Serie 10 Gebote für Kommunen1 – Kommunen stehen im Wettbewerb

Dominic Multerer
(Bildquelle: Dominic Multerer)
Die zunehmende Digitalisierung lässt die Welt zusammenwachsen – zumindest auf dem Smartphone- oder Computer-Bildschirm. Denn prinzipiell ist das eigene Büro nur einen Mausklick von Sydney, Phuket oder Los Angeles entfernt. Das schreibt Dominic Multerer in seiner Publikation „10 Gebote für Kommunen“. Was im großen Maßstab funktioniere, gelte erst recht für den kleinen: Hamburg ist also genauso weit entfernt wie Berlin oder München, aber auch Meißen, Kempten oder Nordenham – Städte mit unzähligen Nachbargemeinden im unmittelbaren Wettbewerb. Entscheide sich ein Bürger, ein Unternehmen oder ein Investor für einen Standort, werde er dort investieren, gleich in welcher Form. Die Gemeinde profitiere durch diverse steuerliche Abgaben und sonstige Einnahmen davon. Umliegende Gemeinden gehen leer aus, so Multerer.
Je attraktiver eine Gemeinde für einen potenziellen Stakeholder ist, desto mehr Zuspruch bekomme sie. Umgekehrt gesehen sei klar: Je unattraktiver eine Kommune wirkt, desto weniger Menschen oder Betriebe wollen dorthin oder dort bleiben. Und wenn sie gehen oder wegbleiben, würden eben auch Einnahmen fehlen, um den laufenden Betrieb aufrechtzuhalten und damit letztendlich, um Zukunft gestalten zu können.
Zuschlag für das beste Angebot
In der Privatwirtschaft verschwinden Produkte, die sich schlecht verkaufen. Nun können sich Kommunen nicht in Luft auflösen. So hart es aber auch für viele Verantwortliche in Städten und Gemeinden klingen mag – sie können in große Schwierigkeiten geraten und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, argumentiert Multerer. Denn wie bei einem Produkt würden sich potenzielle Stakeholder vorab informieren, ob sich die örtlichen Gegebenheiten mit ihren Bedürfnissen decken, bevor sie sich niederlassen. Weiche Faktoren wie Lebensqualität oder Image würden dabei ebenso eine Rolle spielen wie harte. Als Beispiel nennt er gute Infrastruktur oder steuerliche Anreize. Daher würden Kommunen schon seit Jahren miteinander im Wettbewerb stehen, ob sie wollen oder nicht. „Derjenige, der das beste Angebot macht, bekommt den Zuschlag“, schreibt der Marketing- und Vertriebsexperte.
Konkurrenz erkennen und akzeptieren
Für Kommunen müsse deshalb die erste Regel lauten, zu erkennen und zu akzeptieren, dass sie in Konkurrenz zueinander stehen – auch wenn diese etwas anders aussehe als in der freien Wirtschaft. Das Prinzip sei aber das gleiche. Daher rät Multerer Städten und Gemeinden, sich an der Wirtschaft zu orientieren, um marktorientiertes Denken zu entwickeln. Dafür müssten die Kommunen neue Wege gehen, alte Muster durchbrechen und sich mit strategischen Fragen befassen. Querdenken und Benchmarking seien gefragt. Dazu sollten unbedingt Menschen eingebunden werden, die nicht aus dem Verwaltungsbereich kommen, die beraten und bei Planung und Umsetzung helfen. Wer das verinnerliche, könne sich im Wettbewerb behaupten. Die Alternative dazu sei, auf der Stelle zu treten und die Herausforderungen des kontinuierlichen Wandels nicht zu packen. Es geht darum, dass mit einem Investor, Unternehmen und letztlich auch dem Bürger Umsatz gemacht wird, so der Appell des Autors. Das sei schlicht Geld für die kommunale Kasse.
http://www.10gebote.dominic-multerer.de
Studie: Intern besser integrieren
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...
Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet
[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...
Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online
[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...


















