssen lediglich eine Vereinbarung unterschreiben. Einschränkungen gibt es keine. Dafür verzichten die Politiker auf einen Teil ihrer Aufwandsentschädigung. Mit dieser Regelung, die einstimmig abgesegnet wurde, sollte all jenen in der Öffentlichkeit der Wind aus den Segeln genommen werden, die eventuell Neiddebatten lostreten wollten.
Paradigmenwechsel gelungen
Dass der Paradigmenwechsel gelungen ist, lässt sich schon nach wenigen Monaten sagen. Die Kommunikation ist einfacher und schneller geworden – und das nicht nur zwischen Rat und Fraktionen, sondern auch mit Ausschussexperten und Externen. „Man kann tatsächlich effizienter arbeiten“, stellt der Beigeordnete Gerhard Meiser (SPD) fest. Die Meinungsführer aus den Fraktionen sind ebenfalls begeistert.
Den ersten Erfahrungen nach zu urteilen, erlauben mobile Geräte dem Gemeinderat ein einfacheres, wirtschaftlicheres, effizienteres, effektiveres, kommunikativeres und zeitgemäßeres Arbeiten. Zum ersten Mal hat ein IT-System nicht zusätzlich Papier produziert, sondern tatsächlich eingespart. Selbst kurzfristig einberufene Sitzungen können ohne Materialschlacht bewältigt werden. Der Einsatz von Tablet-PCs ist also kein Luxus, sondern Stand der Technik und allgemein zu empfehlen. Insbesondere im Bau- und im Finanzausschuss, wo mit umfangreichen Tabellen, Plänen, Grafiken und Charts gearbeitet wird, schätzt man die Vorteile der Digitalisierung. Und dabei wird bislang erst ein Bruchteil der Möglichkeiten, die ein Tablet-PC bietet, genutzt.
App-Kommune als Ziel
Ziel ist die App-Kommune der Zukunft mit größtmöglicher Vernetzung, einfacher politischer Tagesarbeit und hoher Transparenz. Der Anfang ist gemacht. Jetzt folgt die Komplett-Digitalisierung mit Unterstützung des integrativen kommunalen Betriebs DSI. Der nächste Schritt soll die Vereinfachung und Standardisierung von Verwaltungsabläufen sein. Eine landesweite App pro Anwendung und keine zehn Software-Varianten mehr – so lautet ein Ziel, dem sich die Illinger verschrieben haben. Zu diesem Zweck haben sich die Kommunen im Landkreis Neunkirchen darauf verständigt, alle angewandten Verwaltungs- und Sitzungsprogramme zu dokumentieren. Ziel ist eine kreisweite Harmonisierung.
Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media
[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...
Hannover: Kanal für die junge Community
[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...
Kassel: Vom Experiment zur Strategie
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...
Social Media: Amtfluencer als Megatrend
[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp
[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...
Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet
[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...
Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben
[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...
Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet
[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...