Oldenburg in HolsteinAlle B-Pläne responsive

Martin Voigt nutzt myBplan zur Bauleitplanung.
(Bildquelle: Jacobsen B-Plan-Services)
Für die zukunftsfähige Bereitstellung kommunaler Daten im Internet muss die Anzeige auf kleineren Geräten wie Tablet-PCs und Smartphones heute bereits zwingend berücksichtigt werden. Diese Optimierung gewinnt insbesondere für die Arbeit mit Gremien an Bedeutung. Denn ein Schwerpunkt kommunaler Arbeit ist die Planung und Entwicklung mit den Instrumenten des Baugesetzbuchs. In diesem Zusammenhang müssen große grafische Datenmengen schnell online bereitgestellt werden. Hinzu kommt der geografische Bezug zu Straßenkarten und Luftbildern. Unterstützung bietet hier das neue Online-Portal myBplan von Anbieter B-Plan-Services, welches die optimale Darstellung der kompletten kommunalen Bauleitplanung mittels Responsive Webdesign garantiert. Die Pläne können sowohl auf dem Desktop, als auch auf allen mobilen Geräten in gleicher Qualität angezeigt werden.
Die Stadt Oldenburg in Holstein hat sich zur Präsentation ihrer Bauleitplanung für die Plattform myBplan entschieden. Wie Bürgermeister Martin Voigt erklärt, hat die Stadt Oldenburg keine Kapazitäten für eine gesonderte GIS- oder EDV-Abteilung. „Wir wollten uns nicht mit Hardware- und Software-Pflege und mit Updates auseinandersetzen. Die Mitarbeiter in unserem Bauamt konnten sofort mit dem Einstellen der Pläne beginnen. Eine Schulung und die damit verbundenen Fehlzeiten konnten wir uns zeitlich nicht leisten. Auch haben wir uns wegen der Praxisnähe der Entwickler für dieses Angebot entschieden“, meint Voigt weiter. Zudem hätten bereits viele Kommunen mit dem Produkt B-Planpool gute Erfahrungen gemacht.
Flexible Abrechnung
Andere Aspekte waren für den Bürgermeister ebenfalls wichtig. So kommt das moderne Bezahlkonzept dem städtischen Haushalt entgegen. Die Kosten für das Online-Portal sind völlig flexibel und richten sich nur nach den tatsächlich genutzten Ressourcen. Die Abrechnung erfolgt monatsgenau. Damit entfallen der Kauf von Software, die Vorhaltung von Hardware, Kosten für regelmäßige Updates oder Kosten für Schulungsveranstaltungen. Es gibt keine langfristigen Vertragsverpflichtungen. Auch die Nachhaltigkeit ist bei jeder Entscheidung im öffentlichen Bereich zu berücksichtigen. Bürgermeister Voigt wollte keine Insellösung. Alle eingepflegten Umringe der Pläne und Daten können in anderen Geosystemen über eine WMS-Schnittstelle abgerufen und verknüpft werden.
Die Verwaltungsmitarbeiter können mit myBplan je nach zur Verfügung stehender Zeit beliebig Dokumente nachpflegen. Den Zeitpunkt gibt das Tagesgeschäft vor. Die Pläne und Dokumente werden dann vom Online-Portal im Hintergrund für die Anzeige optimiert und in einen logischen Zusammenhang gestellt. „Was mir zunächst wichtig erscheint, wird eingestellt und mit dem Rechtskraftdatum versehen“, erläutert Dennis Pieper, der zuständige Mitarbeiter im Bauamt. „Ich zeichne den Umring online und den Rest erledigt myBplan.“ Dabei ist es unerheblich, ob im Plan PDF-, JPEG-, PNG-, TIFF- und/oder GIF-Formate hochgeladen werden. Die Bürger und Fachleute können sofort auf die hochgeladenen Pläne und alle zusätzlichen Dokumente von der Begründung bis zum Schallgutachten zugreifen. „Vom ersten Tag an wurden wir so durch das Online-Portal bei Anfragen entlastet“, fügt Pieper hinzu.
An der Praxis orientiert
Da das Portal MyBplan gemeinsam mit Stadtplanern entwickelt wurde, weist es einen hohen Praxisbezug auf. So zeigt sich bei der Darstellung von Bebauungsplanbereichen im Internet oft, dass zwar der Gesamtgeltungsbereich dargestellt ist, der Nutzer aber mit der Frage, welches Änderungsverfahren innerhalb des B-Plans speziell für ihn gilt, allein gelassen wird. Das System ordnet alle Teilbereiche nach Rechtskraftdatum übereinander. Der Nutzer klickt an die gewünschte Stelle der Karte und erhält das hier geltende Änderungsverfahren. Jeder Plan wird zudem automatisch im PDF-Format hinterlegt. Dem Entwickler-Team war der Seitenaufbau bei großen Plänen allerdings zu langsam. Denn die Akzeptanz eines Portals hängt zu großen Teilen von der Geschwindigkeit ab. Aus dem Portal B-Planpool wurde daher die „Blitzplan“-Technologie übernommen. Dabei wird jeder Plan für einen schnellstmöglichen Aufbau in tausende Einzelkacheln zerlegt und in einem Cache-Speicher zwischengelagert. Somit kann der gewünschte Ausschnitt des Plans extrem schnell angezeigt werden.
Silke Drews ist Stadtvertreterin und Mitglied im Bauausschuss der Stadt Oldenburg. Sie nutzt das Portal fast in jeder Sitzung. Mit der Lösung kann sie die rechtskräftigen Pläne zu den Vorlagen schnell online auf ihrem Tablet einsehen. „Oldenburg überlegt, auch das Vorlagen-Management komplett auf elektronische Medien umzustellen. Da lässt sich myBplan bestens integrieren“, meint Silke Drews. „Denn eine schnelle Ansicht mit hoher Auflösung auf Smartphones wird immer wichtiger für Investoren und andere an der Planung Beteiligte.“
Kostenfreie Nutzung
Beginnend mit dem Aufbau der Datenbank im Portal myBplan wird Oldenburg künftig auch das Beteiligungsportal B-Server einsetzen. Dieses bildet alle erforderlichen Funktionen ab, die das Baugesetzbuch für eine Online-Beteiligung von Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit ermöglicht. B-Server ist ebenfalls auf eine einfache Bedienung ausgelegt. Schulungen oder gesonderte Programminstallationen entfallen. Das Portal wird von B-Plan-Services für alle Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Dass wir das Beteiligungsportal B-Server kostenfrei nutzen können, freut uns natürlich besonders“, so Bürgermeister Voigt.
http://www.oldenburg-holstein.de
Dieser Beitrag ist in der Juni-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...