Krefeld3D-Simulation eröffnet Planern neue Wege

Propellermaschine mit Spezialkamera am Rumpf erstellt Aufnahmen für die 3D-Stadtsimulation von Krefeld.
(Bildquelle: Aerowest)
Die niederrheinische Stadt Krefeld wird es künftig auch als digitale 3D-Simulation geben. Mit Erfassung der erforderlichen Daten beauftragt wurde das Dortmunder Unternehmen Aerowest. Dessen mit einer Spezialkamera ausgerüstete Propellermaschine überflog in den vergangenen Wochen die Stadt und nahm sie aus immer neuen Winkeln auf. Nun werden die dabei entstandenen Bilder in Simulationen übertragen. Das Team hofft, im Herbst eine Beta-Version präsentieren zu können. Anfang 2023 soll die 3D-Simulation dann fertiggestellt sein.
Bei der Digitalisierung von Geodaten habe die kreisfreie Stadt bereits eine lange Historie, sagt Udo Hannok, der die Abteilung Geoinformationen leitet. Als eine der ersten Kommunen überhaupt habe man bereits in den 1980er-Jahren damit begonnen, Karten zu digitalisieren. Die 3D-Simulation sei ein lang gehegter Wunsch, denn davon könnten Bürger wie Verwaltung profitieren, so Hannok. Finanziert wird das Projekt durch Innovationsmittel der Smart City, die im Dezernat für Digitalisierung verwaltet werden.
Neue Möglichkeiten in der Stadtplanung
Mit dem neuen Modell werde es möglich, bei Realisierungswettbewerben im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung 3D-Datensätze in der Simulation einzusetzen. So könnten Planungen digital unkompliziert im Modell sichtbar gemacht werden. Für die Stadtplanung ergäben sich so viele neue Möglichkeiten, erläutert Hannok. Aber nicht nur im Bereich des Neubaus soll die Simulation positive Impulse liefern, auch rund um das Thema Katastrophenschutz versprechen sich die Experten neue Einblicke, da die dreidimensionale Simulation visualisiert, wie sich Überschwemmungen und Hochwassersituationen auswirken.
Ähnlich verhält es sich beim Thema Verkehr. Mögliche Streckenerweiterungen oder Knotenpunktentwicklungen könnten durch das Programm besser verstanden werden. Und auch im Veranstaltungsbereich könne die Simulation helfen, weil räumliche Strukturen wahrnehmbarer werden. Der städtische Mitarbeiter weist nicht zuletzt auf die Chancen für die Bürgerschaft hin: Planen Eigentümer, Veränderungen an ihrem Haus vorzunehmen, werde diese Planung durch die Simulation realistischer.
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...