Freitag, 5. September 2025
Logo AKDB
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern

Hansastraße 12 - 16
80686 München
Tel. 089 / 5903-0
Fax 089 / 5903-1845
https://www.akdb.de
E-Mail: mailbox@akdb.de


Sitz der Hauptverwaltung der AKDB in München

Die AKDB, die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern, entwickelt seit ihrer Gründung 1971 ein Komplettangebot an Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Sie ist ein Teil der kommunalen Familie, unterstützt als bundesweiter Marktführer Kommunen beim Einsatz von Informationstechnologie und finanziert sich ausschließlich durch Umsatzerlöse aus dem Verkauf von IT-Produkten und Dienstleistungen.

Neben der permanenten Modernisierung bestehender Software setzt die AKDB auf die Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen. Außerdem übernimmt die AKDB hoheitliche Aufgaben bei Melde- und Personenstandsregistern und bietet Kommunen das Bürgerservice-Portal, die bundesweit modernste und reichweitenstärkste E-Government-Plattform für Onlineverwaltungsdienste. Alle Verfahren aus dem Einwohnermelde-, Sozial-, Finanz-, Verkehrs- und Bauwesen haben moderne elektronische Archivierungsmöglichkeiten. Immer stärker im Trend ist das sichere Outsourcing der kommunalen IT in die BSI-zertifizierten Rechenzentren der AKDB.

Im Unternehmensverbund zählt die AKDB etwa 1.500 Beschäftigte. Die AKDB-Hauptverwaltung befindet sich in München. Dazu gibt es in jedem der sieben bayerischen Regierungsbezirke eine Geschäftsstelle. Standorte sind München, Augsburg, Landshut, Nürnberg, Regensburg, Bayreuth und Würzburg. Dadurch haben die Kommunen und kommunalen Einrichtungen auch regional vor Ort immer einen direkten Ansprechpartner.

Zu ihren Kunden zählt die AKDB über 5.000 Kommunen, Gemeinden, Städte, Landratsämter, Bezirke sowie öffentliche Institutionen und den Bund.

Anzahl Mitarbeiter der AKDB-Gruppe 2024: über 1.500
Umsatz 2023: 180,9 Mio. EUR

Standorte: https://www.akdb.de/ueber-die-akdb/standorte/uebersicht/

Portfolio: https://www.akdb.de/loesungen/loesungswelt/

Beteiligungen: https://www.akdb.de/ueber-die-akdb/beteiligungen/

 

Bürgerservice-Portal Für medienbruchfreies E-Government steht das Bürgerservice-Portal der AKDB. Die umfassende Portalllösung, die Verwaltungsprozesse bis in die verschiedenen Fachverfahren wie z.B. Einwohnerwesen und Verkehrswesen hinein abbildet und Anwendungen mit dem neuen Personalausweis ermöglicht wird bereits von der Stadt Ingolstadt erfolgreich genutzt. Die Lösung bietet Kommunen abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen den Einstieg in eine systematische E-Government-Strategie. akdb_buergerservice_portal.pdf (PDF, 6.226 KB)

OK.EWO Das Einwohnermeldewesen gehört zu den Kernaufgaben der kommunalen Verwaltung. Das Verfahren OK.EWO bietet kommunalen Verwaltungen die Möglichkeit, alle Melderechtsvorgänge schnell, effizient und ganzheitlich durchzuführen. Das umfassende Konzept unterstützt und vereinfacht Arbeitsabläufe im Meldeamt entscheidend. Das führt auch zu einer erheblichen Ersparnis von Wegen und Wartezeiten für die Bürger. akdb_okewo.pdf (PDF, 705 KB)

OK.FIS Die Finanzsoftware bietet für alle Belange und Aufgaben der kommunalen Haushaltsführung eine ideale, individuelle und kostengünstige Lösung und sorgt dabei für Arbeitserleichterung und Verfahrenssicherheit. Neben der Lösung OK.FIS KAMERAL steht auch die doppische Variante OK.FIS DOPPIK zur Verfügung. Die Lösung wird autonom und im Outsourcing im Rechenzentrum der AKDB angeboten. akdb_okfis_kameral.pdf (PDF, 531 KB)

OK.GEWERBE Eine völlig neue Software für alle Aufgaben in Gewerbeämter und Genehmigungsbehörden mit Modulen u. a. für Gewerbeanmeldung und -abmeldung, Reisegewerbe, Untersagungen, Makler, Messen und Märkte, Gaststätten, Sperrzeitänderungen, Spielhallen/Aufsteller, Bewacher sowie Schnittstellen zum automatisierten Datenaustausch.

TERA Objektmanager Der TERA Objektmanager unterstützt kommunale Entscheider mit sämtlichen Auskünften zu Eigentumsverhältnissen und Liegenschaften. Außerdem verbindet er sie auch mit einem geografischen Informationssystem. Damit behalten Kommunen den Überblick, können schneller planen, und besser verwalten. Im Mittelpunkt steht eine umfassende Katasterauskunft auf der Basis von ALKIS®-Daten.

