krz1,7 Millionen Wahlbriefe aus Lemgo
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist mit dem Druck von rund 1,7 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl Ende September beauftragt worden. Nach eigenen Angaben drucke der ostwestfälische IT-Dienstleister die Dokumente nicht nur für seine 39 Zweckverbandsmitglieder, sondern sei darüber hinaus von 63 weiteren Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet für den Druck und die Versendung der Briefe engagiert worden. Parallel dazu werden noch ungefähr 90.000 Abstimmungsbenachrichtigungen für die zeitgleich stattfindenden Bürgerentscheide in Bad Oeynhausen, Augustdorf und Rheda-Wiedenbrück produziert sowie rund 11.000 Wahlbenachrichtigungen für die Wahl des Bürgermeisters der Stadt Schenefeld. Seit dem 11. August würden in der Schlossscheune in Lemgo fünf Drucker und zwei Kuvertierstraßen auf Hochtouren laufen, informiert das krz. Denn um die Benachrichtigungen für seine Kunden rechtzeitig wie günstig zu versenden, werden sie der Deutschen Post bis einschließlich 18. August zur Zustellung als Infopost übergeben. Laut Gesetz müssen sie 21 Tage vor der entsprechenden Wahl zugestellt sein, informiert das krz. „Acht Mitarbeiter sowie vier Honorarkräfte arbeiten in drei Schichten“, berichtet Dirk Heistermann, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Produktion.
Die Daten für den Großteil der Briefe kommen aus dem krz selbst: Der Lemgoer IT-Dienstleister verwaltet sämtliche Einwohnerdaten seiner Mitgliedskommunen, die den Wählerverzeichnissen zugrunde liegen. 42 Tage vor der Wahl werden die Daten für die Kommunen vorbereitet. Personalisiert sind dabei die Adresse und die Information zum Wahllokal. Ebenso die Angaben für die Beantragung der Briefwahlunterlagen mittels QR-Code, der auf dem Schreiben abgedruckt ist. Wie das krz mitteilt, kann der Wähler über ihn mit allen gängigen mobilen Endgeräten seine Briefwahlunterlagen bestellen. Dafür reicht ein einfacher Klick über die entsprechende App. „Im Mai zur Landtagswahl in NRW wurde der QR-Code des Herstellers Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zum ersten Mal durch das krz, das bei der Pilotierung unterstützt hat, eingesetzt. Dabei wurden 100.000 Online-Beantragungen registriert, von denen 20 Prozent die QR-Code-Lösung verwendeten“, berichtet krz-Geschäftsführer Reinhold Harnisch.
Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet
[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...