Freitag, 14. November 2025

Kreis SoestAuf den ersten Klick

[11.02.2014] Der Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen präsentiert sich in neuem Gewand. Eine verständliche Navigation, Barrierefreiheit und eine schnelle Suchfunktion sind die Stärken des überarbeiteten Online-Auftritts.
Die Website zum Kreis Soest ist übersichtlich gestaltet und allgemein verständlich.

Die Website zum Kreis Soest ist übersichtlich gestaltet und allgemein verständlich.

(Bildquelle: www.kreis-soest.de)

Schlecht strukturierte und unter missverständlichen Oberbegriffen zusammengefasste Informationen verärgern Anwender und halten sie unter Umständen davon ab, eine Website zu nutzen. Der Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen setzt daher seit August 2013 auf ein übersichtliches Ordnungskonzept. Alle Texte auf der Website sind über maximal drei Klicks erreichbar. Eine möglichst intuitive Navigation sorgt für eine Nutzung ohne Frustmomente.
Grundlage dafür ist eine Organisationsstruktur, die ganz auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten ist. Ihnen sollen Informationen so leicht wie möglich zugänglich gemacht werden. Eine interne Projektgruppe hat insgesamt acht für Anwender möglichst verständliche Begriffspaare – wie beispielsweise Bildung und Integration oder Bauen und Kataster ermittelt. Die Begriffe sollen sich klar voneinander abgrenzen und es Nutzern leicht machen, sich für die richtige Kategorie zu entscheiden. Allgemein gehaltene Begriffe wie Service oder Leben im Kreis kamen deshalb nicht zum Einsatz.

Ordnungskonzept in Test

Wie Bürger auf diesen Entwurf reagieren, wurde anschließend mit eigenen Mitteln getestet. Ein professioneller Usability-Test wäre zwar optimal gewesen, solch ein Test ist jedoch sehr zeit- und kostenintensiv. Deshalb ist die Projektgruppe wie folgt vorgegangen: Zunächst wurde ein Katalog mit verschiedenen Fragen erarbeitet, die mögliche Alltagssituationen und Dienstleistungen des Kreises abbilden. Anschließend legte ein Mitglied der Projektgruppe Bürgern einen Entwurf der Navigation vor und stellte dazu die Fragen. Das Ergebnis: Etwa 80 Prozent der Befragten entschieden sich für das richtige Begriffspaar in der Navigation. Dies ist nach Meinung einiger Usability-Experten ein sehr guter Wert, weil jeder Mensch Informationen anders strukturiert und eine vollständige Trefferquote daher nicht erreicht werden kann. Themen, welche die Tester in mehreren Kategorien vermuteten, wurden auf der Website doppelt eingestellt. So sind die Informationen zum Schüler-BAföG beispielsweise unter Bildung und unter Soziales zu finden. Technisch gesehen stellt dies eine Spiegelung dar, sodass kein doppelter Pflegeaufwand anfällt. Für die Zukunft ist ein weiterer Test mit Studierenden der Hochschule Rhein-Waal geplant, die einen spezialisierten Studiengang für Usability Engineering anbietet.

Komfortable Volltextsuche

Viele Anwender verwenden vorzugsweise die interne Suche anstelle der Navigation. Deshalb war der Projektgruppe eine Suchmaschine wichtig, die gute Ergebnisse liefert. Zum Einsatz kommen eine vom kommunalen IT-Dienstleister Citkomm entwickelte Schnellsuche sowie eine Volltextsuche. Die Schnellsuche liefert Ergebnisse bereits bei der Eingabe erster Buchstaben. Die Eingabe Bau liefert als Treffer zum Beispiel Baugenehmigung und Artenschutzprüfung bei Bauvorhaben. Wird die Eingabe weiter ergänzt, grenzt die Suche die Zahl der Treffer sofort ein. Die Ergebnisse der Schnellsuche können vom Online-Redakteur gesteuert werden, etwa über die Eingabe von Synonymen im Content-Management-System. Über ein kleines Tool kann er außerdem auswerten, zu welchen Suchbegriffen den Anwendern in der Vergangenheit keine Treffer angezeigt wurden. Liefert die Schnellsuche einmal keine Ergebnisse, steht über die erweiterte Suche eine zusätzliche Volltextsuchmaschine zur Verfügung. Auch an Menschen mit Behinderung wurde gedacht und die neue Website konsequent barrierearm in HTML5 programmiert. Für 2014 ist ein Test durch das Projekt BIK-barrierefrei informieren und kommunizieren geplant. Für den Zugriff via Smartphone oder Tablet-PC wird das Online-Portal mithilfe des JavaScript-Frameworks jQuery Mobile neu aufbereitet. Eine separate Pflege für den mobilen Zugriff entfällt.

Leicht verständlich

Die rund 420 Texte – meist über die Dienstleistungen der Kreisverwaltung – sind nicht in Fachchinesisch geschrieben, das nur Verwaltungsleute oder Experten verstehen. Stattdessen hat die Pressestelle jeden Text in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen überarbeitet. Als Maßstab dienten journalistische Texte. Bürger erhalten also die wichtigsten Informationen gleich in den ersten Zeilen. Die Sätze sind kurz und leicht verständlich. Statt komplizierter Passivkonstruktionen und Substantivierungen (Behördendeutsch) werden möglichst aktive Formulierungen verwendet. Der Aufwand hierfür war hoch, denn Kollegen in fast allen Fachabteilungen mussten ihre Texte aktualisieren und anschließend die von der Pressestelle redigierten Texte gegenlesen. Jeder Text wurde abschließend gesichtet und erst dann für den neuen Internet-Auftritt des Kreises Soest freigegeben. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn die Bürger müssen sich nicht mit unverständlichen Informationen herumärgern, kommen besser vorbereitet ins Kreishaus und können bei Anrufen in den Fachabteilungen gezieltere Fragen stellen. Das spart sowohl Bürgern als Mitarbeitern der Kreisverwaltung Zeit.

Mathias Keller verantwortet beim Kreis Soest die Internet-Redaktion.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess

[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...

drei Endgeräte zeigen die Website Lippstadt im Advent

Portale: Lippstadt im Advent

[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...

Gebärdensprach-Avatar für Ulmer Website

Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose

[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...

Ein Smartphone mit einer Stadtansicht von Augsburg im Hintergrund, auf dem Bildschirm des Smartphones ist die Stadt Augsburg-App zu sehen.

Augsburg: App in die Stadt

[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...

Screenshot ReKIS Kommunal

Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland

[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...

Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...