OK.PWS Das ganzheitliche Personalwirtschaftssystem OK.PWS für die operative und strategische Personalarbeit ist modular aufgebaut, der Leistungsumfang ist frei wählen. Neben der Personalverwaltung und Abrechnung in Verbindung mit AKDB-PERS bietet das Verfahren Lösungen für die Bereiche Fehlzeiten, Personalentwicklung, Organisation und Stellenbewirtschaftung, digitale Personalakte sowie Personalkostenhochrechnung und -controlling. Außerdem sind nun auch die Funktionalitäten Bewerberverwaltung und Mitarbeiterportal (Employee Self Services) verfügbar. akdb_okpws.pdf (PDF, 521 KB)

OK.JUS OK.JUS ist die umfassende, konsequente und zeitgemäße Weiterentwicklung der bewährten AKDB-Fachverfahren für Sozialverwaltungen basierend auf der neuen Produktgeneration SYNERGO®. Sie bietet optimale Steuerungsmechanismen für Transparenz auf allen Ebenen. Moderne Oberflächen und am individuellen Aufgabenbereich von Fachkräften orientierte Benutzerdialoge zeichnen die plattformunabhängige, rechenzentrumsoptimierte Lösung aus.

OK.VISA Umfassendes Verfahren für alle Aufgabenbereiche der Ausländerbehörden. Die Dialoge berücksichtigen sämtliche Schnittstellenbeziehungen und erzeugen die erforderlichen Datentransfers online. Die Software ermöglicht einen komfortablen Datenabgleich mit Meldebehörden. Weitere Pluspunkte: integrierte Verpflichtungserklärung, integrierte Beantragung des elektronischen Aufenthaltstitels inklusive Sperren, eID-Ein- und Ausschaltmöglichkeit, Änderung der Anschrift und vieles mehr. Referenzkunden: Stadt Köln, Stadt Hildesheim, Kreis Augsburg. akdb_okvisa.pdf (PDF, 421 KB)

OK.VERKEHR OK.VERKEHR ist die Komplettlösung für die Bearbeitung von Vorgängen im Publikumsverkehr, Verwaltungsarbeiten, Auskünften und Statistiken. Die neue Software sorgt für mehr Bürgerservice und reduziert den IT-Aufwand von Städten und Landkreisen, wenn sie im BSI-zertifizierten AKDB-Rechenzentrum betrieben wird. Als echtes mandantenfähiges Fachverfahren ist OK.VERKEHR somit für viele Rechenzentren in Deutschland besonders wirtschaftlich und zukunftssicher einsetzbar. akdb_okverkehr.pdf (PDF, 1.096 KB)

TERAwin-FRI: Für die zeitgemäße und effektive Gestaltung aller Arbeitsabläufe beliebig vieler Friedhofsverwaltungen. Das mühsame Durchsuchen von Karteikarten oder Büchern und das umständliche Schreiben von Urkunden, Bescheiden und Rechnungen gehören der Vergangenheit an. Einfache Definition der Grabarten mit Bezeichnung, Ruhefrist, Erwerbsdauer und Verlängerungsdauer. Komfortable Erfassung und Abrechnung wiederkehrender Friedhofsunterhalts- und sonstiger Gebühren. akdb_tera_objektmanager.pdf (PDF, 3.929 KB)


Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und Vertrieb von IT-Lösungen für alle Bereiche der Kommunalverwaltung – inklusive Beratung und Schulung. Das Bürgerservice-Portal ist die bundesweit reichweitenstärkste E-Government-Plattform für Online-Verwaltungsdienste.

Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Geldmünzen und Smartphone

AKDB/vobapay: Neue Bezahlmöglichkeit bei Onlinediensten

[03.09.2025] Durch eine Partnerschaft mit vobapay können Kunden der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihre Onlineservices um eine zusätzliche E-Payment-Auswahlmöglichkeit erweitern. mehr...

Porträtaufnahme von Rolf Beyer.

AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer

[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum und halten ein Banner in den Händen.

Kreis Regensburg: In Bayern vorne

[25.06.2025] Bei der Digitalisierung nimmt der Kreis Regensburg in Bayern eine Vorreiterrolle ein. Neben Chatbot und Voicebot hat die Kommune auch bereits Erfahrungen mit KI und Robotic Process Automation gesammelt. Jüngst ist die Entwicklung eines eigenen LLMs gestartet. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Christian Brenner, Anita Obermaier, Bürgermeister Christoph Böck, Harald Gärtner und Tonja Lierheimer stehen vor der Bürgerservice-Box im Vorraum des Unterschleißheimer Bürgerbüros.

Unterschleißheim: Ausweise rund um die Uhr abholen

[22.04.2025] In Unterschleißheim können die Bürgerinnen und Bürger hoheitliche Dokumente unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung abholen. Möglich macht das eine neue Bürgerservice-Box, welche die Stadt ohne Mehraufwand anbieten kann. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

Tea Bayraktar und Christopher Rist stehen vor einem Kassenautomaten des Schwarzwald-Baar-Kreises.

Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus

[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...

1 2 3