Mittwoch, 19. November 2025

WittenbergAmt aus dem Koffer

[15.05.2014] Die Lutherstadt Wittenberg setzt auf mobile Bürgerdienste, um für die Herausforderungen des demografischen Wandels gewappnet zu sein. Ein tragbares Bürgerbüro ermöglicht eine moderne und flexible Verwaltungsarbeit direkt vor Ort.
In Wittenberg kommt das Amt zum Bürger.

In Wittenberg kommt das Amt zum Bürger.

(Bildquelle: Bundesdruckerei)

Mehrere Monate lang hat die Stadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr den Bürgerkoffer der Bundesdruckerei getestet. Dieser beinhaltet den kompletten Arbeitsplatz eines Bürgeramts. Die Mitarbeiter der Stadt Wittenberg haben ihn in dezentralen Bürgerbüros aufgestellt und mit seiner Hilfe beispielsweise die notwendigen Daten zur Beantragung von Ausweisdokumenten erfasst. Die Resonanz bei den Bürgern war durchweg positiv. Mobile Bürgerdienste sind ein entscheidendes Signal in Zeiten sinkender Bevölkerungszahlen. Gerade in den östlichen Bundesländern ist der demografische Wandel bereits deutlich zu spüren. Nach einer Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nimmt das Durchschnittsalter der Bevölkerung bis zum Jahr 2030 von derzeit 43 Jahre auf über 47 Jahre zu, in weiten Teilen Ostdeutschlands sogar auf über 50 Jahre. Die Zahl der über 80-Jährigen wird bis 2030 um rund 60 Prozent steigen. Und während Städte wie München oder Berlin sich über Zuwachs und Neubürger freuen, wird die Lage in ländlichen Kreisen immer prekärer. Nach Ansicht der Bevölkerungsforscher werden die Einwohnerzahlen dort um mehr als ein Fünftel sinken. Das hat zur Folge, dass Außenstellen von Bürgerämtern geschlossen werden müssen. Für Menschen, die weniger mobil sind, hat dies gravierende Auswirkungen. Anfahrtswege werden länger und Behördengänge zeitaufwendiger. Hinzu kommt, dass Kommunen angesichts angespannter Haushaltslagen zu Einsparungen gezwungen sind. In vielen Regionen erhöht sich somit der Druck, Bürgerbüros zu schließen.

Transportfreundliches Bürgerbüro

Hier setzt der Bürgerkoffer als serviceorientierte Alternative an. Genau das hat die Stadt Wittenberg überzeugt, gemeinsam mit der Bundesdruckerei das Pilotprojekt „Mobile Bürgerdienste“ durchzuführen. In Kooperation mit dem für Wittenberg tätigen Rechenzentrum wurde die mobile Lösung entwickelt, die Installation des Fachverfahrens für den Bürgerkoffer abgestimmt und die Sicherheit der Daten an die hohen Standards der Bundesdruckerei angepasst. Der Koffer kann im Grunde alles, was ein Bürgerbüro kann. Er ist leicht zu bedienen und der Inhalt ist einfach aufzubauen. Der Koffer kann einen Laptop, einen Drucker, einen Scanner, ein EC-Kartenlesegerät, ein Unterschriften-Pad, einen Fingerabdruck-Scanner und ein Änderungsterminal aufnehmen. Mit dieser Ausrüstung können die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung vor Ort Dokumente erstellen und beantragen. Mit seinen handlichen Maßen und einem Gewicht von rund 15 Kilogramm in der Standardausstattung erfüllt der Koffer die arbeitsrechtlichen Vorschriften und lässt sich gut transportieren. Neben anderen Dienstleistungen einer Behörde lassen sich mit der Lösung alle Funktionen rund um die Beantragung von Pass, Personalausweis oder Aufenthaltstitel durchführen: Die Daten des Bürgers werden aufgerufen und verarbeitet. Mit der installierten Kamera können direkt vor Ort biometrische Fotos gemacht werden. Zudem können Fingerabdrücke und Unterschrift erfasst werden. Auch die Sicherheit steht der im Bürgerbüro in nichts nach: Die Daten werden über ein geschütztes VPN-Netz direkt zum Rechenzentrum der Stadt Wittenberg weitergeleitet. Der Koffer selbst speichert keinerlei Daten. Die integrierte Technik dient lediglich zur Anzeige der Benutzeroberfläche, zur Datenaufnahme und -weitergabe.

Koffer kommt an

Bis September 2013, dem Ende der Pilotphase, wurde der Koffer in den Ortsteilen Wittenbergs in insgesamt 55 Bürgersprechstunden eingesetzt. Die städtischen Mitarbeiter arbeiteten gerne damit und waren besonders von einer Sache beeindruckt: Der Koffer ist mit wenigen Handgriffen schnell einsatzbereit. Die einzelnen Komponenten sind fest verbaut, sodass der Behördenmitarbeiter selbst keine Installationen vorzunehmen braucht. Außerdem ist durch die deutlich schnellere LTE-Internet-Verbindung und das neue Unterschriften-Pad ein noch zügigeres Arbeiten möglich. Bei den Bürgern kamen die mobilen Bürgerdienste ebenfalls ausgesprochen gut an. Mit dem Bürgerkoffer der Bundesdruckerei kann aber nicht nur das Angebot in ländlichen Regionen abgedeckt werden. Auch in Universitätsstädten bietet sich der Einsatz an, wenn Studenten sich zu Semesterbeginn ummelden müssen oder einen Zweitwohnsitz beantragen. Denn dann geraten die Bürgerbüros häufig an ihre Kapazitätsgrenzen. Eine Verlagerung hin zu mobilen Diensten, sprich: ein Bürgerkoffer in der Uni-Bibliothek, wäre eine wirksame Entlastung. Ohnehin sind öffentliche Räume wie Bibliotheken, Altersheime oder Begegnungsstätten ideale Orte, an denen sich der Koffer schnell und unkompliziert aufbauen lässt. Auch in Großstädten und Metropolregionen können Bürgerbüros und Verwaltungskunden auf diesem Weg entlastet werden. Nicht zuletzt ist auch ein Einsatz beim Bürger zu Hause machbar. Mehr Bürgernähe geht dann fast nicht.

Jan von Lübtow ist Senior Key Account Manager bei der Bundesdruckerei GmbH, Berlin.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Porträtaufnahme von Ilona Nickel.
interview

Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet

[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...

Szene aus einem Handballspiel.

Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online

[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...